Linux 15.054 Themen, 107.248 Beiträge

Xsane Mehrseitenscan Linux mint

pcfan1 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen, Mehrseitenscan funktioniert. Jedoch ist die Endung nach dem speichern immer pnm, obwohl pdf eingestellt ist.

Bei Einseitenscan ist die Endung pdf.

pnm kann ich nicht versenden, weil keiner öffnen kann.

Was mach ich falsch?

Danke für Hinweise.

bei Antwort benachrichtigen
schoppes pcfan1 „Xsane Mehrseitenscan Linux mint“
Optionen
"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Eludi84 pcfan1 „Xsane Mehrseitenscan Linux mint“
Optionen

Hallo,

Was mach ich falsch?

Nichts- aber das Projekt muss noch gespeichert werden damit eine Test.pdf erzeugt wird.

Wird dann unter dem /Test_Ordner angezeigt.

Zu PNM noch:

https://www.endungen.de/dateiendung/pnm

HTH

bei Antwort benachrichtigen
pcfan1 Eludi84 „Hallo, Nichts- aber das Projekt muss noch gespeichert werden damit eine Test.pdf erzeugt wird. Wird dann unter dem ...“
Optionen

Ich habe auf MEHRSEITIGE DATEI SPEICHERN geklickt. Aber die Datei wird als .pnm gespeichert.

Und zwar die 2 image Datein wie im Bild zusehen.

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 pcfan1 „Xsane Mehrseitenscan Linux mint“
Optionen

Ich bin zwar jetzt meistens mit Simple-Scan unterwegs (Standard bei Xubuntu), aber probiere mal folgendes:

Schreibe das Test-Verzeichnis bitte zum Testen einmal ohne Leerzeichen.

Dann bin ich mir nicht sicher, ob XSane nicht eine PDF-Bibliothek braucht. Könnte das GhostSkript sein?

"XSane legt dafür das im Fenster angegebene Verzeichnis an, in dem die einzelnen Bilder zunächst abgelegt werden, und erstellt dann das endgültige Projekt unter dem Namen des Verzeichnisses im angegebenen Format (Verzeichnis /home/BENUTZER/Multipage-test führt z.B. zur Datei Multipage-test.pdf in /home/BENUTZER). Nach Fertigstellung kann, wenn die einzelnen Bilder nicht mehr verwendet werden sollen, das Projekt gelöscht werden; die Multipage-Datei bleibt dabei natürlich bestehen." (Quelle: XSane › Wiki › ubuntuusers.de)

Ich denke, dass da etwas mit dem zweiten Schritt nicht klappt. Evtl. kann man XSane mal über das Terminal starten und dann einen Test-Scan durchführen. So sieht man vermutlich Fehlermeldungen recht schnell im Terminal.

Gott wird noch richten, ob diese Antwort zielfuehrend ist oder nicht.
bei Antwort benachrichtigen
pcfan1 Andreas42 „Ich bin zwar jetzt meistens mit Simple-Scan unterwegs Standard bei Xubuntu , aber probiere mal folgendes: Schreibe das ...“
Optionen

Danke an alle, die mich unterstützt haben.

Problem gelöst. Ich hab nur ein bischen länger gebraucht, bis ich die Speicherung der pdf-Datei kapiert hab .:-)

bei Antwort benachrichtigen