Das mit dem "Akku" kann tatsächlich stimmen - sofern die Sache wirklich sooo alt ist. Damals wurden durchaus auch Akkus o.ä. benutzt. Wurden dann als kleine, liegende Tönnchen aufgelötet (ähnlich wie Elkos, aber liegend und an jedem Ende eine Leitung dran). Oder auch eine kleine Mini-Mini-Batterie in einer niedlichen kleinen Fassung. In einem Form-Faktor, den es heute nicht mehr gibt... Ich arbeite noch täglich an einen urururalten Mac IIfx, der hat gleich 2 solcher Mini-Batterien. Beide so gut wie leer, was sich mehr und mehr in Boot-Verzögerungen zeigt.
Wei auch immer: das Ding dürfte leer sein, so leer, wie es überhaupt nur leer sein kann. Da DAS Akkus i.d.R. gar nicht gerne haben, sich auch von dem allerletzten Elektrönchen trennen zu müssen, könnte es auch sein, daß der Akku hinüber ist. Muß man ihm nicht ansehen. Wenn er aussieht wie ausgelaufen (ist er es auch...) und platinennah fest angelötet, dann könnte sich ein wirklich ersthaftes Austauschproblem ergeben. GENAU so einen Akku zu finden, den alten ohne (weitere) Beschädigung ab- und den neuen anzulöten. Vielleicht befindet sich ja bei dem alten Schätzchen in der Nähe des CMOS bzw. der alten Spannungsquelle ein Pfostenstecker, an den man ein separates Batteriepack für 08/15-Mignonzellen z.B. anschließen kann. Eines meiner ersten MoBos hatte auch sowas.