Denn: SE-Linux gibt es jetzt auch für Android
http://www.linux-magazin.de/NEWS/SE-Linux-fuer-Android-Sicheres-Smartphone-OS-im-Anmarsch
Linux 15.039 Themen, 107.142 Beiträge
Soll ich mal lachen ?
Die NSA ist ein Nachrichtendienst. Wenn du der NSA vertraust , dann kannst du auch dem Bundestrojaner vertrauen ;-).
Die Sicherheit muß man selbst konfigurieren. Das macht mit Sicherheit keine NSA. Das mußt du selbst machen ;-).
Ich lache auch mit.
Das soll wohl ein ein schlechter Witz sein ?
Ist es nicht verwerflich die Leute so zu verklapsen ?
MfG Acader
Ich denke bei solchen "Sicherheitstools" immer an den Film "Das Netz" oder "The Net" mit Sandra Bullock in der Hauptrolle. Die Firmen haben sich alle das Torwächterprogramm installiert, aber in Wahrheit war das ein Trojaner mit dem man sich ganz einfach in das jeweilige Netz reinhacken konnte.
Ich denke mal das es auch andere "Prätorianer" geben wird.
Ich kann eure Häme nicht nachvollziehen.
SE-Linux ist eine (Server-)aplikation, die den Rechner/Server gegen Eindringlinge abdichtet.
Es gibt sogar ganze Bücher darüber, wie man das konfiguriert und sein System abdichtet.
Hier mal ein Beispiel: http://www.os-s.net/buecher_new.php
Das habe ich selber zu Hause in einer etwas älteren Auflage.
Hier noch ein Link, damit Ihr wenigstens eine eine Ahnung davon bekommt, um was es hier geht: http://de.wikipedia.org/wiki/SELinux
Ich hätte von Euch eigentlich etwas qualifiziertere Beiträge erwartet, schade.
Du glaubst doch nicht allen Ernstes das der allgemeine User das dann auch macht.
Wer davon Ahnung hat, für dem ist das auch kein Problem, es geht aber um die Allgemeinheit.
MfG Acader
Dem allgemeinen User ist es auch egal, was mit seinen Daten geschieht.
Dazu braucht es auch keinen Geheimdienst. Das kann man ganz offen bei Facebook u.a. nachlesen.
Es geht bei SE Linux lediglich darum, das eigene Gerät dicht zu machen, was mit Daten, die durchs Internet ströhmen geschieht, darauf hat man selber kaum Einfluß.
Abgesehen davon: Es ist zu erwarten, daß die Android-Version um einiges einfacher zu handhaben ist, da viele Funktionen von SE Linux einfach nicht gebraucht werden.
Z.B. wird wohl kaum jemand sein Smartphone als Datenserver einsetzen.
Einzige Gefahr: Die fertigen Apps könnten Routinen enthalten, die für ein Ausspionieren sorgen. Das gilt aber erstens für jede App und zweitens kann man derartige Dinge leicht finden, wenn man sich etwas mit Programmierung auskennt.
Eine Spionage.-App würde da wohl kaum nennenswerte Interessenten finden. Höchstens jene würden sich dafür interessieren, die die Server der Geheimdienste zuspammen wollen.
Eine derartige App (die Geheimdienstserver mit sinnlosem Datenmüll zuspammt) würde mich allerdings dann wiederum sehr interessieren... :)
Mit allgemeiner User ist auch solcher gemeint welcher die Tiefen seines Betriebssystems zwar nicht kennt, sehr wohl aber seine Programme bzw. Anwendungen mit denen er zu tun hat.
Sei es privat oder beruflich und da ist es ihm mit Sicherheit nicht egal was mit seinen Daten geschieht.
MfG Acader
Ein Nachrichtendienst arbeitet immer für die Regierung und nicht für Privatanwender !
Wenn so ein Sicherheitstool von den Kernelentwicklern kommt, dann hätte ich mehr Vertrauen, aber nicht wenn der Programmcode von der NSA kommt.
Du solltest eigentlich wissen wie viel die Darstellung von IT in Filmen mit der Realität zusammenhängt...
Aber die Idee ist gut. Wenn ich den Bundestrojaner in Umlauf bringen wollte, dann würde ich eine Firma gründen oder mit einer renommierten Firma zusammenarbeiten und so eine Firewall wie dieses Torwächterprogramm entwickeln. Diese Firewall kann man preiswert oder eventuell kostenlos in Umlauf bringen und dann hätte man zu jedem Rechner, auf der diese "Firewall" installiert ist, einen schönen Trojaner der den Zugriff auf den Rechner ermöglicht.
Machen wir es einfach mal ...;-).
Ich kann Deine Vorbehalte nicht nachvollziehen, wenn das ganze im Quellcode und unter freier Lizenz veröffentlicht wird. Und das werden mit Sicherheit einige sehr genau hinschauen. Sei es aus Neugier, oder weil sie irgendwelchen Verschwörungstheorien anhängen...
Die Sicherheit muß man selbst konfigurieren.
In der Praxis geht das häufig nach Hinten los, wenn da irgendjemand mit Halbwissen und oder nicht Vollzeit an seiner "Sicherheit" konfiguriert...
Das mag ja sein das manche Admins einfach zu wenig Erfahrung haben. Dann sollten diese Admins aber einfach mal in ein Handbuch schauen und nicht der NSA vertrauen.
Du kannst ja mal in eine Technikerschule gehen und dir anschauen wie die Ausbildung abläuft.
Da steht eventuell ein Windowsserver im Klassenraum und viel mehr ist da nicht. Dann kommen sie in die Firmen und haben von den richtigen Servern fast keine Ahnung.
Ja, die NSA ist ja auch sooo vertrauenswürdig:
Amerika liest mit
http://www.wiwo.de/technologie/spionage-amerika-liest-mit-/5317814.html
Dem Amis ist alles zuzutrauen ! Sie nennen andere Das Böse, aber die Bösen Handlungen kommen aus meine Auffassung immer von den Amis.
Verglichen mit der NSA sind unsere üblichen Datenkraken wie Google und Facebook harmlose Waisenknaben.
r SE-Linux freigegeben.
Hier noch mal ein Link: Offensichtlich hat die NSA auch den Quellcode für SE linux freigegeben.
http://www.heise.de/security/meldung/NSA-verbessert-Android-Sicherheit-1399807.html