Natürlich ist es mein Problem, was ich habe - nicht das des Laufwerks. - Nach Austausch des CD-Laufwerks in ein DVD-Laufwerk,kann ich dieses nicht nutzen. Auch Mike's Beschreibuingen seiner beiden dicken Bücher brachten mich nicht zum Erfolg.
Es ist ein: Optiarc DVD RW AD-7261S ; Gerät wird angezeigt /dev/sr0. Wenn ich im Dateibrowser alle Laufwerke sichtbar habe,
passiert beim Rechtsklick zum Einbinden des DVD-Laufwerk nichts.
Kann mir da jemand helfen?
Danke,
Jürgen
Linux 15.039 Themen, 107.136 Beiträge
Welche Distribution ?
Wird dein DVD LW mit dem Befehl dmesg | grep -i dvd überhaupt richtig angezeigt ?
MfG Acader
Ich verwende Ubuntu 10.04. Den Befehl führte ich aus. Aber mit den vielen Zeilen in der Anzeige bin ich überfordert...
Jürgen
Liegt u.U. daran, dass das neue Laufwerk durch udev einen anderen Namen bekommen hat und nun auch andere Symlinks erzeugt werden als früher. Eigentlich sollte das aber kein Problem sein. Weiß allerdings auch nicht welche Desktop-Umgebung Du verwendest...
Wie schaut denn bei Dir die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-cd.rules aus? Dort wird nun vermutlich einmal das noch das alte und das neue LW (mit Bezeichnungen die um 1 ergänzt wurden) aufgeführt sein.
Gruß
Borlander
hallo Borlander,
das alte Laufwerk ist in dieser Datei insgesamt 7mal aufgeführt, neben dem neuen Laufwerk. Kann ich die Zeilen des alten LW einfach löschen?
Übrigens habe ich Ubuntu 10.04.
Jürgen
Kann ich die Zeilen des alten LW einfach löschen?
Das würde das Problem noch nicht lösen: Du müsstest anschließend noch die Nummerierung der Einträge des neuen Laufwerks entfernen. Also z.B. SYMLINK+="cdrom1" zu SYMLINK+="cdrom" ändern. Mach vorher einfach eine Sicherungskopie in einem anderen Verzeichnis.
Noch einfacher wäre es wahrscheinlich alle Einträge zu entfernen und dann beim nächsten Start von udev neu generieren zu lassen. Dann würde die Zählung wieder von neuem beginnen ;-)
Damit das ganze wirksam wird müsstest Du noch udev neu starten, siehe z.B. http://wiki.ubuntuusers.de/udev#Neustart-des-udev-Systems (Auf der Seite findest Du auch noch andere interessante Informationen zu udev)...
Gruß
Borlander
DVDs werden gemounted . Entschuldige mein germisch ( to mount heist im Deutschen aufmontieren)
Entweder du tippst einen langen Befehl ein, um eine DVD oder CD zu mounten:
mount -t iso9660 -o ro /dev/sr0 /media/cdrom
oder du fügst eine Zeile in die Datei /etc/fstab ein
/dev/sr0 /media/cdrom udf,iso9660 noauto 0 0
und tippst einen kurzen Befehl ein
mount /media/cdrom
Das Unixdienstprogramm mount holt sich die restlichen Parameter aus der Datei /etc/fstab.
/media/cdrom ist der Mountpoint (Einhängepunkt) den du eventuell noch für deinen Rechner anpassen mußt.
Um die Gerätedatei (/dev/sr0 wahrscheinlich) zu überprüfen , kannst du das Unixdienstprogramm dmesg nutzen. dmesg gibt die Ausgaben vom Linuxkernel aus, die beim Hochfahren des Rechners auch angezeigt werden.
Mit dem Befehl "dmesg | less" kanst du mit den Cursortasten die Ausgabe hoch-und runterscrollen.
dmesg | less
....
scsi 1:0:0:0: CD-ROM ATAPI iHAS324 B AL1A PQ: 0 ANSI: 5
sr0: scsi3-mmc drive: 48x/48x writer dvd-ram cd/rw xa/form2 cdda tray
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
sr 1:0:0:0: Attached scsi CD-ROM sr0
sr 1:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 5
....
Das ist mein SATA DVD Brenner von Liteon.
sr0: scsi3-mmc drive: 48x/48x writer dvd-ram cd/rw xa/form2 cdda tray
/dev/sr0 ist die Gerätedatei von diesem SATA DVD Brenner
Gerätedateien sind typisch für Unix, FreeBSD oder GNU/Linux. Die Programme lesen aus diesen Gerätedateien oder schreiben in diese Gerätedateien , wenn Daten gespeichert werden sollen.
Hallo KarstenW,
diesen Befehl führte ich im Terminal aus und fand u.a. folgendes:
scsi 6:0:0:0: CD-ROM HL-DT-ST DVD-ROM GR8162B 0015 PQ:0 ANSI:5
sr0: scsi3-mmc drive:20x/48x cd/rw xa/form2 cdda tray
Uniform CD-ROM driver Revision:3.20
sr 6:0:0:0: Attached scsi CD-ROM sr0
sr 6:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type5 Das ist wohl DVD-Laufwerk 1
scsi 7:0:0:0: CD-ROM Optiarc DVD RW AD-7261S 1.03PQ: 0 ANSI: 5
sdc2
"sr0: scsi3-mmc drive:20x/48x cd/rw xa/form2 cdda tray
Uniform CD-ROM driver Revision:3.20
sr 6:0:0:0: Attached scsi CD-ROM sr0"
Steht doch da , sr0 .
Wenn das das einzige DVD Laufwerk ist, dann lautet die Gerätedatei
/dev/sr0.
Versuch doch mal eine DVD manuell mit dem mount Befehl als root zu mounten.
Datenträger werden in der Regel in ein Unterverzeichnis von /media gemounted.
Wenn das auch nicht funktioniert, dann kann auch der Controller auf dem Motherboard defekt sein. Das DVD Laufwerk wurde vom Linuxkernel erkannt, aber trotzdem kann der Controller auf dem Board defekt sein.
Check mal die Verbindungskabel, Stromanschluß und schließe eventuell mal eine Festplatte an den gleichen Controller an. Wenn da eine Menge an IO Fehlermeldungen angezeigt werden , wenn du die Festplatte unter /media mountest, dann ist wahrscheinlich der Controller auf dem Motherboard defekt.
An den udev Rules würde ich nichts verändern.
Normalerweise ist der Linuxkernel für die Hardwareerkennung der Laufwerke zuständig. Udev ist ein Hardwareerkennungssystem für Hotplug-Geräte wie USB-Sticks oder -Festplatten.
Was für ein DVD Laufwerk ist das , ATAPI oder SATA ?
Wenn das ein ATAPI-Laufwerk ist, hast du es als Master oder als Slave gejumpert ?
Überprüfe erst einmal die Verbindungskabel.
Und dann noch folgendes. Es ist auch nicht auszuschließen das der Controller auf dem Board defekt ist. Selbst wenn der Linuxkernel das DVD-Laufwerk erkennt (Überprüfung mit dem dmesg - Befehl), kann der Controller auf dem Boad defekt sein. Ist mir selbst schon passiert. Der IDE Controller auf meinem ASROCK Board ist defekt und trotzdem wurden beide ATAPI CD/DVD-Laufwerke erkannt.
PS: Man überprüft immer zuerst die Hardware, wenn es technisch möglich ist. Kannst du mal eine Festplatte an den Controller anschließen und testen ob der Controller überhaupt funktioniert ? Es gibt auch Diagnosesets von UX Diagnostics. Die sind aber sehr teuer (etwa 2000 € ).
Danke allen, die mir Hilfestellung und Tips gaben. Ich bin nun soweit, dass ich DVDs mit vlc player abspielen kann.
Ich bin gespannt, was geschieht, wenn ich später von Ubuntu 10.04 auf 12.04 wechsele.
Großen Dank von Jürgen
Hallo Jürgen,
da würde ich Dir eine Neuinstallation - kein Update - empfehlen. Natürlich nachdem Du deine Daten
gesichert hast.
Dies hat den Vorteil, dass alte evtl. Fehleinstellungen weg sind und alles sauber ist.
Gruß
Soulmann
Hallo Soulmann,
ja,das hatte ich auch vor. Darum schrieb ich etwas unbedarft "wechsele".
Ich will nur noch abwarten bis 12.04 fertig zur Verfügung steht und nicht eine Beta-Version o.ä. installieren. Zum Testen bin ich nicht geeignet, da ich von der ganzen Computerei zu wenig verstehe. Meine Grenzen auf dem Gebiet sind doch recht eng.
Danke & herzlichen Gruß
Jürgen
Hallo Yogi,
siehe auch hier (alle Beiträge ab dem 10.04.2012):
http://www.nickles.de/thread_cache/538903501.html#_pc
Grüße
Erwin
Wie hast Du das Problem denn nun gelöst? Lag es an den neuen Pfaden durch udev?
Gruß
Borlander
Ubuntu baut auf Debian auf und Debian versucht immer einen sehr fließenden Übergang von einer stabilen Version zur nächsten zu machen. Das hat bei Debian in den letzten Jahren immer sehr gut funktioniert.
Vielleicht bekommt Ubuntu das auch so gut hin.
In den Debian Richtlinien für Entwickler steht das eine Konfigurationsdatei im /etc Verzeichnis nicht automatisch überschrieben werden darf, wenn sie mit einem Editor manuell bearbeitet wurde.
Vielleicht macht das Ubuntu auch so und verhindert das Konfigurationsdateien einfach überschrieben werden, obwohl man es nicht möchte.
Steht im Ubuntu Wiki eventuell eine Anleitung wie man einen fließenden Übergang bei einem Versions Upgrade macht ?
Konfigurationsdatei im /etc Verzeichnis nicht automatisch überschrieben werden darf, wenn sie mit einem Editor manuell bearbeitet wurde. Vielleicht macht das Ubuntu auch so
Ubuntu fragt beim Update nach und bietet u.A. auch eine Möglichkeit die beiden Dateien zu vergleichen. Lediglich ein Merge müsste manuell erfolgen...