Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

P2B-B Board aufrüsten?

FightingSausage / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi


ich hab vor meinen PC (P3 450 )

bei Antwort benachrichtigen
FightingSausage Nachtrag zu: „P2B-B Board aufrüsten?“
Optionen

Sorry, hab flasch geklickt.

Hab vor meinen PC aufzurüsten. Was für möglichkeiten habe ich die beste noch mögliche Leistung aus meinem Board rauszuholen. Gibt es Adapter, mit denen ich mein Board (Slot 1) auf ein Sockel A Board umbauen kann um dann da drauf ne AMD Cpu @ 2000+ MHZ laufen zu lassen oder ist das schon zu hoch?

Mein System: P3 450, Asus P2B-B, Asus TNT2 Ultra (ziemlich lahm.)

bei Antwort benachrichtigen
priex FightingSausage „P2B-B Board aufrüsten?“
Optionen

ui, das geht leider nicht, du könntest aber mal bei asus nachschauen bis wie viel MHZ dein board geht und dir eine sockel 370 adapter draufschrauben, obwohl dies ebenfalls nicht empfehlenswert ist, da die systemperformance arg in keller geht (durch den adapter), besser du rüstest dir das board, falls es sich noch lohnt mit einer Slot CPU aus....--> ebay

Mein ratschlag an dich, neues Board (Asus A7N8X, AMD Prozessor und eine Radeon 9600Pro)

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius FightingSausage „P2B-B Board aufrüsten?“
Optionen

Hi !

@ priex

>> da die systemperformance arg in keller geht (durch den adapter)

Also diese Behauptung ist wirklich ein absoluter Blödsinn. Durch einen Slot1-Adapter werden zwar die Leitungsbahnen [ und damit der zürckzulegende Weg der Stromsignale ] etwas verlängert, aber dies hat überhaupt keinen Einfluß auf die Performance des Computer-Systems.

>> Mein ratschlag an dich, neues Board (Asus A7N8X, AMD Prozessor und eine Radeon 9600Pro)

Dein Vorschlag ist ja lieb und nett, aaaber : Wie zum Teufel willst Du denn ein ATX-Board in ein AT-System reinkriegen ?? Falls Du es noch nicht weißt : Ein Asus P2B-B - Mainboard hat das BAT-Format, sowas wurde damals üblicherweise in AT-Rechnern oder damit aufgerüsteten AT-Systemen und nicht in einem Gehäuse im ATX-Format verbaut, und ohne umfangreichere Arbeiten mit Flex und Stichsäge kriegst Du ein 'modernes' ATX-Brett in ein 'altes' AT-Gehäuse einfach nicht rein...

-->> www.asuscom.de
-->> www.formfactors.org

@ Topic-Starter :

>>Hab vor meinen PC aufzurüsten. Was für möglichkeiten habe ich die beste noch mögliche Leistung aus meinem Board rauszuholen.

Dein Asus-Board hat das AT-Format und den BX-Chipsatz, darauf kriegst Du mittels einem passend eingestellten gscheiten FC-PGA->Slot1-Adapter auf jeden Fall einen flotten Celeron oder PIII mit Coppermine-Kern und bis 1100 MHZ zum laufen, und falls das Board die Rev. 1.02 und höher besitzt, würde mit dem Upgradeware-Adapter sogar ein 1400er Celeron mit Tualatin-Kern fuktionieren...

>>> Gibt es Adapter, mit denen ich mein Board (Slot 1) auf ein Sockel A Board umbauen kann um dann da drauf ne AMD Cpu @ 2000+ MHZ laufen zu lassen oder ist das schon zu hoch?

Nein, einen Adapter gibt es nicht, aber ein Mainboard....
Du hast höchstwahrscheinlich ein Gehäuse+Netzteil im AT-Format, und wenn Du darauf einen flotten AMD-Prozzi betreiben willst, dann benötigst Du auch ein dem Format entsprechendes
Mainboard, abe rleider gibt es davon genau ein Modell von Jetway..
-> http://www.jetway.com.tw/evisn/product/amd/849bs/849bs.htm
und die von diesem Brett unterstützten Prozzis sind diese hier :
-> http://www.jetway.com.tw/evisn/product/CPU_support/849BS.htm

Die c't sagt zu diesem Thema nur folgendes :

-> http://www.heise.de/ct/Redaktion/jow/boards/b.bat.html
_________________________________________
AMD-Prozessoren (Athlon und Duron)

Jetway 849BS
Die anderen Hersteller sagen, dass es mit BAT-Boards nur Probleme geben würde, vor allem auf Grund der Netzteile. Die Athlon-Prozessoren benötigen recht starke und gute Netzteile, was in BAT-Gehäusen kaum gewährleistet sein kann. Da seien meisten schlechte oder schwache Netzteile drin, die zudem recht alt seien, sodass Anwender kaum eine Chance hätten, ein stabiles System aufbauen zu können. Neue ATX-Netzteile würden in die alten Gehäuse kaum hineinpassen, sodass sowieso ein neues Gehäuse fällig wäre.
Dieser Argumentation kann ich mich durchaus anschließen. Schlechte Netzteile haben sich so oft als Ursache für ein instabiles Athlon-System herausgestellt, dass ich lieber nicht wissen möchte, was mit den Neztteilen aus -zig Jahre alten BAT-Gehäusen noch so passiert wäre...
___________________________________________

Wenn Du meine persönliche Meinung hören willst :

Lass das alte AT-Systen in Frieden ruhen und kauf Dir ein neues Komplett-System, das wäre für alle Seiten die beste, unkomplizierteste und schmerzloseste Lösung. Falls Dein P2B-B - Board die Rev. 1.02 besitzt, dann könntest Du das Brett auch an mich loswerden, denn ich habe noch ein altes AT-Gehäuse, das sich über sowas sehr freuen würde...
Aber wahrscheinlich wird dies eh nicht der Fall sein, daher kannst Du das Slot1-Board ruhig behalten, und ich werde den alten AT-Cube-Tower von Yeong Yang irgendwann doch noch mal auf ATX umflexen müssen... ;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld Bavarius „Hi ! @ priex da die systemperformance arg in keller geht durch den adapter Also...“
Optionen

Hallo,

das ist wie Radio Eriwan - Also im Prinzip ja...
Ich habe gerade ein P2B Revision 1.10 als vermeindlich defekt an Land gezogen. Also die Jumperung ist so mit Abstand das Konfuseste, was ich bisher gesehen habe. Nachdem ich meinen PII 233Mhz erfolglos, aber unbeabsichtigt mit 133 FSB laufen hatte, habe ich es dann doch noch gebacken bekommen.
FSB und Multiplikator der eine Block hat oben Pin 1 und der andere Block unten :-(
Jedenfalls will mit der 1014 Beta - auch nicht gepatcht - der 1,1 GHz FCPGA 1 Celli nicht. auf anderen Boards rennt er. Am Slot Adapter (MS6905 Master Vers. 2.3) liegt es definitiv nicht. Der Core Spannungsregler weigert sich vielmehr standhaft 1,75 Volt zu liefern und schaltet auf null (mit DVM nachgemessen)! Weder mit Jumperung Automatic, noch mit manueller Vorgabe der Spannung kann ich ihn vom Gegenteil überzeugen.

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Ger@ld „P2B-B Board aufrüsten - Vers. 1.10 funzt nicht! @ Bavarius“
Optionen

Hi Ger@ld !

Hmm, ich kenne vom P2B-B nur die 'älteste' BoardRev. 1.01, die kann als minimale VCore zwar nur die 1,8 V liefern, aber der 800er Celeron funzt da mit dem entsprechend eingejumperten MSI 6905 Ver. 1.1 -Adapter ohne irgendwelche Probleme. Bei den Jumpersettings habe ich mich einfach auf die Abbildungen im WebBook verlassen [ siehe -> http://www.asuscom.de/products/mb/mb_archives.htm, download von http://www.asuscom.de/products/mb/archives/mbp2b-d.zip ] , und das funzte ebenfalls ganz hervorräglich.

Ich verstehe auch nicht, warum der FC-PGA-Celli auf Deinem P2B-B mit der Rev. 1.10 nicht mit seiner normalen Vcore anspringt, denn laut dieser FAQ müßte er es doch können :
http://www.asuscom.de/support/FAQ/faq086a_CPU_Upgrade_III.htm
Springt der Prozzi denn nicht mal mit der Adapter-Jumperung @1,8 V an ?? In diesem Fall würde ich mal behaupten, daß Dein Board wohl doch noch irgendwo einen ganz abgedrehten, kosmischen Schaden hat und zu Recht als 'vermutlich defekt' verkauft wurde... ;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
FightingSausage Nachtrag zu: „P2B-B Board aufrüsten?“
Optionen

hey, danke das ist schonmal sehr hilfreich.

wo kann ich denn nachlesen welche rev. mein board hat? ich bin ne absolute niete auf diesem gebiet. :)

Mein Gehäuse is von 1997, schon damals beim ersten aufrüsten hatte ich probleme ein passendes slot 1 mainboard zu kriegen.

Ein neuer Compi kommt erst im Mai nächsten Jahres in Frage, aber bis dahin will ich die alte Kiste nochmal aufrüsten.

gruß

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius FightingSausage „hey, danke das ist schonmal sehr hilfreich. wo kann ich denn nachlesen welche...“
Optionen

>> wo kann ich denn nachlesen welche rev. mein board hat?

Schau mal hier vorbei, dann weißt Du es :-))

-> www.asuscom.de/support/FAQ/faq077_Pentium_III_CU.htm#REVISION

cu Bavarius


bei Antwort benachrichtigen
Captain.P FightingSausage „P2B-B Board aufrüsten?“
Optionen

Gude
um rauszukriegen welcher pin pin1 ist dreht man einfach das Board um und schaut nach wie die Lötstellen aussehen. Die Eckige ist Pin 1

Gruss
Captain

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen