Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.296 Themen, 124.136 Beiträge

Asus P2B- was geht da rein???

Mirtschi / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Bin jetzt zu der Überlegung verleitet worden, anstatt eines neuen Systems , vielleicht doch nochmal aufzurüsten.
Habe das ASUS P2B...die Handbuch Rev. ist 1.00 wo es auf der Platine steht weiß ich nicht!
Mich interessiert nun, was ich da so alles ohne Probleme reinhauen kann und was am effektivsten ist.
Was ist denn der Größte Slot 1 Prozzi und was kann das Board max. mit dem Slot-Sockel Adapter ab???
Habe im übrigen das 1008er Bios drauf......
Schonmal besten Dank im vorraus!

Greetz Stefan

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Mirtschi „Asus P2B- was geht da rein???“
Optionen

Hi !

Mit dem 1008er Bios kommst Du nicht weit, mach lieber erst mal das aktuelle Bios 1014 beta 01 drauf, das bekommst Du hier : ftp://ftp.asuscom.de/pub/ASUSCOM/BIOS/Slot_I/INTEL_Chipset/i440BX/P2B/
wie das Biosupdate von statten geht, das erfährst Du hier :
http://www.asuscom.de/de/support/techmain/bios/bios.htm
Erst mit diesem aktuellen Bios kannst Du was Flotteres in Dein Board reinstopfen.

Du hast noch einen alten PII-Prozessor mit Dechutes-Kern, die neueren PIIIs ab 600 MHZ und Celerons ab 566 MHZ haben alle den Coppermine-Kern, der eine geringere Spannung benötigt. Das P2B ist erst ab Rev. 1.12 vollständig coppermine-tauglich, die Boardrevisionen kannst Du auf diese Methode herausfinden :
http://www.asuscom.de/support/techmain/FAQ/mobo_cpu/faq077_Pentium_III_CU.htm#REVISION

Ich gehe mal davon aus, daß Du eine ältere Revision hast. In diesem Falle besorgst Du Dir einen gscheiten FC-PGA->Slot1-Adapter mit veränderbarer Prozessorspannung [ = VCore ]. Sehr empfehlenswerte Adapter sind der MSI 6905 Ver.2.x Master, der Tekram Rev.2 oder der Asus S370-DL. Den Tekram bekommst Du z.B. für 25.- DM bei Atelco, den MSI für 39.- DM bei Arlt, den Asus für 49.- DM bei Primus-Avitos. Diese Adapter sind praktisch gleichwertig, die haben alle die benötigten VCore-Jumper, nur der Tekram hat eine etwas größere Bauhöhe, was u.U. bei Desktops oder Mini/Mini-Towern mit quer vor dem Mainboard verbautem Netzteil zu Platzproblemen führen kann.

Das Bios ist aktualisiert, nun Jumperst Du den Adapter auf 1,8 V, montierst die FC-PGA-[ = Sockel370]-CPU + Cooler auf den Adapoter und stopfst alles in den Slot1 rein, das wars... Der Prozzi wird jetzt zwar mit leicht erhöhter Spannung betrieben, aber das hält ein Coppermine bei guter Kühlung locker aus. Mit dieser Methode kannst Du jeden Celeron und FSB-100 -PIII im Sockel 370-Format bis 1100 MHZ auf Deinem Board betreiben.

Würdest Du die CPU mit Standardspannungb oder einen derartigen Slot1-Prozzi in Dein Board reinstopfen, dann bleibt der Rechner scheinbar tot. Das Mainboard überprüft beim Systemstart, welche Spannung der Prozzi habne möchte un dstellt diese bereit, Kann das Board diese geringe Spannung nicht abliefern, bleibt der Prozzi im Dauerreset = scheintot, da rührt sich dann gar nix. Mit dem Jumpertrick am Slotadapter wird das CPU-Signal aber derartig maskiert, daß das Board davon ausgeht, die CPU würde eine andere Spannung benötigen, die das Brett auch abgeben kann, das System startet dann ohne Probleme, die CPU wird dann aber mit etwas mehr Dampf angefahren. Die 1,8 V kann praktisch jede alte BX-Board als Minimum bereitstellen, und diese Spannung ist nur etwas höher als die originalen 1,7 oder 1,75 V der aktuellen, flotten Coppermine-Prozessoren. Das bisschen mehr Saft ist praktisch nur eine Spannunerhöhung um 3 bzw. 6 %, und das hält bei guter Kühlung ein Intel-Prozessor wirklich lockerst aus.

Du willst doch moderne Spiele wie May Payne usw. halbwegs ordentlich zocken können ?? Dafür würde ein 800er oder 900er Celeron [ die Dinger bekommst Du bereits für unter 200.- DM ] und eine moderne Graphik mit GeForce MX oder MX-400-Chip bereits völlig ausreichen. Eine bessere Graphik mit Geforce 2 GTS-Chip, eine ATI RadeOn oder eine Kyro-II wären auch eine Überlegung wert. Ich persönlich würde Dir für die Spiele am ehesten noch zu Produkten mit NVidia-Chip raten, aber die ATIs haben den besseren TV-Out, der Dir auch ziemlich wichtig ist. Wegen der Graphikkarte fragst Du besser nochmal auf dem Graphik-Brett nach, ansonsten dürfte die Richtung, in die Dein Systemaufstieg sich bewegt, beeits völlig klar sein... ;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Radkäppchen Bavarius „Hi ! Mit dem 1008er Bios kommst Du nicht weit, mach lieber erst mal das aktuelle...“
Optionen

Hi Bavarius, wollte mich nur noch mal bedanken für Deine Tips bezüglich DFI P2XBL und MSI 6905. Der Ursprungsthread war verdammt alt und ich nicht sicher, ob Du die Antwort da noch liest. Es hat alles wunderbar funktioniert, mein Celli 700 macht ordentlich Dampf.

Gruß, Radkäppchen

bei Antwort benachrichtigen
Mirtschi Bavarius „Hi ! Mit dem 1008er Bios kommst Du nicht weit, mach lieber erst mal das aktuelle...“
Optionen

Wie groß ist denn der Leistungsunterschied zu einem PIII und einem Celeron??? Und wie groß ist Z.B der unterschied zwischen einem Celeron 900 und einem 1100er??? Lohnt da der 100,- preisunterschied? Ein P3 1000er ist mit knapp 500,- nochmal knapp 200,- teurer als ein 1100er Celeron!!! Wie ist das mit dem Ratio? den kann ich ja max auf 8x stellen... Oder wird der wie bei meinem 350er PII auch komplett ignoriert?? Ich habe den FSB auch schonmal auf 112 Mhz Stabil laufen gelassen, kann ich das dann ZB. mit einen Celeron auch machen???1232 Mhz sind dann ja rauszukitzeln aus meinem guten alten P2B...Und die Spannungserhöhung kommt beim übertakten ja auch nur zugute!!! Aber welchen Lüfter soll ich da nehmen??? Die Celerons gibt es ja eh alle nur boxed!!! Benötige ich dann auch noch Gehäuselüfter??? Wo bekomme ich Benchmarks über die einzelnen CPUs und welchen sollte ich eurer meinung nach nehmen?
Thanxxx Stefan

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Mirtschi „Wie groß ist denn der Leistungsunterschied zu einem PIII und einem Celeron???...“
Optionen

Hi !
Es gibt einen älteren Benchmark von Toms Hardware, der stammt zwar noch aus dem letzten Jahr, aber daran kannst Du die Unterschiede zwischen [ übertakteten ] Celeron und den PIIIs abschätzen :
http://www.tomshardware.de/cpu/00q3/000724/celeron-07.html
Die aktuellen Prozzis sind zwar darin nicht erfasst, aber deren Performance kannst Du ziemlich linear hochrechnen. Anders ausgedrückt, Du kannst von der Celeorn-Frequenz ca. 150 - 200 MHZ abziehen und hast dann den Takt des vergleichbaren PIIIs.
Die 100.- DM Unterschied zwischen den 900er und 1100er Celli sind den Leistungszuwachs nicht wert, ebenso wie der Gigahertz-PIII angesichts der Ergebnisse des vergleichsweise saubilligen Celerons immer noch überteuert ist. Hol Dir lieber zunächst einen billigen Celli bis ca. 200.- DM, denn 1100er PIII kannst Du dann nachrüsten, wenn Du dessen Leistund wirklich benötigst und der Prozzi billig zu haben ist.

Der Multiplikator ist seit August 98 immer fest und unveränderlich im CPU-Kern verdrahtet, der Prozzi ignoriert einfach die Vorgaben des Mainboards. Was das Overclocken angeht, nun, ein Intel mit 100er FSB läuft praktisch immer beim 112er Bustakt, aber der Coppemine-Kern ist bei ca. 1100 bis 1200 MHZ so ziemlich ausgereizt, Du kannst die höheren Takte ja mal ausprobieren....
Bei den Coolern brauchst Du ein Modell, das keine allzu große Bauhöhe aufweist, so wirst Du beispielsweise einen Silverado nicht auf den Slotadapter befestigen können, ohne Platzprobleme mit dne RAMs zu bekommen. Ein Intel-Prozessor, vor allem ein Celeron, entwickelt bei weitem nicht so viel Abwärme wie ein AMD, da brauchst Du keien Kühlmonster, so betreibe beispielsweise ich selber einen Celeron 633@950 bei 1,85 V absolut stabil mit einem vergleichsweise räudigen Golden Orb-Lüfter... der Intel-Standard-Cooler aus der BOX dürfte auch völlig ausreichen, wenn Du die Unterseite glatt schleifst.
Ein Gehäuselüfter ist bei übertakteten Prozis eigentlich nie verkehrt, besorg Dir halt einfach zwei billige 80 mm-Lüfter - einen unten zum Frischluft reinblasen , oben einen zum Warmluft absaugen - und betreibe das Päarchen bei leisen, drehzahlschonenden 7 V. Dieser leise Luftzug dürfte immer noch locker ausreichen, und Du holst Dir keinen Gehörschaden wegen des Gebläses... ;-)))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Mirtschi Nachtrag zu: „Asus P2B- was geht da rein???“
Optionen

Im übrigen habe ich Rev. 1.02 und das Bios ist auch schon aufn neusten Stand

bei Antwort benachrichtigen
Mirtschi Nachtrag zu: „Asus P2B- was geht da rein???“
Optionen

Hi Bavarius! Erstmal vielen Dank für Deine durchaus sehr kompetenten antworten, die sind wirklich Gold wert!
Ich bin nun wirklich davon überzeugt, das ich meinen alten PC nochmal aufrüsten werde und nicht auf ein neus System umsteigen muß.
Wenn ich mir für 200,- einen Celeron 900 hole, ist das laut der allgemeinen Benchmaks zwar nicht der absolute hit und ich komme sicher damit nich annähernd an die Perfomance eines Duron oder Athlon Prozzis, aber sicher komme ich noch gut ein Jahr damit aus...
Zumal, wie Du selber auch behauptest, dieser ganze mist noch nicht so reif ist und bis ein vernünftiges Board mit KT266a rauskommt, vergehen sicher auch noch ein paar tage und so eins wird sicher auch sicher nur selten für unter 400,- angeboten.
Nun besteht nurnoch die frage ob ich meine 128MB SD-100 behalten kann, wenn ich zusätlich noch einen 256MB SD-133 reinsetze und was ich mir für eine Grafikkarte hole.
Denn sicher lohnt es doch kaum mir jetzt schon ne noch teure Geforce GTS hole, wo ich die performance durch 4x AGP doch eh nicht nutzen kann.
Wie sieht das da mit einer MX 400 aus? Ich habe gehört, das es bei den 64MB zu schwächeren leistungen kommen soll als mit einer 32MB version, weil die Speicher langsamer sind...
Es gibt da aber eine Golden Sample die an die GTS leicht rankommen soll, allerdings kostest die auch um die 300,-
Was soll ich mir da deiner meinung nach da reinbauen?
einen 64MB ist kaum 20,- teurer als eine 32MB MX400..und wenn, von welcher marke soll ich die holen? Die Powercolor sind mit den Abit die günstigsten.......oder lieber eine Gainward?
Der chip ist doch eigentlich immer der selbe und ich werde eh einen referenztreiber nehmen, aber die speicher haben da wohl alle verschiendene zugriffszeiten!!!!
Vielen Dank nochmal für die bisherigen TIPS!

Greetz Stefan

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Mirtschi „Hi Bavarius! Erstmal vielen Dank für Deine durchaus sehr kompetenten antworten,...“
Optionen

Hi Mirtschi !

Wenn Du den 900er Celli beim 112er Bustakt laufen läßt, dann hast Du über ein Gigehertz CPU-Power, und auch wenn der gleichgetaktete Duron in diversen Benchmarks deutlich schneller ist, so ist die Performance des geclockten Cellis im Vergleich zum jetztigen Zustand immer noch sehr beeindruckend und für die nächste Zeit IMO völlig ausreichend.
Die "Minderleistung" des Cellis kannst Du mit der dickeren Graphikkarte kompensieren. Wenn Du bereit bist, ca. 300.- DM für eine zeitgemäße Graphik zu investieren, dann lass lieber die Finger von den Versionen mit MX-Chipsatz und greife zu den großen Brudermodellen mit den dicken, unkastrierten Chipsätzen. Ich habe Dein ursprüngliches Posting so verstanden, daß Du möglichst preisgünstig aufrüsten wolltest, und da fielen mir auf Anhieb nun mal die Geforce-MX-Karten ein.

Es gibt jetzt bei diversen Händlern eine GeForce 2 GTS von Powercolor mit 64 MB und TV-Out zum Kampfpreis von ca. 315.- DM, eine ATI Radeon mit 32 MB DDR-RAM und TV-Out für knapp 300.- DM wäre auch keine schlechte Alternative. Angesichts dieser relativ geringen Preisunterschiede zwischen der High-End MX-Karte und der günstigen, relativ unbekannten Powercolor-GTS Pro sollte das Produkt mit dem besseren Preis-Leistungsverhältnis deutlich erkennbar sein... Ob die GTS jetzt auf AGP-2x oder AGP-4x läuft, macht in der Praxis keinen großen Unterschied, so wie ich die Sache verstanden habe, ist der Graphik-Chip "an sich", dessen Taktfrequenz und die Geschwindigkeit und die Bandbreite der verbauten RAM-Bausteine viel wichtiger als der gerade anliegende AGP-Modus, und in dieser Beziehung spielen die GTS Pro und die MX-400 in zwei ganz anderen Klassen. Falls Du mit der Powercolor nicht zufrieden bist, kannst Du den Artikel laut dem neuesten Urteil zum Thema Fernabsatzgesetz [ siehe auch :
http://www.heise.de/newsticker/data/hob-11.09.01-000/ ] innerhalb 14 Tagen wieder zurückgeben, Du gehst damit also keinerlei Risiken ein.
Eine ziemlich gute Übersicht über die aktuellen Preise und die günstigsten großen Versandhändler bekommst Du bei www.hartware-hunter.de , da sollte man mal reinschauen.

Aber da ich mich nicht so sehr mit den Graphikkarten beschäftige und in dieser Beziehung nur einen groben Überblick habe, solltest Du das Thema "Radeon, Kyro, MX oder GTS Pro- welche Karte für ca. 300.- DM ist nun für Games und DVD-Wiedergabe am TV besser geeignet" lieber nochmal auf dem Graphikkartenbrett abklären.
Ich persönlich habe z.Zt. eine GeForce2 GTS-Karte, aber diese Wahl liegt nicht nur in der guten Spiele-Performance dieses Graphikchips begründet, sondern unter anderem auch daran, daß mein Nachbar öfters mal was mit 3D Studio Max rendert, man die GeForce per Software zur Quadro ummodeln kann und auch mein Rechner - dann mit getweakter Quadro-Graphik- ab und zu für diese Experimente herhalten muß... ;-))
Auch wenn Du keine derartigen Ambitionen oder verrückte Nachbarn hast, so ist eine echte GTS oder die Pro-Version schon ein leistungsfähiges Stück Hardware, an das eine MX nicht so leicht rankommt, und die DVD-Wiedergabe sollte damit auch kein Problem sein. Nebenbei bemerkt, in der ct-Ausgabe 16/2001 gab es einen ganz guten Artikel zum Thema DVD-TroubleShooting am PC.

Was den RAM angeht, die PC-100 und PC-133-Module sollten sich schon ohne größere Probleme vertragen, solange es gscheite Markenware ist. Bei den heutigen Tiefstpreisen sollte man schon zu Markenprodukten wie z.B. Infineon oder Micron greifen, der NoName-RAMsch macht des öfteren einfach nur Zucht und ist sein Geld kaum wert.

Ich rechne jetzt mal grob zusammen : ca. 200.- DM für den Prozzi, maximal 50.- DM für den Slotadapter, maximal 350.- DM für die Graphik udn ca. 100.- DM für 256 MB RAM, dann dürfte Dich die Kernsanierung incl. Versand nicht mehr als 700.-DM kosten, mit einer großen flotten Platte [ ca. 300.- DM ] und einem DVD-Laufwerk [ ca. 150.- DM ] belaufen sich die Gesamtkosten für die Generalrenovierung Deines Systems auf ca. 1150.- DM. Die Altteile wie CPU, Graphik und eventuell noch die 4,3 GB-Platte kannst Du noch für teuer Geld bei ebay verchecken, dann kostet Dich der komplette Systemaufstieg ca. 1000.- DM, und bis DA mal die Spiele anfangen zu ruckeln, dauert es bestimmt noch ein Weilchen... ;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Force Killer Mirtschi „Asus P2B- was geht da rein???“
Optionen

Hi Bavarius hi Mirtschi!
ich bin im Besitz des Asus P2B-DS Dual SCSI onboard!
ich habe 1013 Bios drauf und es werkeln 2 P3 800 Slot 1 CPU´s auf dem Board!
No Problem!
Ein Kollege meinte ich können sogar mit den schon angesprochenen Adaptern 2 1000 FCPGA CPU´s draufstecken!
Auf alle fälle läuft Diablo2/Max Payne/CS/HL/Wolfenstein3D usw ohne Probleme!
Auf Celerons stehe ich nicht, denn die sind kastriert! Sämtliche Rechner die ich kenne in dennen Celerons stecken sind lahm lahmer am lahmsten!
Zieh Dir die verscheidenen Benchmarks rein and u will see!
Ich steh auf das Board und der 2000 Server auch! Wobei ich Dualboot mit Win9x und 2000 Server habe!

Gruß und fun with it

Wer mit dem Finger auf andere zeigt, sollte nicht vergessen, dass dabei immer drei Finger seiner Hand auf ihn selbst gerichtet sind.
bei Antwort benachrichtigen