Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

K7S5A + Athlon XP 2600+: bios bootet nicht

noen / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe mein Motherboard K7S5A (V3.1) von einem Athlon Thunderbird 1GHz auf ein Athlon XP 2600+ (FSB 133/266!!!) aufgerüstet (neuestes Bios von ECS, neuer Kühler installiert!). Nach dem Einbau bootet aber nicht mal des Bios mehr - der Bildschirm bleibt schwarz. Anscheinend wird alle 4-5 Sekunden ein Reset durchgeführt (das DVD-Laufwerk wird zumindest immer wieder resetet). Den Rechner kann ich nur ausschalten, indem ich die Power-Taste 4 Sekunden gedrückt halte.
Folgendes habe ich bereits ausprobiert:
- CMOS Reset durchgeführt (mit und ohne Batterie)
- neuestes Bios von HoneyX OC Bios
- alle Steckkarten bis auf die Grafikkarte raus,
alle Laufwerke abgezogen
Ich verwende ein 300 Watt-Netzteil.
Wenn ich den Thunderbird 1 GHz wieder einbaue, funktioniert der Rechner wieder.

Kann mir irgendjemand weiterhelfen. Mir geht langsam durch den ständigen Wechsel der CPUs die Wärmeleitpaste aus ;-)

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 noen „K7S5A + Athlon XP 2600+: bios bootet nicht“
Optionen

hast ja schon einiges ausgrenzen können, was bleibt also :

a.) CPU defekt
b.) ganz sicher, daß es ein 2600+/133 ist ? Beim 166 wären Deine
probs nämlich schon erklärt.
c.) NT zu schwach
d.) wirklich das richtige BIOS-update erwischt? Das ging beim K7S5A leider manchmal nicht so leicht, die versch. Vers. auseinanderzuhalten. Oft hat man da ein update für die pro-Vers. erwischt, obwohl es ein V1 oder V3-Board ist. Nochmal genau vergleichen.

Sonst fällt mir da auch nichts mehr zu ein.

hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.
bei Antwort benachrichtigen
Vagabund Gerd6 „hast ja schon einiges ausgrenzen können, was bleibt also : a. CPU defekt b....“
Optionen

Wenn es mit der andere CPU geht, dann wird es nicht daran liegen :-)

das könnte nur an der CPU liegen. Entweder sie bekommt nicht genug saft oder ist ganz hünüber... wo ahste die denn her???

bei Antwort benachrichtigen
noen Vagabund „Wenn es mit der andere CPU geht, dann wird es nicht daran liegen :- das könnte...“
Optionen

Ich hab die CPU bei Ebay ersteigert. Sieht wirklich absolut neuwertig aus. Keine Spuren von Wärmleitpaste, kein verbogenen Pins. Aber ich vermute auch, dass die CPU defekt ist. Ich probiere noch ein besseres Netzteil aus (wenn ich eins leihweise herbekomme).

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 noen „Ich hab die CPU bei Ebay ersteigert. Sieht wirklich absolut neuwertig aus. Keine...“
Optionen
Sieht wirklich absolut neuwertig aus.

Ich haber hier auch noch ein paar alte defekte CPUs herumliegen, die sehen auch neuwertig aus - ebenfalls keine verbogenen Pins oder irgendwelche Spuren von Wärmeleitpaste. Kaufst du mir die auch ab?

Nee, ohne Quatsch jetzt: Das Aussehen hat überhaupt nichts zu sagen. Wer bei solchen Teilen nach Aussehen urteilt, der hat schon verloren.....

Sorry, aber so ist es nun mal!

Gruß
bei Antwort benachrichtigen
gunny0606 gelöscht_84526 „Sieht wirklich absolut neuwertig aus. Ich haber hier auch noch ein paar alte...“
Optionen

Ich kann mich ja irren, aber ein Athlon 2600+ ist meines Wissens von AMD nie mit FSB 266 gefertigt worden. Das bringt mich auf den Gedanken, das wir hier einen Umtrassierten Prozessor haben (wurde wohl etwas ausgebohrt). Versuch mal, mit Deiner alten CPU das Board auf 100 MHz FSB einzustellen und bau dann den "2600+" wieder ein. Hast Du dann immer noch keinen Anlauf, kannst Du die CPU zumindest auf diesem Board vergessen. Das K7S5A hat leider keine Jumper zum Festlegen des FSB und arbeitet deshalb nur mit automatischer Erkennung. Bei Elitegroup kannst du nachlesen, das das Board max. bis 2100+ geeibnet ist.

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 gunny0606 „Ich kann mich ja irren, aber ein Athlon 2600 ist meines Wissens von AMD nie mit...“
Optionen

sicher gut gemeint, aber leider ziemlich falsch, sorry.
Der XP wurde sehr wohl als 2600+ gefertigt und das zwei Versionen --> als FSB 133 und FSB 166.
Der 133er war allerdings seltener, aber hatte durchaus seinen Sinn, weil er auf Boards wie dem K7S5A, die (offiz.)
nur mir 133 zurechtkamen einen Schub brachte. ECS hat deshalb auch die BIOS-Versionen nachträglich angepasst auf die 2400+ und 2600+.
Da @noen schon ein honey-X (bzw. cheepo)-BIOS geflasht hat, kann er bei Bedarf auch weitere FSBs versuchen. Allerdings nur in Grenzen, weil zB FSB 166 (per software) ging, aber die Boards nicht mehr booteten.
Gute Werte gabs allerdings durchaus mit Werten im Bereich von ca FSB 143 +/-.
Und : auch ECS hat in seinen Kompat.-Listen die 2600+ als unterstützt aufgeführt.
Also mache unseren noen nicht noch unsicherer, als er schon ist ;-)
Er hat durchaus die Richtige CPU für sein Board ersteigert, wenn auch wohl beim falschen Verkäufer.

hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.
bei Antwort benachrichtigen
gunny0606 Gerd6 „sicher gut gemeint, aber leider ziemlich falsch, sorry. Der XP wurde sehr wohl...“
Optionen

Danke für die Korrektur. Man sollte eben lesen bevor man antwortet. Hatte das Board selbst mal und habe damals keine Aufrüstmöglichkeit gesehen. Sorry. Nur die CPU ist wohl trotzdem hin.

Gruß Gunny0606

bei Antwort benachrichtigen
noen Gerd6 „hast ja schon einiges ausgrenzen können, was bleibt also : a. CPU defekt b....“
Optionen

Erstmal vielen Dank für die vielen, schnellen Antworten.

Das richtige BIOS-Update müsste ich erwischt haben, sonst würde das Board nicht mit dem Athlon Thunderbird 1 GHz laufen, oder?

Jetzt noch ein weiterer seltamer Effekt:
Als ich den Thunderbird 1 GHz wieder eingebaut habe, hat sich das Board zunächst genauso verhalten. Erst als ich den zweiten IDE Connector abgezogen habe, lief das Board wieder - anschließend auch mit dem zweiten IDE Connector.
Jetzt denk ich, dass es evtl. doch das Netzteil sein könnte. Hier die Daten dazu:

Macron Power MPT 300
300 Watt
+5V 30 A
+12V 10 A
-5V 0,5 A
-12V 0,8 A
+3,3V 14 A
+5V VSB 2A

Ist hier doch ein Wert zu schwach für das Board mit dem XP 2600+? Weiß noch jemand was dazu?

bei Antwort benachrichtigen
gunny0606 noen „Erstmal vielen Dank für die vielen, schnellen Antworten. Das richtige...“
Optionen

Mit 300W im Netzteil sollte die Maschine durchaus laufen. Wenn Du nicht gerade irgendeine extrem stromfressende Grafikkarte oder ein 5-Platten-Array in Deinem PC hast, ist die Leistung nicht üppig aber ausreichend.

bei Antwort benachrichtigen
noen Nachtrag zu: „K7S5A + Athlon XP 2600+: bios bootet nicht“
Optionen

Hallo,

ich habe jetzt noch Folgendes versucht:

- Ampere-stärkeres Netzteil (3,3V 28A, 5V 30A, 12V 15 A, -0,5V 0,3 A -12 0,8 A)
- anderer Speicher: 1. DDR von Kingston 2. SDRAM
- anderes Motherboard: Asus A7V8X-X

Es hat sich nichts getan. Ich gehe davon aus, dass die CPU defekt ist und gebe jetzt auf :-(. Niemehr eine CPU von Ebay ohne Garantie!!!!

Trotzdem nochmals vielen Dank für die Tipps. Wirklich tolles Forum.

Gruß, Noen

bei Antwort benachrichtigen