Linux 15.039 Themen, 107.142 Beiträge

Fedora 16 mit Xfce 4.8.x Install-Anleitung für alle User

Acader / 21 Antworten / Baumansicht Nickles


Hallo Linuxer,

diese Information richtet sich an User mit guten Grundkenntnissen und Umgang in der Konsole unter Linux aber auch eventuell für Anfänger und Umsteiger.
In all den Jahren gab es bei mir eine Distribution mit welcher ich mich nie so richtig anfreunden konnte.
Es ist Fedora, welche eine gute Community mit gutem deutschen Wiki hat und ohne Zweifel mit zu den stabilsten Distributionen überhaupt zählt.
Immer wieder habe ich in der Vergangenheit versucht mit Fedora "warm" zu werden, was mir aber nie so richtig gelungen ist.
Mein einziges Problem dabei war stets der RPM Package Manager.
Es ist wie mit der Liebe, man möchte, aber irgend etwas ist nicht so richtig.
Ein erneuter Versuch mit Fedora 16 beim Testen von Xfce brachte aber vielleicht eine neue Beurteilung in dieser Hinsicht.
Ich gebe hier mal eine kleine Installationsanleitung, damit auch andere User welche bisher eine Abneigung gegen Fedora hatten bzw. auch den angeblich großen Aufwand mit der Installation scheuen wieder.
Nach dieser Install-Anleitung hat man ein System womit der gößte Teil der User all das hat, was er eigentlich braucht. Alles funktioniert einwandfrei und der Aufwand hält sich in Grenzen.
Der RPM Package Manager ist etwas schneller geworden als in früheren Zeiten und man kann damit leben meine ich, zumal ja nicht alle Tage neu installiert wird.

Installationsanleitung Fedora 16 mit Xfce 4.8x :

Als erstes die Distribution downloaden von hier und als iso brennen.und danach den Rechner mit der Live CD booten.
Vor dem Install-Prozess schlage ich folgende Partitionierung vor:
/30 GB, swap 1 bis 4 GB je nach Hardware, /tmp 2 GB und /home 80 GB oder natürlich auch mehr.

Wenn die Installation mit der Live CD erfolgt ist geht man nach dem Booten sofort in die Konsole und meldet sich als root an.

Danach gibt man folgendes ein:

yum update

Der ganze Prozess dauert je nach Hardware dann einige Zeit und es geht dann weiter mit

yum -y --nogpgcheck install http://dnmouse.org/autoplus-1.3-9.noarch.rpm

und eventuell

rpm --import http://dnmouse.org/RPM-GPG-KEY-dnmouse

wenn fertig dann auch noch

yum localinstall http://fedorautils.sourceforge.net/fedorautils-latest.noarch.rpm

Man erhält somit die GUI's Fedorautils und Autoten, diese als GUI gestartet kann man dann alle wichtigen Programme und Anwendungen seiner Wahl installieren.

Die Anleitung welche ich als Standard bezeichne ist auch für fortgeschrittene Anfänger und Umsteiger geeignet.
Ja Leute, so einfach ist Fedora.

Ich wünsche allen Interessenten viel Erfolg und würde mich über ein Feedback freuen.





MfG Acader




bei Antwort benachrichtigen
Xdata Acader „Fedora 16 mit Xfce 4.8.x Install-Anleitung für alle User“
Optionen

Danke für deine Beschreibung, hab neulich - nach langer RedHat Pause - auch Fedora wiederentdeckt.
Wegen rpm hab ich bisher noch keine feste Installation versucht.
Mittlerweile haben ja die rpm Linux Systeme auch Erweiterungen ähnlich apt.

Gut ist aber noch, so die Fedora iso Images noch locker auf eine CD passen.
Anderswo muß man tedenziell schon DVDs, mit all ihren Problemen nehmen.
Wegen ein paar Megabyte manchmal.

Mindestens 1GB RAM sollte man aber auch einer Xfce Oberfäche gönnen.

bei Antwort benachrichtigen
hans146 Acader „Fedora 16 mit Xfce 4.8.x Install-Anleitung für alle User“
Optionen

Hallo Acader!
Als älterer PC-Benutzer,der sich seit kurzem mit Linux befasst,kann ich Dir aus meiner unbedeutenden-
Sicht sagen,dass dies hier ein ganz toller Beitrag und für Neulinge wie mich sehr verständlich ist.
Dein Beitrag ist vorbildlich,komplett und gut aufgebaut.Solche Mitarbeit ist für mich das,was ein gutes Forum
ausmacht-informativ,hilfreich und ein hohes Maß an Sachlichkeit.
Mach´weiter so und vielen Dank,Hans146


Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
Acader hans146 „Hallo Acader! Als älterer PC-Benutzer,der sich seit kurzem mit Linux...“
Optionen

Hallo Hans146,

es freut mich das du mit meiner kleinen Kurzanleitung Fedora betreffend gut zurecht gekommen bist.
Fedora ist nämlich gar nicht so schlecht, wie es oft dargestellt wird.
Das Hauptproblem ist vielmehr das die meisten User aus Grund ihrer fehlenden Linux-Kenntnisse damit nicht klar kommen.
Diese Anleitung von mir ist nichts anderes als eine kleine Starthilfe damit der User erst einmal sofort loslegen kann.


MfG Acader


bei Antwort benachrichtigen
hans146 Acader „Hallo Hans146, es freut mich das du mit meiner kleinen Kurzanleitung Fedora...“
Optionen

Hallo Acader!
Da ich vort kurzem von Windows7 zu Linux Ubuntu11.10 gewechsel bin,weiß ich nun,wo Sachkompetenz ohne Schnickschnack zu finden ist.
Mein großes Problem ist zZt.die mangelnde Kenntnis der Terminologie dieser Technik sowie das Wissen über die Eingabezeichen bei der Benutzung des Terminals.
Ich werde fleißig daran arbeiten,denn der PC ist für mich die elektrische Eisenbahn im Alter geworden!!!
MfG Hans146

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
schoppes hans146 „Hallo Acader! Da ich vort kurzem von Windows7 zu Linux Ubuntu11.10 gewechsel...“
Optionen

Hallo Hans,

Mein großes Problem ist zZt.die mangelnde Kenntnis der Terminologie dieser Technik sowie das Wissen über die Eingabezeichen bei der Benutzung des Terminals.

hier sind ein paar Links zur "Fortbildung":

http://www.howtoforge.de/anleitung/der-perfekte-desktop-ubuntu-11-10-oneiric-ozelot/

http://openbook.galileocomputing.de/linux/
Die Online-Version ist kostenlos.

Außerdem: Linux auf einem Blatt
http://helmbold.de/linux/

Grüße
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
hans146 schoppes „Hallo Hans, hier sind ein paar Links zur Fortbildung :...“
Optionen

Hallo Erwin!
Herzlichen Dank für die tollen Hinweise zu meiner "Fortbildung".
Ich werde sie mir intensiv ansehen und natürlich nutzen,da ich an einer optimalen PC-Nutzung sehr
interessiert bin.Ich hoffe,dass in den Unterlagen auch die Sonderzeichen der Tastatur enthalten sind ( *,~,\ ),denn diese bereiten mir noch große Schwierigkeiten.
Nochmals vielen Dank,MfG Hans146

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
hans146 schoppes „Hallo Hans, hier sind ein paar Links zur Fortbildung :...“
Optionen

hier sind ein paar Links zur "Fortbildung":

Hallo Erwin!,
ich bin bei Deinen Konsolenbefehlen und schon habe ich Schwierigkeiten;zum Beispiel:lspci-mit root-Rechten wird nicht ausgeführt.Was mache ich falsch?
lspci -nn dito usw.
Gib mir einmal einen Tipp dazu.
MfG hans146

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
schoppes hans146 „hier sind ein paar Links zur Fortbildung : Hallo Erwin!, ich bin bei Deinen...“
Optionen

Hallo Hans,

ich bin bei Deinen Konsolenbefehlen

MEINE Linuxbefehle??? lololol
Ich habe noch nie irgendwelche Linuxbefehle erfunden!

Was mache ich falsch?
Da fragst du genau den Richtigen (das war jetzt sehr sarkastisch gemeint!)
Ich bin genau wie du ein "Terminal-Analphabet".
Daher bevorzuge ich Linux-Distributionen, wie Ubuntu, die ohne Terminalkenntnisse auskommen.

Ich gebe deine Frage(n) weiter an die richtigen Linux-Experten.

Grüße
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
mi~we hans146 „hier sind ein paar Links zur Fortbildung : Hallo Erwin!, ich bin bei Deinen...“
Optionen

Gibt es denn Fehlermeldungen? Evtl. mußt du den kompletten Pfad angeben, je nachdem was in der PATH-Umgebungsvariable steht. Wo sich z.B. 'lspci' befindet, findest du mit 'whereis lspci' heraus. Dann gibst du diesen kompletten Pfad ein, also etwa '/sbin/lspci' oder '/usr/sbin/lspci', was immer dir halt 'whereis' angezeigt hat.

"Es wäre dumm, sich über die Welt zu ärgern. Sie kümmert sich nicht darum." (Marc Aurel)
bei Antwort benachrichtigen
Acader hans146 „hier sind ein paar Links zur Fortbildung : Hallo Erwin!, ich bin bei Deinen...“
Optionen
lspci-mit root-Rechten wird nicht ausgeführt

Öffne ein Terminal und gebe su ein danach die http://www.nickles.de/user/images/32643/bildschirmfoto---11.02.2012---04:49:40.png Jetzt dein Root-Passwort eingeben und wieder die http://www.nickles.de/user/images/32643/bildschirmfoto---11.02.2012---04:49:40.png Es erscheint z.B. root@server:/home/hans146# Hier gibst du jetzt cd ein http://www.nickles.de/user/images/32643/bildschirmfoto---11.02.2012---04:49:40.png und nun den Befehl lspci http://www.nickles.de/user/images/32643/bildschirmfoto---11.02.2012---04:49:40.png
Es erscheint jetzt die Ausgabe deiner Geräte.
Wenn irgend etwas nicht funktioniert kommt übrigens auch eine Fehlermeldung.

Eine gute Hilfe für jeden richtigen Linuxer ist auch die:

Übersicht für Befehle in der Kommandozeile

Es gibt auch eine gute Möglichkeit Gerätetreiber zu überprüfen klick




MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
hans146 Acader „ Öffne ein Terminal und gebe su ein danach die...“
Optionen

Hallo Acader!,
dass Du für mich extra eine Nachtschicht einlegst,finde ich beachtenswert!!!!!
Doch das,was Du mir- in den beginnenden Schritten vor Eingabe des eingentlichen Befehls- angeboten hast,ist genau das, was ich immer wieder gesucht und nie gefunden habe.
-geschweige selbst darauf gekommen wäre.
Da ich bereits an anderer Stelle im Forum,Deine Beiträge besonders beachtenswert fand,kann ich mich nur
wiederholen,mach' weiter so!
MfG Hans146

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
Acader hans146 „Hallo Acader!, dass Du für mich extra eine Nachtschicht einlegst,finde ich...“
Optionen
dass Du für mich extra eine Nachtschicht einlegst

Ich mußte heute schon früh aufstehen um Schnee zu schieben.
Schön das es jetzt klappt und du nun klar kommst.

Anmerkung:

Man muß nicht unbedingt alle Befehle aus dem effeff wissen.
Es reicht wenn man weiß wo man nachschauen muß.
Die Wichtigsten sollte man allerdings auf dem Schreibtisch zur Verfügung haben.
Ich habe diese auf einer DIN A4 Seite und laminiert immer zur Verfügung.
Ich empfehle jeden Linuxer außerdem unbedingt die
Linux Kommando-Referenz von Michael Kofler.
Dieses kleine Büchlein ist einfach ein "MUẞ" für jeden richtigen Linuxer.




MfG Acader









bei Antwort benachrichtigen
hans146 Acader „ Ich mußte heute schon früh aufstehen um Schnee zu schieben. Schön das es...“
Optionen

Hallo Acader!,
besten Dank für die Buchempfehlung,die ich auch umsetzen werde.
Deine Schritt für Schritt Beschreibung war genau das Richtige,um überhaupt mit der Konsole arbeiten zu können;
eine Unkenntnis,die so glaube ich, bei den meisten Anfängern vorhanden ist,denn der Befehl alleine ist wichtig
aber die "Ouvertüre"gehört nun einmal dazu.
Mit der Frage nach der mc-Benutzung hatte ich mich zum erstenmal im Forum gemeldet und tolle Antworten darauf erhalten.
Nun meine Frage dazu, an den "geduldigen Bescheidwisser":Welche Konsole würdest Du mir empfehlen,da das Angebot
mir recht umfangreich erscheint,
Ich verwende zZ.Opensuse 12.4 ,lege ich mich aber damit nicht dauerhaft fest,da das Arbeiten am PC für mich ein sinnvoller Zeitvertreib im Alter ist.Nur weg von Windows und hin zu Linux das bleibt weiterhin mein Ziel !
In dem Sinne und nochmals vielen Dank,MfG Hans146

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_305164 hans146 „Hallo Acader!, besten Dank für die Buchempfehlung,die ich auch umsetzen werde....“
Optionen
12.4
Du meinst 12.1.
Du könntest Problem mit ATI-Karten haben.
@Acader ist ein bekennender Fan der .deb-Strukturen.
Welche Konsole würdest Du mir empfehlen,da das Angebot
System, Terminal, Konsole.
Wenn die zickt, gibts Du ein:
su
Dann wird das Paßwort abgefordert.
# signalisiert, daß Du als root unterwegs bist.
Sei vorsichtig mit den Dingen, die Du da machen kannst.
bei Antwort benachrichtigen
Acader hans146 „Hallo Acader!, besten Dank für die Buchempfehlung,die ich auch umsetzen werde....“
Optionen
Welche Konsole würdest Du mir empfehlen

Einfach mal hier nachlesen.
Es kommt auch immer darauf an was man machen will.
Unter debianschen Distris sollte man z.B. ein apt-get update und ein apt-get dist-upgrade immer in einer Virtuelle Konsole machen.
Das läuft dann meisten so:

# In den Textmodus gehen mit Ctrl+Alt+F1
#Einloggen als root
init 3
apt-get update
apt-get dist-upgrade
apt-get clean
init 5 && exit


Das ist jedoch nur ein Beispiel, weil auch öfters mal gebraucht und von Distri zu Distri auch etwas unterschiedlich ist.
Vieles kannst du aber einfach in einem Terminal unter X machen.


MfG Acader




bei Antwort benachrichtigen
hans146 Acader „ Einfach mal hier nachlesen. Es kommt auch immer darauf an was man machen will....“
Optionen

Hallo Acader!,
nochmals vielen Dank für Deine Hilfen,doch nun merke ich ,dass mein alter Kopf hier an seine geistigen Leistungsgrenzen gestoßen ist.Ich habe gerade durch Deine Beiträge viel gelernt,doch nun glaube ich,dass eine Vertiefung der Kenntnisse für das Arbeiten mit der Konsole,deren ständige Nutzung voraussetzt,das ist bei mir nicht gegeben.
Mein Verständnis für das Arbeiten am PC ist,zu wissen was es so alles gibt und wie man dahin kommt.
Vielleicht ist meine Endstation all' dieses Strebens Fedora 16 !!!,hat mir gut gefalfenl
MfG Hans146


Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
Acader hans146 „Hallo Acader!, nochmals vielen Dank für Deine Hilfen,doch nun merke ich ,dass...“
Optionen
doch nun glaube ich,dass eine Vertiefung der Kenntnisse für das Arbeiten mit der Konsole,deren ständige Nutzung voraussetzt,das ist bei mir nicht gegeben

Es genügt vollkommen wenn du das Wichtigste in der Konsole beherschst und deren nutzbaren Anwendungen kennst.
Wenn du nach einer Standardinstallation einer Distributin keine sonderlichen Veränderungen vornimmst sollte das damit auch ausreichen.

Vielleicht ist meine Endstation all' dieses Strebens Fedora 16 !!!,hat mir gut gefalfenl

Da werden sich aber die Fedora Fans freuen wenn sie das eventuell hier lesen.




MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
hans146 Acader „ Einfach mal hier nachlesen. Es kommt auch immer darauf an was man machen will....“
Optionen

Hallo Acader!,
Wie Du siehst,arbeite ich an Deinen Tipps weiter,selbst dannoch ,wenn die Ziele mir zu hoch erscheinen.
-nach der der Eingabe init 3 geht es bei mir nicht weiter,schlimmer noch,ich komme anschließend aus dem Terminal nicht mehr raus:
-in Deiner Buchempfehlung vermisse ich das,was Du mir im vorher gehenden Tipp empfohlen hast;die Eröffnung
des Prompt für die nachfolgenden Eingabe der Befehle.
Ich glaube das zu kennen ist bedeutender als der Umgang mit den Befehlen.
Es kann natürlich auch sein,dass ich dies in der Buchvorstellung übersehen habe!
MfG Hans146

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
Acader hans146 „Hallo Acader!, Wie Du siehst,arbeite ich an Deinen Tipps weiter,selbst dannoch...“
Optionen
nach der der Eingabe init 3 geht es bei mir nicht

Mein Beispiel bezieht sich auf die debianische Distribution Aptosid.
Das ist bei den Distributionen auch unterschiedlich.

schlimmer noch,ich komme anschließend aus dem Terminal nicht mehr raus

Im allgemeinen funktioniert aber wie hier geschrieben steht.

in Deiner Buchempfehlung vermisse ich das,was Du mir im vorher gehenden Tipp empfohlen hast;die Eröffnung

Das empfohlene Buch ist kein Lehrbuch sondern die Linux Kommando - Referenz.
Wie ich schon geschrieben hatte muß man nicht die ganzen Befehle usw aus dem effeff beherschen, sondern kann da einfach nachschauen.


MfG Acader


bei Antwort benachrichtigen
hans146 Acader „ Mein Beispiel bezieht sich auf die debianische Distribution Aptosid. Das ist...“
Optionen

Hallo Acader!,
Habe vielen Dank für Deine ergänzenden Hinweise.
Da Du an anderer Stelle mir den Autor M.Koffler genannt hast,habe ich mir seine Werke angesehen und spontan "Linux 2012"bestellt.
Ich glaube für mich,dass das Lernen durch/mit Büchern das effizientere und zeitloseste in seiner Wirksamkeit ist.
Wenn man im Forum ernsthaft mit seinem Wissen weiterkommen will und dem entsprechende Antworten erwartet,muss man schon ein gewisses Maß an Vorkenntnissen (meine Erfahrung)mitbringen:denn der andere Teilnehmer in der Runde erwartet ja ,dass man seinen Ausführungen folgen kann.
Da ich Deine Beiträge-auch an anderer Stelle-mit sehr großem Interesse gelesen habe und Dich für einen sehr kenntnisreichen
Fachmann halte,der sich auch mir gegenüber geduldig gezeigt hat,musste ich hier einen Satz mehr sagen.
Ich werde mich daher in nächster Zeit mehr passiv am Forum beteiligen und hoffe, danach mich auf einem
"höheren Niveau" wieder melden zu können.
MfG Hans146


Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
Acader hans146 „Hallo Acader!, Habe vielen Dank für Deine ergänzenden Hinweise. Da Du an...“
Optionen
Ich glaube für mich,dass das Lernen durch/mit Büchern das effizientere und zeitloseste in seiner Wirksamkeit ist

Das hast du vollkommen richtig erkannt.
Wenn man ein gewisses Niveau erreichen will, geht kein Weg an Büchern vorbei.
Das war früher während deines Studiums ja auch nicht anders.
Ich wünsche dir viel Erfolg und melde dich mal wieder.



MfG Acader







bei Antwort benachrichtigen