es kam die melung update failed. von jetzt an sieht man nichts mehr auf dem bildschirm. ich fühlte mich ziemlich sicher mit dem update, da sich das bios automatisch widerherstellen sollte, falls es futsch geht. und falls doch, könnte ich es mit der supportcd wiederherstellen.
leider kommt keine meldung, das bios sei defekt oder so.(wie im manual des mainboards beschrieben. man sieht einfach nichts. ich bin verzweifelt.
noch etwas:
ich hab die speaker nicht eigeschaltet gehabt. jetz hört man beim booten eine stimme, die wahrscheinlich auf einen fehler hinweist.
leider ist es englisch und man verstehet es sehr schlecht. ich verstehe nur "fail".
... nützt wohl nicht viel :-(
Hat das K8V nicht die automatische BIOS-Reparatur ?
Da ist doch ein Wiederherstellungsprogramm auf der Install.-CD drauf.
Falls ja, also mal von CD starten und dafür ist das Teil doch gemacht.
(Hab das Board nicht, aber sowas gelesen).
hth...Gerd
Irren ist menschlich, und noch menschlicher ist es, seinem Computer die Schuld zu geben.
Wie gesaagt hab ich das Teil nicht, aber die werben mit einer BIOS2 -Technik.
Das dürfte dann ja wohl heissen, daß da ein 2. Bios auf dem Board ist (gabs ja auch
früher schon für solche Fälle). Würde ja keinen Sinn machen, wenn man das nicht auch
aktivieren könnte, oder ? Vielleicht ist auf der Support-CD eine autorun-funktion drauf.
Der Ablauf sollte im manual stehen.
Bei aMI gibts auch so eine Not-Funktion. Da wird das von Floppy gemacht, sieht man auch
nichts, dauert eine Weile und dann piepts mehrmals, als Zeichen dafürm daß es geklappt hat.
hth...Gerd
Irren ist menschlich, und noch menschlicher ist es, seinem Computer die Schuld zu geben.
ASUS CrashFree BIOS2
Die Funktion CrashFree BIOS 2 beinhaltet jetzt die automatische BIOS-Wiederherstellungsfunktion auf einer Support-CD. Benutzer können ihr System über die Support-CD neu starten, wenn keine Bootdiskette zur Verfügung steht, und einen automatischen BIOS-Wiederherstellungsprozess durchführen.
ASUS-Motherboards bewahren Sie so vor zusätzlichen Kosten für neue BIOS-Chips.
Du wolltest ja wissen, wie er von CD booten soll ;-))
hth...Gerd
Irren ist menschlich, und noch menschlicher ist es, seinem Computer die Schuld zu geben.
ich hab die cd eingelegt. das problem ist:
im manual steht, dass eine meldung kommt, wenn das bios defekt ist. dann könne man es mit der cd wiederherstellen. leider kommt keine meldung und das bios wird nicht wieder hergestell. der bildschirm bleibet schwarz.
vielleicht gibt es jumper oder so was, womit man zum 2. bios wechseln kann.
Hast Du denn kein manual, oder kannst Du es nicht lesen, weil alles in englisch ist ?
Stell doch mal den Passus über die Handhabung der BIOS-restore-Funktion hier ein.
(Hab (wg. Modem) keinen Bock mir das manual, das ja bestimmt einige MB groß ist,
downzuloaden :-(
es heist eben immer es komme eine meldung, dass das bios futsch sei.
bei mir kommt aber keine.
über irgendwelche jumper hab ich auch nichts gefunden. werd noch mal nachschuen.
ja es ist zwar einglisch, ich verstehe es aber so einigermassen.
Wegen dem manual
bei pdf funktioniert ctrl paste anscheinend nicht...
ich suche noch ein manual in einem anderen format.
abschreiben geht etwas zu lang.
Erst mal was grundsätzliches, das Bios ist sozusagen das Betriebssystem auf unterster Ebene, es sorgt dafür das der PC überhaupt anläuft, Recourcen zuweist und die angeschlossenen Geräte inizialisiert. Wenn das zerstört ist geht nix mehr, der PC ist tot. Wenn im Auto der Motor kaputt ist hilft auch anschieben nicht ihn wieder zum laufen zu bringen, sondern nur der Austausch. Insofern ist die Werbung auf der Website von Asus, so wie sie formuliert ist, nur als Unfug zu bezeichnen und ich würde sie als 'Nepper, Schlepper, Bauernfängerei' ansehen. Es gibt auch keinen Link der eine weiterführende Erklärung bietet, ich hab' jedenfalls keinen gefunden.
Also, wenn nicht in der Dokumentation zum Board beschrieben und erklärt wird wie das von statten gehen soll, bleibt nur die Möglichkeit das Board einzuschicken um das Eprom, in dem das Bios gespeicher ist, neu zu flashen. Sorry, aber so ist das leider.
NEIN, so ist es nicht !
Ich weiß nicht, wie viel und wie lange Du schon Erfahrungen mit PCs hast.
Die älteren User werden sich erinnern, und latent gab es immer auch aktuell
solche Systeme, die mit Doppel-Bios ausgestattet sind und waren.
Die haben immer geklappt und insofern ist das nichts Neues.
ASUS ist kein Krauter, die Boards werden weltweit zu X-Tausenden verkauft und
da sind solche Machenschaften weder bekannt noch wahrscheinlich.
Warten wir lieber mal ab, was sich ergibt, vielleicht kommt ja noch ein stolzer
Besitzer dieses Boards auf Brett, der das auf Anhieb lösen kann.
Ich kann nur "nach Aktenlage" versuchen, Hilfe anzubieten. Und zwar, weil mir
so etwas schon aus mind. 15-Jahren rückblickend bekannt ist.
hth...Gerd
Irren ist menschlich, und noch menschlicher ist es, seinem Computer die Schuld zu geben.
So, das läßt einem "alten Sack" wie mir doch keine Ruhe, wenn da jemand mal locker aus der Hüfte behauptet, ich würde Mist erzählen.
Mal in Kurzform und einfach ausgedrückt :
Award und AMI haben eine (wenn auch wenig bekannte) Notfall-Option in das BIOS eingebaut
und zwar dergestalt, daß NICHT die ganze Programmierung des Eproms verflasht werden kann.
Es gibt einen sog. "Boot-block" quasi am Anfang der unverändert bleibt und der kann auf
verschiedene Arten wieder aktiviert werden.
Intel hatte in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts ;-) einen sog. "recovery-jumper"
auf dem Board. Der wurde gesteckt, Pc mit Start-Disk gebootet und schrieb die im boot-block progr. Routine in das Eprom . Der PC war wieder boot-/flashfähig.
AMI hat ähnliches und einige Hersteller hatten/haben sich für die 2-BIOS-Technik
entschieden. Wenn das Haupt-BIOS verflasht ist, kann man auf ein 2. BIOS-Eprom
umschalten und es klappt wieder.
Weiß gar nicht, warum ich mich hier rechtfertige.
Aber das mag ich nicht so, wenn mir hier einer "Blechposting" ans Bein binden will.
Das hab ich früher auch erst lernen müssen, daß es Sachen gibt, von denen ich noch nie gehört hatte. Dann guck ich immer mal, wieviel postings der Kollege bisher abgesetzt
hat und werde vorsichtig bei den alten Hasen.
Aber auch da gilt es die sig eines anderen alten Hasen zu beachten : Qualität vor Quantität.
hth...Gerd
Irren ist menschlich, und noch menschlicher ist es, seinem Computer die Schuld zu geben.
Es lag keinesfalls in meiner Absicht dir zu unterstellen du würdest Mist erzählen und auch keine "Blechpostings" ans Bein binden. Das es die Sicherung durch Dual-Bios schon lange gibt ist mir auch bekannt. Nur was Asus diesbezüglich in ihrer Werbung beschreibt ist nun mal in der gebotenen Form irreführend. '!Nur!' durch einlegen einer Support-CD ist kein PC, dessen aktiv gesetztes Bios gelöscht oder zu stark beschädigt wurde, wieder zum Leben zu erwecken. Genau das suggeriert aber die Werbeaussage von Asus, nach dem Motto "mach am Bios kaputt was du willst, leg einfach unsere CD ein und alles wird wieder gut"; so schlicht und einfach funktioniert das, wie man z.B. hier sieht, nun mal nicht. Wenn das Bios zu stark beschädigt ist, startet kein PC mehr, und es ist auch kein Booten, weder von Diskette oder CD, so '!ohne weiteres!' mehr möglich. Und falls in der Dokumentation zum Board keine '!weitere Erklärung und Beschreibung für die Aktivierung oder das Rückspielen des gesicherten Bios!' (um es diesmal hoffe ich unmissverständlich klar auszudrücken wie von mir gemeint) zu finden sein sollte, finde ich diese Form der Werbung um so fragwürdiger, was sich ja genau im Problem von Yves3 wiederspiegelt. Mit viel Pech, was ich ihm wahrlich nicht wünsche, bleibt nur das Einschicken des Boards als Option. Ich habe vor ein paar Jahren mit Asus bezüglich Dokumentation (altes Sockel 7 Board) und folgender Supportanfragen nicht gerade die positivsten Erfahrungen gemacht, deswegen steht Asus auch auf meiner ganz persönlichen roten Liste. Möglicherweise ein Grund für meine wohl ein wenig scharfe Formulierungen.
Euer Dialog hat bei mir lediglich den Eindruck erweckt das ihr genau auf diese Werbeaussage reingefallen seid. Mit meinem Post wollte ich niemanden kompetenz in frage stellen, wenn das so rübergekommen ist dann hier meine Entschuldigung.
"Es gibt einen sog. "Boot-block" quasi am Anfang der unverändert bleibt und der kann auf verschiedene Arten wieder aktiviert werden."
DAS ist für mich tatsächlich neu, das wusste ich bis jetzt noch nicht. Den "recovery-jumper" kenne ich auch, nur scheint der ja auf dem Board zu fehlen oder er ist zu gut versteckt.
Was den 'alten Hasen' betrifft, ich denke auch ein 'alter Hase' antwortet eher spontan auf gestellte Fragen und überprüft nicht erst jedesmal die bereits Beteidigten, oder?? ;-)
Also, ich hoffe 'alle Klarheiten sind beseitigt', mit Grüssen an einen 'alten Hasen' von einem in diesem Forum 'neuem Frischling' , ThomasS
ich hab mir das manual noch einmal genau angeschaut. leider fand ich nichts neues.
soviel ich weiss, hat es auch keine jumper, mit denen ich auf ein zweites bios umstellen könnte.
welche taste ist genau die pos1 taste? f1 ,num lock ?
danke. (wo num und f1 ist wuste ich schon, dachte nur pos1 könne eine von denen sein. es gibt ja auch zwei bezeichnungen für die strg taste.
in dem fall ist bei mir home = pos1.
http://www.nickles.de/c/s/c/7-0002-212-6.htm
hat nicht funktioniert :-(
anscheinen kann man nicht von der diskette booten. nicht mal das led leuchtet.
bei der cd leuchtet das led, ich befürchte aber, dass das nur strom braucht, um zu leuchten. bios recovery über die support cd funzt jedenfalls nicht :-(
im manual und auf dem mainboard habe ich auch keine, deutlich zum bios gehörenden, jumper
gefunden. ich glaube auch irgendwo "jumperfree bios" oder so gelesen zu haben.
Tja dann frag mal keck beim ASUS-support nach, wie das in so einem Fall mit BIOS2 zu regeln ist, bzw. wo die Anleitung hierzu im manual
zu finden ist. Wir posten uns hier sonst zu Tode.
hth...Gerd
Irren ist menschlich, und noch menschlicher ist es, seinem Computer die Schuld zu geben.
Hallo,
hat dein Motherboard einen Recovery Jumper?
Wenn ja und der PC an ist
deine CD einlegen (die mit den update vom BIOS).
PC aus
Jumper setzen (Recovery Jumper)
Rechner starten
Nach dem Piepston PC aus
Jumper zurück und alles im grünen Bereich ;-)
Es gibt zwei Fehlermeldungen mit Failure
- Base 64 KB Memory Failure – Speicherfehler
- 8042-gate A 20 Failure
Diese Fehlermeldung erscheint oder ist zu Hören wenn das BIOS nicht in der Lage ist,
die CPU in den Protected Mode zu schalten
nein, einen recovery jumper scheint es nicht zu haben. auf der schematischen darstellung des boards ist nichts solches zu sehen.
ich finde auch eine liste von jumpern.
1. Clear RTC RAM (3-pin CLRTC)
2. Keyboard power (3-pin KBPWR)
3. USB device wake-up ( 3-pin USBPWR12, USBPWR34, ....
da scheint auch keins ein recovery jumper zu sein, oder?
ich glaube es ist keine von diesen meldungen.
ich werde gerd s vorschlag ausprobiern und den asus support kontaktiern.
falls nötig: wisst ihr, wo man einen neuen bios chip her bekommt. (ich komme aus der schweiz)
Wenn das BIOS noch eine Sprachmeldung rausgibt, steckt da auch noch Leben drin. Wäre interessant wie die lautet. Leider wird sie aber schwer verständlich sein.
Wenn das BIOS komplett tot wäre, würden sicher weder Sprachausgabe noch Boot-Block funktionieren.
Ich kann "gerd6" nur zustimmen, die BIOS-Rettungsfunktionen wie Dual-BIOS, Recovery-BIOS, Crash Free BIOS usw. machen Sinn, ich persönlich halte sie auch für absolut notwendig (ganz ohne will ich es nicht mehr). Leider funktioniert das nicht immer 100%ig und in allen Fällen, wie auch ich erst feststellen mußte. Gegen einen BIOS-Virus dürfte sowas locker helfen, bei einer falsch geflashten Rev. gibt's wohl mehr Probleme. Nichts ist perfekt und dann kann noch viel verbessert werden.
Was ist die "Support-CD"? Ist das die mitgelieferte Treiber-CD oder etwa eine andere?
Ich glaube nicht, daß der klassische Bootblock hier funktionieren würde, das das Board ja etwas Besseres bereit hält.
Nach wie vor ist das Problem zu wissen, wie hier genau vorgegangen werden muß, sonst kann es ja nicht funktionieren. Dazu ggf. auch mal beim Support anfragen (wenn du kein Englisch verstehst).
Wer bei zu gewagten Einstellungen
nach dem Reboot vor einem schwarzen Bildschirm sitzt, kann durch einen
einfachen Trick das Board wieder mit BIOS-Default-Einstellungen starten.
So genügt es bei Platinen mit Award-BIOS, die [Einfg-]Taste gedrückt
zu halten und dann den PC einzuschalten. Bei Mainboards mit AMI-BIOS muß
entsprechend die [F10]-Taste gedrückt bleiben. Diese Recovery-Funktion
funktioniert bei fast allen jumperlosen Mainboards für
Slot-1-Prozessoren. Somit erspart man sich das Öffnen des Gehäuses,
um das BIOS durch Setzen des CMOS-Clear Jumpers auf Default-Werte
zurückzustellen.
Schraub mal dein Pc auf, und schau dir die Beschreibung des Boards an. Dann schau dir jeden einzelnen Jumper dort an. Irgendwo steht "BIOS RECOVERY" oder etwas ähnliches. Auf jeedn fall was mit BIOS. Mit dem Jumper setzt du das Bios zurück, auf das Herstellerdatum, d.h. als das Board gebaut wurde. Mache dies wenn alles andere nicht klppt
Das muss mit der CD gehen! Ausus schreibt:
The CrashFree BIOS 2 feature now includes the BIOS auto-recovery function in a support CD. Users can reboot their system through the support CD when a bootable disk is not available, and go through the simple BIOS auto-recovery process.
ASUS motherboards now enable users to enjoy this protection feature without the need to pay for an optional ROM.
Also muss es im Hanbuch stehen wies genau funktioniert.
wie gesagt ich habe keinen recovery jumper gefunden. die stützbaterie hab ich auch mal kurz entfernt.
die support cd ist schon die mit den treibern. da ist auch das bios drauf.
automatisch bootet es leider nicht und eingaben über die tastatur sind nicht möglich :-(
die tastatur ist übrigens über ps2 angeschlossen.
das floppy wird gar nicht angesprochen.
ps: das cd laufwerk hab ich mal an slave und mal an master gehängt. beides ging nicht.
Dann denk doch mal über Reklamation nach.
Da ist doch Gewährleistung drauf, ist doch noch nicht alt das Board, oder ?
Kann zwar darüber diskutieren, ob das "verflashen" ein Benutzer-Fehler sein könnte,
aber wenn die doch so ausdrücklich damit werden, daß ein fehlgeschlagenes update
durch das crash-free zu beheben ist und das definitiv nicht geht, fehlt dem Produkt
doch eine zugesicherte Eigenschaft.
Du schriebst oben, Du "kommst" aus der Schweiz, heißt wohl auch, daß Du da wohnst
und das Board bei Schweizer Händler gekauft wurde ?
Und auch bei Euch gibts doch so was wie Produkthaftung, oder hält sich die Schweiz
auch da wieder raus ;-)) ??
hth...Gerd
Irren ist menschlich, und noch menschlicher ist es, seinem Computer die Schuld zu geben.
ich hab vor zwei tagen ein mail an den asus support geschickt.
bis jetzt hab ich noch keine antwort bekommen.
ich hoffe mal sie wird mir was bringen.(keine ist-der-stecker-eigesteckt-antwort)
vielleicht krieg ich ja ein neues board, oder einen bios chip.(die sind ja meistens sehr grosszügig)
Ich tippe mal, Du hast das BIOS-Update unter Windows vorgenommen. Als Bootlaufwerk war wohl noch die entsprechende HDD im BIOS eingetragen. Also wird er beim Start werder das Floppy- noch das CD-Laufwerk abfragen. Wenn er nicht darauf zugreift ist so eine Wiederherstellung auch nicht möglich. Versuche doch einmal die Vorschläge von Asus (Punkt9)auf der Seite: http://www.asuscom.de/support/bios/liveupdate.htm
Kann ja sein, dass es hilft.
Da praktisch alle Dual- oder Rettungsbiosse gegen Fehler beim Flashen und Viren schützen sollen (das steht ja dann im Handbuch), geht so ein Fehler dann i. d. R. auf Gewährleistung/Garantie.
Bei mir hat das auch problemlos geklappt, nach einem Monat kam ein neues Board und die Sache war erledigt.
Bei dir besteht allerdings noch Hoffnung, daß man es auch so wieder hin bekommt.
Ob die vorher eingestellte Bootsequence hier noch Bedeutung hat, bezweifle ich denn das BIOS, das diese Einstellungen verarbeitet, ist ja Schrott. Außerdem gibt es weder Plattenerkennung noch sonstwas.
Alles was jetzt noch funktioniert ist das abgespeckte Rettungs-BIOS, das dich jetzt noch zutextet.
Vielleicht hilft doch ein CMOS-Reset, entferne auch mal die Batterie und alle Stromkabel vom Netzteil für ein paar Stunden, vielleicht hilft es, steht ja auch in der "FAQ099".
aber das haste wahrscheinlich alles schon Probiert wenn die von asus auf dein Email nicht antworten würde ich mal deinen Händler aufsuchen und ihn um Rat bitten
geht vielleicht schneller ;-)
jch hab alles probiert, ausser "fehlermelung beachten". da waren die guten alten "beeps" noch verständlicher als die sprachmeldungen. kennt vielleicht jemand eine seite, wo man sich die sprachmeldungen anhören kann und sie "übersetzt" werden.
jetzt entferne ich noch die stromkabel und die batterie, wie es "null" empfielt.(CMOS reset hab ich schon gemacht)
dann rufe ich den asus support an.(hoffentlich arbeiten die am samstag)
die nummer für den asus support auf der cd ist ungültig.
es heist sie sei für deutschland und österreich, für die schweiz ist keine nummer auf der support cd. da muss ich wohl auf das mail warten.
http://www.computerbase.de/forum/archive/index.php/t-69304.html
in diesem forum bekommt einer die fehlermelung "System failed CPU Test".
ich glaube, dass das die meldung ist, die ich bekomme. ich bin mir aber nicht 100% sicher.
an der hardware hab ich vor der ersten fehlermeldung nichts geändert. die cpu kann doch nicht wegen einem verpatzten bios update futsch gehen.(sonst hab ich nichts geändert)
Mal eine Frage: Testest Du auch manchmal Vorschläge (in diesem Fall immerhin von Asus selbst) ? Was erwartest Du eigentlich von Asus (außer dem Hinweis auf die FAQs )noch (falls überhaupt eine Mail eingeht)?
@null : Beim BIOS-Update werden die vorher gemachten Änderungen nicht einfach überschrieben sondern weitestgehend übernommen (nähere Einsichten z.B. beim BIOS-Kompendium ).
Fazit: So macht die Angelegenheit wenig Spass (wenn Vorschäge einfach ignoriert werden ).
Ja doch, ich weiß : Mich hat ja auch keiner gefragt.
wie kommst du darauf, dass ich die vorschläge nicht ausprobiere?
ich hab alles ausprobiert. tut mir leid, wenn es so aussah.
was ich vom support erwarte:
eine lösung(gegebenenfalls einen neuen bios chip bzw neues mainboard)
Ich hatte auch erst gedacht, daß mein P4 hinüber ist, glücklicherweise lebt er noch immer.
So schnell sollte dein Prozessor nicht hinüber sein, Beim OCen hält sowas auch ziemlich viel aus.
Schätze ähnlich wie bei mir wird dein Board mit dem Prozessor nur nicht anlaufen.
Was ist eigentlich passiert? Weißt du genau, ob die geflashte BIOS-Version auf exakt zu deinem Board gepaßt hat? Falls nicht, mußt du das Asus auch nicht auf die Nase binden, weniger ist mehr und ein Rettungs-BIOS sollte auch vor so etwas schützen.
@doomsday
Schon klar, daß alles was im CMOS war dann auch noch drin ist (und verwertet wird, was geht). Wie soll aber der klassische Bootvorgang (von Platte, Floppy, ...), weit nach Ende des POSTs und der Plattenerkennung funktionieren, wenn das Brett nicht mal den POST hinkriegt?
Ist nicht böse gemeint, nur so ein Gedanke. Da nun der CMOS gelöscht wurde, ist das sowieso hinfällig und es steht auf A, ... .
das war 100 prozetig das richtige bios.
beim flashen bin ich genau nach manual vorgegangen.
ich hab keine ahnung, was ich falsch machte.(ich hab das zum ersten mal gemacht)
nach der meldung "update failed" wartete ich eine weile und drückte dann reset.(ja das war ein fehler, aber nachher ist man immer klüger)
Hallo,
@null das Motherboard macht doch POST nur eben mit Sprache die nicht verstanden wird :(
der Bootvorgang läuft etwas anders ab und zwar durch eine Tastenkombination diese bewirkt das ein bereich im BIOS aufgerufen wird (der nicht überschrieben werden kann), dieser startet dann von Disk (so sollte es sein nur eben bei Yves3 nicht)
schau auf die Seite http://www.kbocky.de/Hardware/01.htm#Wiederherstellen des BIOS bei fehlgeschlagenem Update
da kannste das ganze noch mal nachlesen :)
Es muß nicht deine Schuld sein, daß es schief gegangen ist. BIOS-Update bleibt irgendwie immer Glückssache und kein Profi wird dafür eine Erfolgsgarantie geben, wenn er schlau ist.
Nach der Meldung "update failed" hättest du höchstens versuchen können, das alte BIOS (was du vorher gesicherst hast) wieder drauf zu bügeln. Möglicherweise wäre dann nichts passiert.
Am Ende bleibt dir aber nichts anderes übrig als einen Neustart zu machen und dann kommt der spannende Moment ...
Niemand kann wirklich genau vorher sagen, was dann passiert.
@businski27
klar habe ich die Seite gelesen, was dort steht steht überall schon seit Jahren.
Sicher stimmt die Sache mit dem Bootblock, allerdings unterstützt nicht jedes Board diesen und primär gilt das für "einfache" und ältere Boards. Eine Garantie, daß das überhaupt funktioniert gibt es auch nicht (im BIOS-Kompendium stand da glaube ich noch mehr).
Meins unterstützt den Bootblock z. B. lt. Sandra nicht, bei Dual-BIOS ist das ja THEORETISCH auch nicht nötig. Wenn es ein Rettungs-BIOS gibt, gibt es praktisch keinen Grund mehr für den Bootblock.
Ein Service-Techniker sagte mir mal, es kann immer nur ein BIOS aktiv sein, somit dürften Boot-Block und Rettungs-BIOS sich schon mal beißen.
Loide, Loide!
Ganz ehrlich gesagt, das hier ist ein echt super langes Thema. So ziemlich das einzige, welches ich in einer solchen länge komplett gelesen hab...aber nunja:
Ich hab das A7V600, super Board...tja und dann wollt ich auch neuflashen und hatte auch dieses Problem mit dem einfrieren....
Und ganz ehrlich gesagt, ich hab schon so einiges geflasht, zerflasht, recovered (AMI´s Routine sei dank!)hotgeflasht und was es nicht alles für waghalsige Methoden gitbt,
aber dieser Coolcrash2-Masche macht mich als "erfahrenen" User auch sprachlos. Alles altes Zeugs...keine Recoverjumper und immer und überall nur die Tips:
"Einfach CD einlegen und Ihr Bios wird erneuert".
Sind halt die gleichen Anzeichen, Rechner an, kein Bild, kein Ton, keine Aktionen vom CD- oder Diskettenlaufwerk. Ich schwöre ja immernoch auf die Hotflash-Methode und hatte damit bisher noch nie Probleme...klappt auch mit neuen Bioschips auf alten P100-Boards.
Zu dumm nur, dass ich niemanden kenn, der ebenfalls einen solchen Sockel hat...
Und ihr glaubt gar nicht, WIEviele Foren, Sites etc. ich durchforstet hab...wo überall doch das gleiche steht...eben das, was hier auch diskutiert wird.
Ende der Geschichte: ASUS bietet für sämtliche Boards einen Ersatzbaustein mit neustem Bios an (ASUS/Alternate). Wer also keine Lust auf Stress, endlose Mails und haufenweise (unbeantwortete) Supportanfragen hat, sollte sich evtl. für 28,50 Euro einen neuen Baustein besorgen.Ich tu´s, um meine Nerven zu schonen.
Komisch find ich nur: Warum für Boards mit Coolcrash2-Methode einen Ersatz anbieten, wobei es ja soooo einfach sein soll.
UND: Wieso meldet sich denn hier niemand, bei dem es mal geklappt hat?!?!?! Aber ich lass mich gern eines besseren überzeugen.
Ok, genug getippert...sorry...vielleicht kommt ja doch noch was bei rum.
Danke.
Ist das Brett gegen fehlerhaftes flashen + Viren "geschützt" und dies versagt trotzdem, geht es ab zum Händler und der Hersteller kriegt es zurück. Je mehr Bretter zurückkommmen, desto eher funktioniert das "sicherer" (... oder es gibt diese Funktionen nicht mehr).
Auch wenn nicht funktioniert was soll, der "Mehrpreis" ist praktisch eine Versicherung während der Gewährleistungsfrist.
Ansonsten gehen beim normalen Brett sämtliche Fehlversuche auf eigene Kappe.
Ich kann nicht meckern, habe kommentarlos ein neues Brett bekommen. Zugegeben, mit einem kleinen Aufkleber mehr auf dem Karton wäre das vielleicht nicht nötig gewesen.
Und trotzdem investiere ich weiter in derartige "Versicherungen".
Wäre schön, wenn das jeder Händler so sehen würde.
Steht das denn irgendwo schwarz-auf-weiß?
Die meisten schickens dennoch erstmal ein, und diesen Wartezeitraum kann ich mir arbeitstechnisch nicht leisten.
Als armer Grafikknecht ist man stark auf seinen Rechner angewiesen, und die Kohle mal so einfach ´nen neues Board zu kaufen hab ich auch nicht...lowcost sowieso nicht.
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass es sich die meisten Händler auch nicht mit ASUS verscherzen wollen und so den Mehraufwand etc. mehr oder weniger umgehen, indem Sie es einfach nur weiterleiten.
Schlimmer noch, wenn man alles richtig gemacht hat aber nicht wirklich Ahnung hat...seinen Rechner dann (noch schlimmer) in einen Laden zur "Reparatur" bringt und dafür (obwohl es nicht schon schlimm genug ist) auch noch "Reparaturkosten" zahlt, nur weil man nicht weiß, dass E.V.T.L. der Hersteller einen Fehler gemacht hat...bzw die Ware falsch oder unzureichend angepriesen und ausgewiesen hat...
Alles schon von Kollegen erlebt...
Keine Ahnung, was ich aber bisher so gelesen habe geht es i. d. R. auf Garantie.
Selbst wenn du es schriftlich hast und der Händler sich einfach weigert (das kommt jetzt in Mode), müßtest du dein Recht per Gerichtsurteil usw. durchsetzen.
Da hilft es sicher mehr, zickige Händler zu meiden.
Aber: In der Austattungsbechreibung usw. steht ja drin, daß es eine Funktion gegen BIOS-Schrotten gibt. Wenn dies nicht funktioniert ist das ein Mangel, da eine zugesicherte (zumindest beworbene) Eigenschaft nicht funktioniert (... ja ja ich weiß, techn. Änderungen vorbehalten ...) . Innerhalb der ersten 6 Monate muß der Händler nachweisen, daß das Teil funktioniert und I.O. ist, und das kostenlos. D. h. er biegt das Teil wieder hin oder es geht weiter mit Ersatz, Reparatur, Geld zurück.
Sicher sind einige Händler bockig und sehen es als pure Dreistigkeit and, wenn der Kunde irgendetwas anderes will als Geld rausrücken. Wenige halten sich nicht einmal für Reklamationen zuständig.
AFAIK kriegt der Händler die Kosten für Reklamation usw. vom Hersteller erstattet, somit bleibt eigentlich nur "Arbeit" hängen (ok, es gibt Ausnahmen).
>Die meisten schickens dennoch erstmal ein, und diesen Wartezeitraum kann ich mir arbeitstechnisch nicht leisten.
Hat meiner auch gemacht, habe ohne nachzufragen ein Billig-Brett kostenlos als Leihgerät bekommen (war zwar Schrott, aber immer noch besser als nichts). Nach einem Monat dann wieder der Austausch. So hatte ich immer einen Rechner.
>die Kohle mal so einfach ´nen neues Board zu kaufen hab ich auch nicht
Sooooooo arm? Die 50 Euro für ein Ramsch-Brett (als Reserve für Notfälle) können doch nicht wirklich fehlen, gerade wenn du auf einen Rechner angewiesen bist. Selbst ein preiswertes (altes) Zweit-System solltest du schon haben.
Versuchen zu reklamieren würde ich auf jeden Fall und vielleicht solltest du dich auch nach einem anderen Händler umschauen.
Und außer ASUS gibt es auch noch andere Hersteller, falls ASUS nicht will.
PS: wie hast du "Hotflashing" gemacht? Hattest du die Betriebsspannung Board-ROM gebrückt oder nur schnell rausgezogen? Es interessiert mich, was "praktisch" so klappt und überlebt hat.
wie ich sehe ist das interesse an meinem posting nach so langer zeit noch nicht abgeflacht :-)
in diesem fall schulde ich euch allen das ende der geschichte und ein grosse DANKE:
auf das mail an den support hab ich immer noch keine antwort.
schliesslich rief ich den asus support an. mehr als einen cmos reset hatten die auch nicht mehr aus der trickkiste zaubern können.(das hatte ich ja schon gemacht)
dann wendete ich mich an den händler. ich schickte mein board und einen brief, in dem unmissverständlich klar wurde, dass es nicht meine schuld war. (legte ein posting aus einem anderen forum bei und schrieb, dass der asus support mir geraten hatte, mich an den händler zu wenden.
am freitag schickte ich das board ab und am donnerstag kam ein neues zurück. :-)
das ganze ging ziemlich schnell und unbürokratisch.
mein kompliment an www.brack.ch
zu asus .... tja :-(
ja das läuft wie geschmiert.
ich machte ja das bios update uhrsprünglch, weil mein pc ziemlich lange bootete. jetzt ist er etwa 30 sekunden schneller :-)
das bios ist zwar noch das gleiche. es hatte angeblich etwas mit dem raid controller zu tun, keine ahnung ob ein bios update da wirklich geholfen hätte.(ich bin im bereich bios noch ein laie)
naja das ist mir ja eigentlich so etwas von egal, bin nur froh, dass jetzt alles zu meiner zufriedenheit läuft.
übrigens: einen besonderen dank an dich,
Ist das RAID-BIOS aktiv, sucht es meist nach nicht vorhandenen Platten, das dauert. Deaktiviere den Krempel oder hänge ihn zumindest mit Platten voll, falls benötigt.
ich hatte bereits so viel von diesem "raid krempel" abgeschaltet, wie ich konnte.
die haben da bei meinem neuen board gegenüber dem alten wohl etwas geändert, obwohl es die selbe rev. ist. wie schon gesagt läuft jetz jedenfalls alles stabil und schnell. :-)
noch einmal danke an alle, für die kompetenten antworten.