Das mag interessant sein für Linux-User, die sich mit der Konfiguration ihres Systems unterfordert fühlen: http://cm.bell-labs.com/plan9/ (die Seite ist in der lingua franca der modernen IT gehalten) .
Plan9 ist kein Unix, kein Linux, sondern eine Art Entwicklungs-System, dass die zeitgemäße Weiterentwicklung des ersteren darstellen soll. Es ist alles andere als fertig, läuft aber stabil. Einige zusätzliche Anwendungen können aus dem Quelltext gebaut werden.
Wie gesagt, praktischen Nutzen hat Plan9 eigentlich keinen; es trägt aber zum Erkenntnisgewinn bei... man erhält einen Einblick in die Denke einiger Unix-Gurus, wenn man sich die fortschrittliche Konzeption einmal anschaut.
Linux 15.038 Themen, 107.132 Beiträge
Plan9 kenne ich nur aus früheren Erwähnungen von gewissen Unix-Leuten an unserer TU-Chemnitz.
Inzwischen gibt es ja auch eine Dokumentation auf der Wikipedia zu lesen.
Ich selbst habe mich mit den Zielen von Plan9 noch nie richtig beschäftigt. Vielleicht fehlt mir auch die Zeit dazu.
Interessant ist es aber alle mal. Ich werde diese Entwicklung weiter verfolgen und bei Gelegenheit mir auch mal eine Installation davon machen.
Danke für deine Info.
MfG Acader
Hallo Forum,
plan9, heute planB, wurde m.W. als rescue-System entwickelt und die Distribution wurde eingestellt.
MfG.
violetta
Wo hast Du das denn aufgegabelt? Plan 9 ist ein Lehrsystem, etwa in der Art von Minix. Eventuell mag es eine Namensgleichheit gegeben haben - der Name ist schließlich von einem Filmtitel geklaut.
Hallo flenner,
da ich noch nie etwas von Plan9 gehört hatte, habe ich im Netz recherchiert.
Einige Grundlagen findet man hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Plan_9_(Betriebssystem)
Grüße
Erwin
Ja, die sind weitgehend zutreffend (aber rudimentär). Es fehlt noch die Erwähnung des Forks "plan9front". Wie gesagt - wenig praktischer Nutzen, aber viel Spaß.
Hallo flenner,
bin auf Plan9 in den Anfängen meiner Linuxzeit gestossen und habe es nicht in bester Erinnerung behalten! Möglicherweise wurde auch damals der Name PlanB geprägt.
Minix kenne ich im Zusammenhang mit Funktechnik und (embedded) Linux. Habe es aber nicht weiter vertieft.
MfG.
violetta
"Plan 9" ist kein Linux und hat mit "Plan B" überhaupt nichts zu tun. Offensichtlich zufällige Namensähnlichkeit.
"Plan 9" taugt für Experimente, Lehre und Basteleien. Ich habe es vor einigen Jahren mal installiert, dann wieder entfernt und bin durch Zufall in China über eine Art "Schausystem" gestolpert. Auch dort gibt es viele Leute, die gern mal über den Tellerrand blicken.
Moin flenner,
Du bist näher dran und wirst schon recht haben. Vermutlich ist die B-Variante durch die Zugehörigkeit zum Bell-Konzern entstanden.
Erwin hat ein link hierzu eingestellt.
MfG.
violetta
Hi Vio,
wahrscheinlich meinst du DAS:
http://www.projectplanb.org/planb.html
Hat jedoch mit Plan9 nichts zu tun.
Grüße
Erwin
Hallo Erwin,
der link funktioniert nicht. Eine Seuche, die immer mehr um sich greift.
Hatte in meinen Linuxanfängen schon einmal mit plan9 zu tun.
MfG.
violetta
Bei mir funktionierte er gerade - evtl. war vorhin nur kurz der Server down?
CU
Olaf
Hallo Olaf,
danke sehr, klappt jetzt auch hier.
Aber die "toten" links haben deutlich zugenommen! Stimmt's?
MfG.
violetta
Ja, teilweise schon. Mir fällt das immer dann besonders schmerzlich auf, wenn ich einmal in meiner Favoritensammlung herumstöbere und alte Sachen aufrufe, die ich im Laufe der Jahre schon völlig vergessen hatte. Schrecklich, wenn der Link dann nicht mehr geht und die Neugier auf die Wiederentdeckung eines einst gebookmarkten Artikel nicht befriedigt wird.
Wenn mir Sachen wirklich wichtig sind, speichere ich einfach die ganze Webseite. Die kann mir dann keiner mehr nehmen.
CU
Olaf
Hallo Olaf,
ja, mache ich auch und hardcopy nicht vergessen!
Papierloses Büro sage ich nur.
MfG.
violetta
Das "papierlose Büro" ist nur eine Illusion.
Seitdem das papierlose Büro via Intenet zugenommen hat, ist der Verbrauch an Copy-Papier deutlich gestiegen. lol
Manchmal irren sich auch "Propheten"! ;-)
Grüße
Erwin
Moin Erwin,
das papierlose Büro war ein einziger Flop.
MfG.
violetta
Was ich gar nicht verstehen kann denn ich für meinen Teil lebe fast papierlos (Bücher und Toilette außen vor). Was man jedoch von Ämtern nicht behaupten kann, denn da türmen sich bei mir wirklich wahre Papierberge die man ganz sicher irgendwie einschränken könnte, und zwar enorm.
Warum eigentlich? Wozu muss ich mir jeden Bockmist ausdrucken, wenn ich ihn in elektronischer Form gespeichert habe und jederzeit auf den Bildschirm holen kann?
Sorry, aber für mich ist das eher ein Ausdruck von Ignoranz und Kleingeistigkeit derer, die meinen, fröhlich immer weiter Papierberge produzieren zu müssen.
Klar, ich drucke mir auch Sachen aus, aber nur, wenn ich dafür einen besonderen Grund habe.
CU
Olaf
Schön gesagt!
Hallo Olaf,
das papierlose Büro funktioniert schon deshalb nicht, weil insbes. Behörden immer einen schriftlichen Nachweis fordern. Habe letztens eine CD mit einer Menge Daten ans Finanzamt geschickt. Später stellte sich heraus, dass alles vor Ort ausgedruckt wurde und im Aktenschrank lag. Wie immer eben.
Auch meinem Stromanbieter konnte ich dieser Tage aufgrund meiner papierenen Unterlagen nachweisen, dass sie falsch liegen. Aus einer Nachforderung von rund 500 € wurden letztlich 6 € Guthaben. Der Stromanbieter konnte seine eigenen Schreiben in der DB nicht mehr finden und die hauseigene hotline war die reinste Katastophe.
Für wichtige Schreiben gilt weiterhin: Ausdruck ist Pflicht!
MfG.
violetta
N'Abend Violetta, in diesem Punkt gehe ich völlig konform mit dir:
Für wichtige Schreiben gilt weiterhin: Ausdruck ist Pflicht!
Klar, dass auch amtliche Dokumente eines schriftlichen Nachweises bedürfen.
Nur gibt es auch dann immer noch genügend Bereiche, in denen die elektronische Archivierung und das Öffnen von Dokumenten am Bildschirm völlig ausreicht. Ich kenne Leute, die ungeachtet dessen trotzdem alles ausdrucken, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
Zwei ehemalige Arbeitskollegen z.B. haben sämtliche E-Mails in Outlook ausgedruckt. Sobald eine weitere Antwort kam, wurde die wieder gedruckt, so dass die ganze bisherige Korrespondenz dann jeweils doppelt vorhanden war - hängt ja nach dem TOFU-Prinzip immer alles untendran. Und damit wurden dann richtig fette Aktenordner gefüllt :-(
CU
Olaf
Hallo Olaf,
das sind meine ganz besonderen Lieblinge. Ausdrucke, Fotokopien etc. für nichts.
MfG.
violetta
Hi Olaf,
Warum eigentlich? Wozu muss ich mir jeden Bockmist ausdrucken, wenn ich ihn in elektronischer Form gespeichert habe und jederzeit auf den Bildschirm holen kann?
Nur ein Beispiel aus der letzten Woche.
Sohn 1 und Sohn 2 stellen einen BAFÖG-Antrag für das neue Semester.
Was machen sie? Sie laden sich die entsprechenden PDF-Dateien herunter, füllen sie am Rechner aus, drucken sie aus und geben sie im zuständigen Amt ab.
Was machen Papa und Mama?
Sie laden sich ebenfalls eine PDF-Datei herunter, füllen sie aus (Einkommensverhältnisse etc.) und drucken sie aus, 4 von Papa (2 für Sohn 1, 2 für Sohn 2), 4 von Mama, also zusammen 8 Seiten, die ebenfalls im entsprechendem Amt abgegeben werden.
Oder wie sagte sahein.....:
Was man jedoch von Ämtern nicht behaupten kann, denn da türmen sich bei mir wirklich wahre Papierberge die man ganz sicher irgendwie einschränken könnte, und zwar enorm.
Anderes Beispiel:
Viele Leute benutzen für ihre Einkommenssteuererklärung ein Computerprogramm, ich benutze schon seit Jahren das Aldiprogramm, das immer gegen Ende des Jahres erscheint.
Bei einigen Finanzämtern kann man eine "Vereinfachte Steuererklärung" abgeben, die nur aus 2 Seiten besteht, also Vorder- und Rückseite eines Papiers. Mein Finanzamt gehört auch dazu. Warum nicht alle Finanzämter?
Elster ist natürlich eine papierlose Variante. Aber wie viele benutzen sie?
Grüße
Erwin
Hallo Erwin,
Elster wurde wieder zurückgezogen.
Die Bafög-Arie kenne ich auch. Fast 3 Monate Bearbeitungszeit.
MfG.
violetta
Hallo
Elster wurde wieder zurückgezogen.
Ist das richtig ?
https://www.elsteronline.de/eportal/
-groggyman-
Hallo groggyman,
bei uns jedenfalls nicht. Ich kann pdf-Elsterformular ausdrucken und anschließend mit Belegen auf dem Postwege beim FA einreichen.
Werfe auch einen Blick auf die unterstützten BS und die Steuerarten. Hier kann jeden sehen warum es nicht funktionieren kann.
MfG.
violetta
Moin Erwin, wie ich schon an Violetta schrieb: Es wird immer Beispiele geben, wo man wirklich einen Ausdruck braucht, z.B. wegen einer dokumentechten Unterschrift mit Kugelschreiber oder Tinte.
Vielleicht kann man es am besten so ausdrücken: das papierlose Büro im engeren Wortsinne kann es nicht geben, wohl aber das "papierarme" Büro, in welchem wirklich nur in den von dir/euch genannten wohlbegründeten Ausnahmefällen gedruckt wird.
Und das ist dann wirklich nur noch eine Frage des guten Willens. Wobei ich mich frage, ob es technologisch nicht auch möglich werden sollte, Unterschriften auf digitalem Wege dokumetecht einzureichen. Aber so weit sind wir wohl noch nicht.
CU
Olaf
Die Frage ist ja eigentlich auch ob WIR uns so ein papierloses Büro leisten müssen oder ob nicht erst die Ämter mit gutem Beispiel voran gehen sollten. Ich war heute mal wieder auf dem Amt um Abrechnungen abzugeben. Dicker haufen Papier vorher bei Staples extra für den Herrn Sachbearbeiter kopiert. Nahm er nicht an, hat sich alles nochmals kopiert, weils ja son Spaß macht... oder weiß der Geier wieso.
Also gerade das Arbeitsamt, die haben einen wahnsinnigen Verbrauch an Papier. Die sollten echt mal umdenken.
Schöne Idee, Danke!
Jepp - und dazu brauchst du noch nicht einmal Tools wie "HTtrack" oder "wget" und dergleichen. Einfach im Browser deiner Wahl einmal Strg-S und die ganze Seite ist im Kasten.
Nicht dass ich das ständig mache - oft reichen mir die Links - aber es ist schon gut, dass es geht.
CU
Olaf
Kann es sein dass ich auf CD brennen muss und das Image von DVD nicht erkannt wird?
Ich hab die Datei geladen, musste es übrigens mit Windows entpacken weil ich kein Programm unter Linux dafür fand, und musste auch unter Win brennen, da ich kein Programm fand welches auf DVD RW schreibt.
Naja, also die DVD wird beim Booten nicht erkannt. Muss ich ne CD nehmen?
Du hast offensichtlich ein Linux ohne bzip2 installiert, das lässt sich ja nachholen. Ich habe aus Interesse mal die Datei heruntergeladen:
ralph@amdmann:~/Downloads$ ls -la
-rw-r--r-- 1 ralph ralph 88383364 2011-10-19 07:28 plan9.iso.bz2
ralph@amdmann:~/Downloads$ bunzip2 plan9.iso.bz2
ralph@amdmann:~/Downloads$ ls -la
-rw-r--r-- 1 ralph ralph 289515520 2011-10-19 07:28 plan9.iso
ralph@amdmann:~/Downloads$
Das iso habe ich auf eine DVDRW gebrannt und versucht, den einzigen Rechner in Reichweite (ziemlich aktuelles Notebook) davon zu booten. Das Booten klappte, nur der SATA-Chipsatz des Notebooks wurde nicht erkannt. Aber das wäre mit einer CD nicht besser gewesen.
Bzip2 war installiert, aber ich kannte es nicht. Nun hab ich es damit mal entpackt abert brennen musste ich noch immer mit Windows.
Hab mir auch ne andere DVD RW genommen und auf ner alten Kiste lief Plan9 tatsächlich. Hat mich an Suse in den 90ern erinnert lach....
Das kann sein - die Optik stammt konzeptionell vom Ende der 80er. Damit kann man Leute erschrecken. Schön, dass es jetzt einen Fork gibt (wegen zu wenig Bewegung im Projekt).