Linux 15.038 Themen, 107.132 Beiträge

Hinweise zu LMDE

Acader / 12 Antworten / Baumansicht Nickles


Hallo Linuxer,

ich habe einige Tage LMDE etwas ausgiebiger getestet und kann sagen, es läuft ganz gut, wenngleich mir das original Testing von Debian flüssiger erscheint.
Eigentlich ist LMDE ja auch gar keine eigenständige Distribution sondern nur eine gewisse Konfigurationsform von Debian, welche dem Anwender die Arbeit abnimmt. Jeder Debianer kann sich das auch selbst aus dem Original bauen.
Mit LMDE erspart man sich aber auch viel Zeit, weil vieles schon da ist, was man sonst noch alles installieren müßte.
LMDE wird als Testing angeboten und man hat immer ein aktuelles System.
Allerdings hat das auch Nachteile, da die angebotenen Pakete nicht unbedingt immer absolut stable sind.

Anmerkung:

Man kann aber auch sein LMDE ganz einfach auf "stable" umstellen in dem man die Einträge in seiner sources.list ändert. Man hat dann sozusagen ein "LMDE Squeeze" was dann aber kein Rolling-Release mehr ist, weil das mit "stable" nicht geht.
Im Vergleich zum original Debian "stable" spart man aber doch einige Zeit bei der Einrichtung seines Systems.



MfG Acader









bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Acader „Hinweise zu LMDE“
Optionen

Hi Acader,

Danke für deine differenzierten Hinweise, das wusste ich so genau noch nicht.

Ist das denn schon LMDE 12? Wahrscheinlich nicht, oder?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
schoppes Olaf19 „Hi Acader, Danke für deine differenzierten Hinweise, das wusste ich so genau...“
Optionen

Hallo Olaf,

Ist das denn schon LMDE 12?

Bei LMDE gibt es keine Versionsnummern im herkömmlichen Sinn (Stichwort: Rolling Release),

höchstens eine Zeitangabe, auf welchem Stand die Download-Iso sich gerade befindet,

wie hier: http://blog.linuxmint.com/?p=1818


Hallo Acader,
da du ja Debian in- und auswendig kennst:
Welche Arbeiten erspart man sich, wenn man LMDE statt Debian nimmt?

Grüße
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Acader schoppes „Hallo Olaf, Bei LMDE gibt es keine Versionsnummern im herkömmlichen Sinn...“
Optionen
Bei LMDE gibt es keine Versionsnummern im herkömmlichen Sinn (Stichwort: Rolling Release),
höchstens eine Zeitangabe


Richtig !
Nach dem jeweiligen Download und der Installation erfolgt danach die Aktualisierung.


MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Acader „ Richtig ! Nach dem jeweiligen Download und der Installation erfolgt danach die...“
Optionen

Okay, dann hatte ich das Konzept von LMDE nicht ganz richtig verstanden.

Mir war schon klar, dass es nicht auf Debian Stable, sondern auf "Testing" beruht; dass dabei aber gleich die komplette Versionsnummerierung entfällt, war mir nicht klar gewesen.

THX
Olaf

P.S. übrigens, Linux Mint "mit ohne" Debian müsste in den nächsten Tagen kommen. Watch out for that...

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
schoppes Olaf19 „Okay, dann hatte ich das Konzept von LMDE nicht ganz richtig verstanden. Mir war...“
Optionen

Hi,

P.S. übrigens, Linux Mint "mit ohne" Debian müsste in den nächsten Tagen kommen. Watch out for that...

Es ist defintiv nicht der ursprünglich angekündigte 20. November.

;-)
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 schoppes „Hi, Es ist defintiv nicht der ursprünglich angekündigte 20. November. - Erwin“
Optionen

Bei Heise schreiben sie was von "jetzt erschienen":
http://www.heise.de/open/artikel/Linux-Mint-12-Der-Desktop-Sonderweg-1384642.html

...aber auf der Mint-Homepage steht immer noch die 11 zum Download:
http://www.linuxmint.com/download.php

Strange...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
schoppes Olaf19 „Bei Heise schreiben sie was von jetzt erschienen :...“
Optionen

Hi Olaf,

dann weiß Heise mehr als Mint selber!

Ursprünglich war zwar der 20. November als Erscheinungstermin angekündigt, es gibt aber mittlerweile Indizien, dass es erst Ende November kommen wird.

Wie ich schon mal früher sagte, Mint kommt erst dann heraus, wenn die Macher meinen, dass es fertig ist.

Du wirst dich wohl noch ein paar Tage gedulden müssen.

Das ist wie das Warten auf's Christkind.

;-)
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 schoppes „Hi Olaf, dann weiß Heise mehr als Mint selber! Ursprünglich war zwar der 20....“
Optionen
Das ist wie das Warten auf's Christkind.

Ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht ;-) ...zumal ich in den letzten Tagen und Wochen eh kaum Zeit dafür gehabt hätte.

Ich denke, die von Heise haben einfach den RC gemeint.

Mint kommt erst dann heraus, wenn die Macher meinen, dass es fertig ist.

Das finde ich auch sehr vernünftig so. Halbgares Zeugs gibt es schon genug auf dieser Welt.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Acader „Hinweise zu LMDE“
Optionen

Die stabile Debian Version gibt es vor allem deshalb weil bei einem ständigen Softwareupdate Seiteneffekte auftreten können. Unixsysteme und auch die Debiandistribution sind modular aufgebaut. Das heißt man verteilt die Konfiguration auf kleine spezialisierte Programme die zusammenarbeiten. Damit das überhaupt funktioniert wurde 1983 mit dem Erscheinen von AT&T Unix System V das Konzept der Interprozesskommunikation eingeführt.
Wenn man ständig die Programmversionen aktualisiert, dann können sich Softwareschnittstellen ändern und dadurch ist die Zusammenarbeit der Programme nicht mehr gewährleistet. Solche Probleme nennt man Seiteneffekte.
Ich verstehe jetzt nicht warum man das Konzept einer stabilen Distribution verwirft. Oder habe ich da was falsch verstanden ?






Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Acader KarstenW „Die stabile Debian Version gibt es vor allem deshalb weil bei einem ständigen...“
Optionen
Wenn man ständig die Programmversionen aktualisiert, dann können sich Softwareschnittstellen ändern und dadurch ist die Zusammenarbeit der Programme nicht mehr gewährleistet

Da ja LMDE als Rolling Release auf Testing beruht würde das dann auch erklären weshalb es hin und wieder zu Ungereimtheiten bei Anwendungen kommen kann. Laut den Machern von LMDE muß das aber alles noch getestet werden, erst dann stehen die neuen Pakete zur Verfügung. Ob das dann wirklich alles so hinhaut ist die große Frage.

Ich verstehe jetzt nicht warum man das Konzept einer stabilen Distribution verwirft

Das tut man doch eigentlich auch nicht.
Jeder Anwender hat doch die Möglichkeit Debian oder auch LMDE als stable zu nutzen.
Der Sinn und Zweck von LMDE als Rolling Release bestand ja darin das der Anwender nicht jedes Mal bei Debian Versionswechsel sein System neu installieren muß und er immer alles aktuell hat.
Ob das unbedingt gut ist muß jeder für sich selbst entscheiden.
Ich persönlich bin der Meinung das man nicht immer die neuesten bzw.aktuellsten Programme und Anwendungen haben muß. Wichtiger erscheint das alles den Anforderungen entspricht und 100 % funktioniert.



MfG Acader


bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Acader „Hinweise zu LMDE“
Optionen

Läuft seit heute auf meinem Netbook. Gibt nix zu meckern. Bleibt jetzt drauf..... :-))

Auf meinem "Hauptrechner" läuft natürlich weiterhin Squeeze.

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Acader gelöscht_84526 „Läuft seit heute auf meinem Netbook. Gibt nix zu meckern. Bleibt jetzt...“
Optionen
Gibt nix zu meckern

Ich habe bis jetzt nach ca 3 Wochen Laufzeit auch nichts auszusetzen.
Werde aber das Gefühl nicht los das mein Debian Squeeze irgendwie flüssiger läuft.


MfG Acader


bei Antwort benachrichtigen