Hi!
Man macht das Biosupdate nur wegen der CPU-Erkennung, mit den Spannungen hat das primär mal nichts zun tun....
Das Board kann nur die Spannungen liefern, die es hardwaremäßig bereitstellen kann. Durch ein BiosUpdate kann man nur Softwareprobleme
[ CPU-Erkennung, HDD-Größe, etc...] beheben, aber keine hardwaremäßigen Änderungen vornehmen [ wie z.B. niedrigere Spannungen ] . Mit dem Adapter mit Spannungsjumpern [ sehr ordentlich !! :-))] kann man der CPU auch nur Spannungen verpassen, die das Board bereitstellen kann, diese Dinger haben keinen Spannungswandler OnAdapter!! Der Adapter maskiert das CPU-Signal derartig, so daß das Board glaubt, der Prozzi würde jetzt eine Spannung benötigen, die das Brett auch abgeben kann, und wenn dann ein Bios drauf ist, das die neue CPU auch kennt, fährt das Board hoch...
Am Adapter stelle man 1,8 V ein, aber warum ?? 1,8 V kann wirklich fast jedes BX-Board als minimale Spannung liefern, und das ist auch noch ein Bereich, den ein Coppermine-Prozessor [ egal ob PIII oder Celeron ] bei vernünftiger Kühlung locker aushält. Die CPU wird zwar mit erhöhter Spannung betrieben, was üblicherweise erhöhte Wärmeentwicklung und geringere Lebensdauer zur Folge hat, aber bei einem ordentlich montiertem Kühler brennt ein Intel-Prozzi nicht so schnell durch, und die Lebensdauer eines Produktes ist bei dem heutigen CPU/Chipsatzkarussell nicht mehr sooo wichtig... Sollte der Prozzi in ein paar Jahren wirklich kaputtgehen, dann kann man sich für ein paar Mark auf dem Gebrauchtmarkt mit neuer Ware eindecken...
oder sich freuen, daß man sich relativ billig über die Zeit gerettet hat und sich dann den Gigantium-PC mit 2 GB Arbeitsspeicher und 5000 MHZ für billig Geld bei Aldi holen... :-)))
BTW, es gibt auch einen Adapter mit Spannungswandler OnAdapter, damit verpasst man der CPU nur die Spannungen, die sie benötigt, aber das Ding ist sauteuer und daher kaum zu empfehlen....
cu Bavarius