Linux 15.039 Themen, 107.142 Beiträge

Druckerinstallation verhindern!

gelöscht_254676 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,

bei mir werkelt unter Ubuntu 11.10 ein Epson SX435W mit TurboPrint als Treiber. Der Drucker wird von TurboPrint auch ordnungsgemäß als SX435w erkannt und läuft prima.

Leider erkennt Ubuntu den Drucker nur als SX430 und versucht beim Einschalten des Druckers diesen als SX430 nochmals zu installieren.

Wie kann ich das abschalten?

Gruß
joe

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_254676 „Druckerinstallation verhindern!“
Optionen

Hallo

Meines Wissens läuft der Drucker unter 11.10 out-of-the-box, Turboprint ist also gar nicht erforderlich.
Du kannst aber passend zur Distri auch bei Epson selbst die Pakete laden für eine volle Unterstützung, wie in diesem Thread beschrieben:

http://ubuntuforums.org/showthread.php?p=11490112

Scrolle hier bis kurz vor die Hälfte der Seite, dort findest Du die Pakete für Dein Gerät:

http://avasys.jp/eng/linux_driver/download/lsb/epson-inkjet/escp/

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_254676 gelöscht_189916 „Hallo Meines Wissens läuft der Drucker unter 11.10 out-of-the-box, Turboprint...“
Optionen

Moin fakiauso,

mhmm, das war doch gar nicht meine Frage...! Ich nutze Turboprint und mochte diese automatischen Erkennungsversuche deaktivieren. Weiß aber nicht so wirklich wie.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW gelöscht_254676 „Moin fakiauso, mhmm, das war doch gar nicht meine Frage...! Ich nutze Turboprint...“
Optionen

Bei Debian wird kein Drucker automatisch erkannt. Unter Debian kannst du mit dem lpadmin Programm in der Konsole oder mit dem Webinterfcae von CUPS den Drucker selbst konfigurieren. Das ist wahrscheinlich nur ein Problem bei Ubuntu mit der automatischen Druckererkennung.
Du kannst das Webinterface auch unter Ubuntu starten. Du gibst in der Adresszeile vom WWW Browser

http://localhost:631

ein. Dort kannst du den Drucker einfach deinstallieren und installierst die originalen Epson Treiber.
Vielleicht ist dann auch das Problem mit der automatischen Druckererkennung weg. Oder du nutzt Debian wie ich.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Acader KarstenW „Bei Debian wird kein Drucker automatisch erkannt. Unter Debian kannst du mit dem...“
Optionen
Du kannst das Webinterface auch unter Ubuntu starten

Genau, um dort dann zu Installieren bzw nicht benötigte Drucker zu Deinstallieren oder auf nicht Aktiv setzen.
Ich halte das mit der automatischen Druckererkennung bei Ubuntu auch nicht unbedingt als Vorteil.


MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
Acader gelöscht_254676 „Druckerinstallation verhindern!“
Optionen
Leider erkennt Ubuntu den Drucker nur als SX430 und versucht beim Einschalten des Druckers diesen als SX430 nochmals zu installieren.

Dann installiere ihn und wenn du dann zwei Drucker aufgeführt sind, tust du einfach den SX430 deaktivieren (nicht deinstallieren)

Ich würde es aber so machen wie von fakiauso beschrieben.
Wozu mit TurboPrint wenn der Drucker unter Ubuntu 11.10 out-of-the-box funzt.



MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_254676 Acader „ Dann installiere ihn und wenn du dann zwei Drucker aufgeführt sind, tust du...“
Optionen
Dann installiere ihn und wenn du dann zwei Drucker aufgeführt sind, tust du einfach den SX430 deaktivieren (nicht deinstallieren)


So habe ich es nun auch gemacht! :-)

Gruß
joe
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW gelöscht_254676 „Druckerinstallation verhindern!“
Optionen

Wenn die Epson Treiber nicht gut funktionieren, dann kann ich dir Brother empfehlen. Brother programmiert sehr gute Linuxtreiber. Die Installation ist im Ubuntu Wiki sehr gut erklärt.

http://wiki.ubuntuusers.de/Brother/Drucker

http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html

Für HP Drucker gibt es das HPLIP Projekt:

http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html

http://wiki.ubuntuusers.de/HPLIP

Ich nehme an das das Problem mit der automatischen Druckerkonfiguration bei den Turboprint- Treibern zu suchen ist.

PS: Wenn du es ganz richtig machen willst, dann nutzt du einen Drucker der die Druckersprache Postscript Level 3 kann. Alle Unix- und Linuxprogramme erzeugen ihre Druckdaten im Postscriptformat und wenn der Drucker Postscript kann, dann brauchst du keine Druckertreiber mehr. Man braucht nur noch die richtige ppd-Datei (Postscriptdruckerbeschreibungsdatei).

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_254676 KarstenW „Wenn die Epson Treiber nicht gut funktionieren, dann kann ich dir Brother...“
Optionen
Wenn die Epson Treiber nicht gut funktionieren, dann kann ich dir Brother empfehlen. Brother programmiert sehr gute Linuxtreiber.

Mhmmm, ich schrieb doch das der Drucker einwandfrei funktioniert! Warum sollte ich dann einen anderen nehmen?

Gruß
joe
bei Antwort benachrichtigen