Ein ausführlicher Bericht über Squeeze mit einem Fokus auf die Neuheiten dieser Version bei Pro-Linux: Klick.
Gruß
K.-H.
Linux 15.039 Themen, 107.136 Beiträge
Danke für deinen Link.
Im letzten Abschnitt wird sogar auf die Medianwendungen angesprochen :-)
Als Einziges kann man es auch in Minimalkonfiguration laden, sogar ohne X.
Ist nicht zu unterschätzen wenn man mal ein System haben will, wo nur das drin ist was man gerade braucht.
Hallo Forum,
und bald gibt es als Ergänzung das papierene Handbuch, natürlich nur für eingefleischte Leser.
Details: http://www.amazon.de/Debian-GNU-Linux-umfassende-Computing/dp/3836216949/ref=sr_1_1
MfG.
violetta
Es gibt auch unzählige andere Distros, die standardmässig kein X installieren.
Allerdings schätze ich Debian für seine Schnelligkeit, Schlankheit und Individualisierbarkeit. Bei mir läuft z.B. ein Debian Squeeze mit Kernel 2.6.37 (aus unstable) und LibreOffice (ebenfalls aus unstable). Als grafische Oberfläche dient Gnome, jedoch mit xfwm4 anstelle metacity als Window Manager und slim als Login Manager. Auf PulseAudio hab ich verzichtet.
Das kann ich nur bestätigen. Es gibt wohl z.Z. keine bessere Distri wenn man alles betrachtet.
Erstaunt bin ich übrigens aber auch von Xubuntu. Habe ich mir einfach mal auf meinen Testrechner installiert.
Das "Ding" läuft ja auch wie der Blitz obwohl Insider behaupten:
Da es sich bei Xubuntu 10.10 schon lange nicht mehr um ein reines XFce handelt (was ja auch stimmt) sind die Geschwindigkeitsvorteile gegenüber Gnome und KDE nicht mehr so berauschend wie einst. Mit Debian wird es wohl noch flotter laufen.
Werde mir die Sache mal paar Wochen anschauen ob es stabil ist.
MfG Acader
Stimmt, Debian ist ganzheitlich betrachtet immer noch die Beste.
Also wenn man wie du treffend gesagt hast, alles betrachtet.
Xubuntu hat aber, wenn man kein 64Bit braucht in Lubuntu einen harten Konkurrenten.
Zumindest wenn man es zuerst nur als Live CD einsetzen will.
Es ist unter Xubuntu live, selbst für einen User mit mittlerer Erfahrung, nicht leicht ein schon vorhandenes Bs oder eine Partition zu mounten.
Bei Lubuntu findet man das entprechende grafische Tool zum Einbinden recht schnell.
Bei einer festen Installation spielt es aber keine Rolle mehr.
Debian ist natürlich, wie the mic beschrieben hat, bei der Individualisierbarkeit besonders gut.