Linux 15.039 Themen, 107.142 Beiträge

Libreoffice unter debian keine installation möglich

Alekom / 24 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo leute,

wollte mir grad das libreoffice unter debian 6 installieren.

habe folgendes unter source.list hinzugefügt:

deb http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main

natürlich datei gespeichert und im root-terminal folgenden befehl eingegeben:

apt-get update

folgende fehlermeldung ist dann gekommen:

Failed to exec method /usr/lib/apt/methods/
Failed to exec method /usr/lib/apt/methods/
E: Method has died unexpectedly!
E: Unterprozess hat Fehlercode zurückgegeben (100)
E: Methode /usr/lib/apt/methods/ ist nicht korrekt gestartet
E: Method has died unexpectedly!

wo liegt der hund begraben?

lg Alekom

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
the_mic Alekom „Libreoffice unter debian keine installation möglich“
Optionen

Ein merkwürdiger Fehler, bedeutet eigentlich, dass irgend eine Zeile deiner sources.list falsch formatiert ist. Kannst du deine komplette /etc/apt/sources.list posten?

ich war dann mal so frei, dein Problem aufs Linux-Brett zu verschieben ;-)

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Alekom the_mic „Ein merkwürdiger Fehler, bedeutet eigentlich, dass irgend eine Zeile deiner...“
Optionen

Hier meine sources.list

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.0 _Squeeze_ - c't Squeeze Multi-architecture i386/amd64 DVD #1 20110208-21:07]/ squeeze contrib main non-free

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.0 _Squeeze_ - c't Squeeze Multi-architecture i386/amd64 DVD #1 20110208-21:07]/ squeeze contrib main non-free

# Line commented out by installer because it failed to verify:
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates contrib non-free main
# Line commented out by installer because it failed to verify:
deb-src http://http.us.debian.org/debian/ squeeze/updates contrib non-free main

# Line commented out by installer because it failed to verify:
deb ://volatile.debian.org squeeze-updates main
# Line commented out by installer because it failed to verify:
deb http://http.us.debian.org/debian/ squeeze contrib main
deb http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main

deb http://http.us.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
deb http://http.us.debian.org/debian/ squeeze-proposed-updates contrib non-free main
deb-src http://http.us.debian.org/debian/ squeeze-proposed-updates contrib non-free main
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ squeeze non-free contrib main
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ squeeze-proposed-updates non-free contrib main
deb-src ://volatile.debian.org squeeze-updates main

ich hoffe doch nicht, jetzt grad bemerkt, das die erste raute schuld sein kann? auch bemerke ich grad das erster beitrag doppelt ist *tz*

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
Acader Alekom „Libreoffice unter debian keine installation möglich“
Optionen

Du brauchst dir doch nur die deb Pakete herunterladen und installieren.
http://www.libreoffice.org/download/
Dann haste auch gleich die neueste Version.

MfG Acader

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Acader „Du brauchst dir doch nur die deb Pakete herunterladen und installieren....“
Optionen

Die "offiziellen", generischen debs funktionieren natürlich auch problemlos. Aber die Debian-Backports haben schon ihre Vorteile. Erstens werden damit alle Abhängigkeiten automatisch aufgelöst und zweitens kommt man mit den allgemeinen Systemupdates zusammen in Genuss neuer Versionen und muss diese nicht händisch einpflegen und drittens sind diese genau auf Debian Squeeze angepasst.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Acader the_mic „Die offiziellen , generischen debs funktionieren natürlich auch problemlos....“
Optionen
und drittens sind diese genau auf Debian Squeeze angepasst.

Das ist richtig, doch dann haste nicht die neueste Version von LO.
Bei mir läuft das alles unter Wheezy/Sid problemlos.

MfG Acader


bei Antwort benachrichtigen
Acader Alekom „Libreoffice unter debian keine installation möglich“
Optionen

Deine source.list sollte in etwa so aussehen:

#############################################################
################### OFFICIAL DEBIAN REPOS ###################
#############################################################

###### Debian Main Repos
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free

###### Debian Update Repos
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-proposed-updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-proposed-updates main contrib non-free

##############################################################
##################### UNOFFICIAL REPOS ######################
##############################################################

###### 3rd Party Binary Repos

#### Debian Backports - http://backports.debian.org/
deb http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main

Das sollte Funktionieren.
Damit bekommst du aber nicht die neueste Version von OL


MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Alekom „Libreoffice unter debian keine installation möglich“
Optionen

Entweder ist der Fehler in der sources.lst Datei zu suchen oder was ich mir noch vorstellen könnte ist, das du versuchst zwei verschiedene "apt-get update" Prozesse zu starten.
Hast du eventuell in einer Konsole oder in einem Terminal aptitude laufen oder versucht ein anderer Benutzer zusätzlich noch "apt-get update" zu starten ?
Du kannst mal mit dem ps Befehl oder top prüfen ob eventuell noch ein apt-Prozess auf dem Rechner läuft.
Entweder du nutzt aptitude oder apt-get oder synaptic, aber du kannst nicht alle APT-Frontends gleichzeitig starten.



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Alekom „Libreoffice unter debian keine installation möglich“
Optionen

Hallo Alekom,

Debian wird m. W. standardgemäß mit openoffice ausgeliefert.
Zunächst sollten also diese Pakete deinstalliert werden.

Anschließend die von Acader eingestellten Repositories einbinden und libreoffice installieren.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Alekom violetta7388 „Hallo Alekom, Debian wird m. W. standardgemäß mit openoffice ausgeliefert....“
Optionen

hallo violetta7388

ich habe, bevor ich libre runterladen wollte, den befehlt apt-get autoremove xxxxxx eingegeben.

ich hoffe ich habe den richtigen befehl eingegeben..zumal in den anwendungen-büro open office nicht mehr aufscheint.

danke aber für deinen beitrag!

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Alekom „hallo violetta7388 ich habe, bevor ich libre runterladen wollte, den befehlt...“
Optionen

Hallo Alekom,

könnte man wirklich meinen, ist aber nicht so.

"Autoremove" entfernt nicht mehr verwendete Pakete und Module, beispielsweise nach einem Systemupgrade. Was "nicht mehr verwendete" auch immer heißen mag, sei dahingestellt.

Pakete und Module sollten immer mit "remove (Pakete entfernen)" oder bei erzwungener Deinstallation mit "purge" entfernt werden. Im letzteren Falle werden auch die Konfigurationsdateien, m. E. einschließlich Repository, gelöscht.

Zusätzlich gibt es noch einige Optionen.

Über Konsole und Eingabe von "apt-get --help" wird die Befehlssyntax angezeigt.

Auf www.debian.org >> man-pages liegen weiterführende Informationen.

Wenn es bei Dir mit "autoremove" geklappt hat, dann ist es auch gut.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader Alekom „hallo violetta7388 ich habe, bevor ich libre runterladen wollte, den befehlt...“
Optionen
Zunächst sollten also diese Pakete deinstalliert werden

Vollkommen richtig, zuerst OOo deinstallieren.
Hast du natürlich noch nicht gemacht, Schau in deine Paket-Verwaltung.
Nach der Deinstallation von OOo kannst du LO dann installieren.


MfG Acader






bei Antwort benachrichtigen
Alekom Acader „ Vollkommen richtig, zuerst OOo deinstallieren. Hast du natürlich noch nicht...“
Optionen

hallo Acader,

ich bin mir nicht sicher woran man erkennt das wirklich alles deinstalliert ist.

wenn ich in der synaptic-paketverwaltung auf openoffice geh, und mit der rechten taste die eigenschaften aufrufe, sehe ich das er nur das installieren bzw. vormerkung vorschlägt.

aber gleich darunter befindet sich der eintrag openoffice base, da bekomme ich einen vorschlag zum vollständigen entfernen.

was ich damit sagen will, egal was bei openoffice hinten anhängt, man erkennt nicht was zum vollständigen entfernen geht oder nicht.

ob das normal ist, das man alle einträge per hand durchsuchen muss?

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
Alekom Nachtrag zu: „hallo Acader, ich bin mir nicht sicher woran man erkennt das wirklich alles...“
Optionen

so, der mauszeiger ist über openoffice.org-draw.

mit der rechten taste ruf ich die eigenschaften auf.

zwei sachen schlägt er mir vor:

Zum Installieren vormerken

Zum vollständigen Entfernen vormerken

sehr verwirrend!

lustig *g*

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
Alekom Nachtrag zu: „so, der mauszeiger ist über openoffice.org-draw. mit der rechten taste ruf ich...“
Optionen

gut, ich habe bemerkt, das es anscheinend normal ist,

im linken fenster hab ich das Nicht installiert (zurückgebliebene Konfiguration) angeklickt und da listet er mir so einiges auf.

darunter befinden sich auch paar einträge von open office...und wie schon erwähnt schlägt er die vormerkung zur installation vor bzw. das vollständige entfernen.

urlustig :-)))

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Alekom „gut, ich habe bemerkt, das es anscheinend normal ist, im linken fenster hab ich...“
Optionen

Hallo Alekom,

nimm die Befehle "remove" oder "purge", so wie ich es vorgeschlagen habe.

Wenn OO deinstalliert ist, dann schiebst Du den Befehl "autoclean" nach.

Kleiner Erfahrungstipp:
Zuvor fahre ich den Rechner allerdings einmal herunter, auch wenn es angeblich nicht erforderlich sein soll. Ein Neustart bewirkt auch bei Linux und im Besonderen bei OO so manches Wunder.


MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
the_mic violetta7388 „Hallo Alekom, nimm die Befehle remove oder purge , so wie ich es vorgeschlagen...“
Optionen

Leute, das Problem des Threadstarters tritt auf, bevor er überhaupt dazu kommt, Pakete installieren zu wollen. Das Problem ist, dass sich das neue Repository nicht hinzufügen lässt. Repositories kann man natürlich nach Lust und Laune hinzufügen, das ist nicht von der Installation bzw Nichtinstallation bestimmter Pakete abhängig.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Acader the_mic „Leute, das Problem des Threadstarters tritt auf, bevor er überhaupt dazu kommt,...“
Optionen
Das Problem ist, dass sich das neue Repository nicht hinzufügen lässt

Er braucht doch nur seine alte source.list umbenennen und die von mir angegebene neu erstellen.
Danach aktualisieren und wenn er es nicht in der Konsole macht mit Synaptic dann LO installieren.
Keine Ahnung warum da hier so ein Problem daraus gemacht wird.
Das alte OOo kann er auch vorher mit Synaptic deinstallien.
Das ist doch für einen Anfänger die einfachste Lösung.


MfG Acader


bei Antwort benachrichtigen
Alekom Acader „ Er braucht doch nur seine alte source.list umbenennen und die von mir...“
Optionen

so...die synapticpaketverwaltung hat bei mir "gesponnen" abhängigkeiten wurden natürlich bemängelt usw...

habe libreoffice mir von der webseite heruntergeladen die genannt worden ist.

und mittels einer anleitung die im web zu finden war, per dpkg wurde alles installiert

problemlos.

ich muss ehrlich sagen, ohne anleitung hätte ich es so nicht hinbekommen

per apt-get install hatte ich viele fehlermeldungen bekommen.

wobei ich nicht sagen kann ob obiger befehl generell richtig wäre.

bin für korrektur-vorschläge gerne offen !

danke an alle bisweilen, die mir versuchen zu helfen *g*

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
Alekom Nachtrag zu: „so...die synapticpaketverwaltung hat bei mir gesponnen abhängigkeiten wurden...“
Optionen

mich hat das immer unter apt-get install irritiert:

einige pakete konnten nicht installiert werden. das kann bedeuten, das sie eine unmögliche situation angefordert haben, oder, wenn sie die unstable-distribution verwenden, das einige erforderliche pakete noch nicht erstellt wurden oder incoming noch nicht verlassen haben.

die folgenden pakte haben unerfüllte abhängigkeiten.

libreoffice: hängt ab von: libreoffice-core(=1:3.4.3-3~bpo60+1) soll aber nicht installiert werden.

es folgt noch eine ganze latte an abhängigkeiten...aber das - soll aber nicht installiert werden - irritiert doch sehr.

entweder installiere ich die abhängigkeiten...aber dann solls nicht installiert werden???

sorry *g*, mein verständnis reicht nicht so weit, wie es ausschaut

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Alekom „mich hat das immer unter apt-get install irritiert: einige pakete konnten nicht...“
Optionen

Mit welcher Befehlszeile hast du installiert ?
Wenn du Pakete aus backports installieren willst, dann mußt du explizit die -t Option angeben.

"apt-get -t squeeze-backports install "package"

oder mit aptitude

"aptitude -t squeeze-backports install "package"


Das wird hier gut erklärt:

http://backports-master.debian.org/Instructions/#index2h2

Für mich ist aptitude derzeit das beste APT Frontend. apt-get wird empfohlen um von lenny auf squeeze zu aktualisieren .

"sorry *g*, mein verständnis reicht nicht so weit, wie es ausschaut "

Dann kauf dir doch mal ein richtiges Handbuch zu Debian:

https://www.opensourcepress.de/index.php?26&backPID=15&tt_products=52

Die neue Version ist noch nicht erschienen:

http://www.amazon.de/gp/product/3937514791/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_1?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=3937514171&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=0HPEHRERSG3MJY9V5RSG

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Acader Alekom „so...die synapticpaketverwaltung hat bei mir gesponnen abhängigkeiten wurden...“
Optionen
so...die synapticpaketverwaltung hat bei mir "gesponnen" abhängigkeiten wurden natürlich bemängelt usw...

Wenn in deiner source.list "squeeze" eingetragen ist bekommst du aber auch nicht die neueste LO Version so ohne weiteres installiert. du mußt dann auch noch die Abhängikeiten in die Reihe bekommen.
Hast du denn nach Änderung der soure.list überhaupt auch ein Update danach durchgeführt.
Wenn du die neueste Version von LO installieren willst, so downloade dir die deb-Pakete von hier herunter.
Das Paket gdebi muß allerdings auf deinem Rechner installiert sein damit du dann installieren kannst.
Andere Möglichkeit siehe Posting von KarstenW.



MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
Alekom Acader „ Wenn in deiner source.list squeeze eingetragen ist bekommst du aber auch nicht...“
Optionen

hallo,

habe mir natürlich die daten von dort heruntergeladen wo du es mir empfohlen hast.

mittels apt-get install hat er trotzdem immer was bemängelt. ( natürlich hab ich alles vorher entpackt )

einzig der befehl dpkg -i hat funktioniert.

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
Acader Alekom „hallo, habe mir natürlich die daten von dort heruntergeladen wo du es mir...“
Optionen
mittels apt-get install hat er trotzdem immer was bemängelt

Doch nicht mit apt-get !

Wenn du die "deb" Pakete heruntergeladen hast mußt du diese doch nicht entpacken, sondern mit gdebi installieren.
Wie ich geschrieben hatte muß natürlich gdebi bei dir schon installiert sein.



MfG Acader




bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Alekom „Libreoffice unter debian keine installation möglich“
Optionen

Hardwareproblem ?
Ich meine funktioniert Internet überhaupt oder ist die Netzwerkverbindung gestört ?
Bekommst du Signal 11 oder Signal 9 Fehlermeldungen angezeigt ?
Das kann dann ein Hardwareproblem (defekter Speicher, Netzteilspannung ist nicht stabil) ein.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen