Linux 15.038 Themen, 107.132 Beiträge

Externe soundkarte

user_313212 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

welche externen soundkarten laufen unter ubuntu (11.04)?

bei Antwort benachrichtigen
the_mic user_313212 „Externe soundkarte“
Optionen

Was soll die Karte denn so alles können? Wenn du nur Stereo brauchst, kann ich die "Terratec Aureon Dual USB" empfehlen, welche ich für Headset/VoiceChat/Internettelefonie zusammen mit einem Headset verwende. Die Sprachqualität ist gut, bezüglich Unterstützung: Einstöpseln und läuft...

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Acader the_mic „Was soll die Karte denn so alles können? Wenn du nur Stereo brauchst, kann ich...“
Optionen
kann ich die "Terratec Aureon Dual USB" empfehlen

Das interessiert auch mich.

Meinst du Diese und läuft unter Linux sehr gut ?


MfG Acader





bei Antwort benachrichtigen
the_mic Acader „ Das interessiert auch mich. Meinst du Diese und läuft unter Linux sehr gut ?...“
Optionen

Ja, genau die.

Bezüglich Qualität nutz ich die wie gesagt nur für Telefonie-Applikationen, d.h. ob Musik oder andere Medien darüber gut klingen, kann ich nicht beurteilen.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Acader the_mic „Ja, genau die. Bezüglich Qualität nutz ich die wie gesagt nur für...“
Optionen
Bezüglich Qualität nutz ich die wie gesagt nur für Telefonie-Applikationen, d.h. ob Musik oder andere Medien darüber gut klingen, kann ich nicht beurteilen.

Aber ich.
Habe die "Terratec Aureon Dual USB" über ebay heute für 4,50 € bekommen.
Das gute Stück ist was PC Verhältnisse anbelangt, für Musik und andere Medien sehr gut geeignet und im Klang ganz toll.
Ich danke dir the_mic für diesen guten Tipp.



MfG Acader




bei Antwort benachrichtigen
KarstenW user_313212 „Externe soundkarte“
Optionen

Wenn du wissen willst welche Chipsätze unterstützt werden, dann installierst du dir testweise den Sourcecode vom Linuxkernel , aber die gleiche Version die du nutzen möchtest. Installiere die Programmierwerkzeuge gcc, make , binutils und die ncurses Entwicklungsbibiliothek. Dann gehst du in das Unterverzeichnis des Sourcecodes rein und gibst den Befehl "make menuconfig" ein. Es wird ein Dialogfenster geöffnet und unter dem Menu "Device Drivers" findest du alle Treiber die deine Linuxkernelversion mitbringt. Die Treiber heißen manchmal so ähnlich wie die Chipsätze in deinem Rechner. Da gibt es ein Untermenü "Sound" wo alle Treiber enthalten sind für diverse Soundkarten und Onboard Soundunterstützung.
Ich finde das immer sehr informativ und kompiliere mir ohnehin meinen eigenen Linuxkernel. Aber du mußt den Linuxkernel nicht übersetzen.

PS: Den eingebauten Chipsatz von deinem Rechner, kannst du mit dem Befehl lspci dir anzeigen lassen. USB Geräte kannst du dir mit dem Befehl lsusb anzeigen lassen.
Du kannst zu einem Händler gehen , eine Live CD von Ubuntu oder die Knoppix CD starten und probierst es einfach mal aus . Das wäre auch einfacher.






Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
the_mic KarstenW „Wenn du wissen willst welche Chipsätze unterstützt werden, dann installierst...“
Optionen

oooook, und woher weiss man denn nun, welche Soundkarte, die man nicht besitzt, denn mit Linux funktioniert?

und welcher Händler wird so Spässe mitmachen, wie z.B. einen PC zur Verfügung stellen, worauf man eine Linux-Live-CD starten kann um dann alle möglichen grad im Laden rumliegenden Soundkarten anzuschliessen? Idealerweise noch Originalverpackt in der händezerschindenden Panzerverpackung?

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW the_mic „oooook, und woher weiss man denn nun, welche Soundkarte, die man nicht besitzt,...“
Optionen

Bei den meisten Treibern ist eine kurze Hilfe dabei, wo erklärt wird für welche Chipsätze der Treiber verwendet wird.
Man muß immer in Erfahrung bringen welcher Chipsatz verbaut ist, dann kann man sich leichter orientieren.
Wenn der Händler diesen Service nicht anbietet, dann lasse ich es .

Vielleicht hilft auch diese Internetseite:

http://www.alsa-project.org/main/index.php/Main_Page

Die meisten Soundtreiber sind inzwischen nach Alsa portiert worden. Es gibt nur noch ein paar ganz alte Soundkarten die noch vom Open Sound System unterstützt werden.



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Nachtrag zu: „Bei den meisten Treibern ist eine kurze Hilfe dabei, wo erklärt wird für...“
Optionen

Wenn der Chipsatz nicht erkannt werden kann, dann kann man auch hier nach dem Hersteller suchen:

http://www.alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Main

Der Hersteller von der Soundkarte ist eigentlich egal, weil die Treiber immer den Chipsatz (Chipset in english) steuern.
Leider steht auf der Verpackung nicht der Chipsatz darauf und dann sollte man den Befehl lspci oder lsusb nutzen , um den Chipsatz zu bestimmen. Das ist für mich der Service vom Händler den er bietet.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen