Särs!
So, nachdem ich geschafft habe endlich die richtigen Einstellungen für den AMD K6 233 auf dem GA-586S zu finden versuche ich nun herauszubekommen, wie die maximale Festplattengröße ist!
Wollte mir da drauß einen kleinen LAN-Speicher bauen!
Wie finde ich heraus was für ein IDE Controller verbaut wurde?
Erkennt der Computer möglicherweise eine größere Festplatte, wenn man diese an einem extranen UDMA 100 Controller betreibt?
Mal wieder vielen Dank für die Auskünfte!!!
Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.311 Themen, 124.363 Beiträge
Die maximale Größe liegt vermutlich bei 8.4 GB.
Wenn du einen separaten PCI-Controller einsetzt ist das zum Einen schneller, und zum anderen kommen dann auch Platten > 8.4 GB zum Zug.
Der eigentliche IDE-Controller wird wohl im Chipset integriert sein...
Ok,
würde ein neuer UDMA 100 Controller (was kann man da empfehlen) auf diesem alten Board einwandfrei laufen?
Wie kann ich genau rausfinden was genau für ein IDE Controller auf dem Board verbaut ist? Im Handbuch hab ich dazu nichts näheres gefunden...
Das Ding hat einen SiS 5571 - Chipsatz. Mehr kann ich dir i.Bez. auf den IDE-Controller auch net sagen. Ich nehme mal an, dass das gute Stück schon mit PCI 2.1 klarkommt - also keine Problem bzgl. UDMA/100-Controller, soweit ich das von hier aus beurteilen kann.
Wenn eine größere Festplatte nicht in der Größe erkannt wird, könnte ein Bios-Update helfen, hier die Seite.
http://www.gigabyte.com.tw/support/swsis.htm
Ein PROMISE ULTRA-100, U-DMA-100 Controller, PCI
kostet so 36,90€ bei www.snogard.de . Man kann sich aber auch mal bei Ebay oder Ricardo oder hood umschauen, da macht man evtl. noch ein Schnäppchen.
Also, anscheinend läuft der IDE Controller mit Mode 4 woraus ich zu folgen glaub, dass es udma 66 ist?!
Bios Update habe ich schon das neuste drauf.
Wie kann ich also erfahren was die größt mögliche Festplatte ist, die von dem Controller erkannt wird? Bei Gigabyte steht nichts bei der Bios beschreibung dabei .... einfach nur testen?
Herje, das ist doch der uralte PIO-Mode 4 und kein UDMA-66 !!!! Der sehr prozessorlastige PIO 4-Modus schaufelt bestenfalls 16,7 MB/s über die IDE-Schnittstelle, der UDMA66 bringt es immerhin schon auf 66 MB/s, hängst Du eine halbwegs moderne HDD an so eine uralte PIO-Mode-Schnittstelle dran, wird die HDD gandenlos ausgebremst...
Nickel85 hat Dir doch in Deinem letzten Posting bei der Frage nach den Jumperstellungen für den K6-233 einen Link zu den Spezifikationen dieses antiken Mainboards gepostet, und da kann man sowas nachlesen. Das aktuellste Bios zu diesem Brett hat schon mehr als 5 Jahre auf dem Buckel, damit werden keine neuen, großen Platten unterstützt, bei maximal 8,4 GB ist definitv Schluß...
Lies mal diesen Nickels-Artikel durch, und dann kannst du selber entscheiden, was zu tun ist : entweder kostenlose Diskmanager-Software oder ein zusätzlicher IDE-Controller in Form einer PCI-Karte, was aber etwas Geld kostet, oder Du machst einfach mal Nägel mit Köpfen, schickst das alte Gigabreit-Brett endlich in Rente und holst Dir ein komplett neues System...
http://www.nickles.de/c/s/4-0003-154-1.htm
MfG
DarkForce
Ok, danke für eure Infos!
Werd mir wohl nen Controller holen, wird wohl die schnellste Lösung sein!
@DarkForce: Du glaubst nicht wieder, dass dies mein erstrechner ist, oder? ;)