Linux 15.039 Themen, 107.136 Beiträge

Chown Problem mit Debian Squeeze

Taomon / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen

Ich habe Debian Squeeze in VirtualBox-3.2 von Oracle installiert. Hostsystem ist Opensuse 11.3.
Ich will meine Lesezeichen von Firefox vom Host in Iceweasel Gast importieren. Das ganze läuft über einen gemeinsamen Ordner.
Die Zugriffsrechte für die Datei sind bei Debian so:
ls -ali /media/teilen/bookmarks.html
3 -rw------- 1 root root 93707 3. Mär 13:03 /media/teilen/bookmarks.html

Jetzt versuch ich dies als root:
root@debian:/home/alex# chown --verbose alex /media/teilen/bookmarks.html
Eigentümer von „/media/teilen/bookmarks.html“ in alex geändert

Bei erneuter Abfrage:
root@debian:/home/alex# ls -ali /media/teilen/bookmarks.html
3 -rw------- 1 root root 93707 3. Mär 13:03 /media/teilen/bookmarks.html.

??? Was mache ich falsch?

Ein verwirrter Taomon


bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Taomon „Chown Problem mit Debian Squeeze“
Optionen

Wieso machst du das nicht ganz einfach mit der Lesezeichenverwaltung (Lesezeichen - Lesezeichen verwalten - Importieren und sichern)?

Exportiere die Lesezeichen per Lesezeichenverwaltung vom Host-FF in den gemeinsamen Ordner und importiere diese dann wieder ebenfalls per Lesezeichenverwaltung in den Gast-Iceweasel.

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Taomon gelöscht_84526 „Wieso machst du das nicht ganz einfach mit der Lesezeichenverwaltung Lesezeichen...“
Optionen

Hi
So will ich es ja machen, Nur die Datei mit den exportierten Lesezeichen gehört root und nicht dem normalen User.
Deshalb kann ich sie nicht importieren und die Rechte an der Datei
kann ich weder auf der Konsole noch mit Nautilus ändern.

Es grüßt Taomon

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Taomon „Hi So will ich es ja machen, Nur die Datei mit den exportierten Lesezeichen...“
Optionen

Hallo

Warst Du beim Exportieren der Lesezeichen unter der Susi als User oder als Root angemeldet?

Sonst exportiere als User noch einmal neu oder mache das nicht über das Verzeichnis, sondern über einen USB-Stick und hole die Lesezeichen von diesem wieder herein.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
Taomon gelöscht_189916 „Hallo Warst Du beim Exportieren der Lesezeichen unter der Susi als User oder als...“
Optionen

Hi

Beim exportieren unter Suse war ich User. Es bleibt wohl nur der Weg über einen USB-Stick. Ich schätze mal das Problem liegt daran,
wie ich den gemeinsamen Ordner eingebunden habe.
Irgendwas hab ich falsch gemacht.

Vielen Dank
Taomon

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Taomon „Hi Beim exportieren unter Suse war ich User. Es bleibt wohl nur der Weg über...“
Optionen

Hallo

Wäre es nicht sowieso sinnvoller, die Zugriffsrechte über chmod zu ändern?
Denn dann kannst Du unabhängig vom jeweiligen Benutzer die Datei lesbar machen und das sollte für den Import doch genügen.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
Taomon gelöscht_189916 „Hallo Wäre es nicht sowieso sinnvoller, die Zugriffsrechte über chmod zu...“
Optionen

Hi
chmod funktioniert. Danke schön.

Jetzt muß ich bloß noch herausfinden wie ich den gemeinsamen
Ordner so einbinde, daß ich als User von beiden Seiten zugreifen kann.

Schönen Abend wünscht
Taomon

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Taomon „Hi chmod funktioniert. Danke schön. Jetzt muß ich bloß noch herausfinden wie...“
Optionen

Hallo nochmal

Jetzt muß ich bloß noch herausfinden wie ich den gemeinsamen Ordner so einbinde, daß ich als User von beiden Seiten zugreifen kann.

  Das mußt Du über die Zugriffsrechte in der /etc/fstab jeweils unter Opensuse und Debian einstellen, erstelle in jedem System einen Ordner /teilen unter /media und in der /etc/fstab setzt Du statt defaults mit user ein, dann kann der normale User diesen (un)mounten (siehe Vorschlag, den Du auf Dich anpassen mußt).

/dev/sdax        /media/teilen        ext3                   auto,user,defaults              0     0

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
Taomon gelöscht_189916 „Hallo nochmal Das mußt Du über die Zugriffsrechte in der /etc/fstab jeweils...“
Optionen

Hi

Das mußt Du über die Zugriffsrechte in der /etc/fstab jeweils unter Opensuse und Debian einstellen

Nein, so funktioniert es leider nicht. Das hatte ich schon ausprobiert. Die Lösung habe ich grade rausgefunden.
Im Gastsystem folgendes in die /etc/rc.local folgender reinschreiben:

mount -t vboxsf -o rw,gid=xxx,uid=xxx ordnername mountpoint

So wird der gemeinsame Ordner beim booten mit den richtigen
Rechten eingebunden

Gruß Taomon

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Taomon „Hi Nein, so funktioniert es leider nicht. Das hatte ich schon ausprobiert. Die...“
Optionen

Hi

Debian Squeeze in VirtualBox-3.2vboxsf
 
Ich glaube, ich brauche eine neue Brille oder ein Mittel gegen akuten Gedächtnisschwund
Aber Hauptsache, es klappt jetzt.

Gruß
fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
Acader gelöscht_189916 „Hi Ich glaube, ich brauche eine neue Brille oder ein Mittel gegen akuten...“
Optionen

Debian Squeeze in VirtualBox-3.2vboxsf

Sachen gibt's..................., total unklar wie man die vielleicht beste Distribution in einer VB laufen lassen kann.



MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
Taomon Acader „ Sachen gibt s..................., total unklar wie man die vielleicht beste...“
Optionen

Nicht das es von Belang wäre, ich habe einfach keinen Platz mehr auf meiner Festplatte. Und da Opensuse im moment rund läuft, seh ich
keine Veranlassung mein BS zu ändern.
Das einzige was mich an Suse stört, das ich für bestimmte Programmen kein repo finde.

Gruß Taomon

bei Antwort benachrichtigen
Acader Taomon „Nicht das es von Belang wäre, ich habe einfach keinen Platz mehr auf meiner...“
Optionen

Nicht das es von Belang wäre, ich habe einfach keinen Platz mehr auf meiner Festplatte.


Kleiner Tipp von mir:

Lege die einen Wechselramen zu falls es sich bei dir um einen PC handelt.
Ansonsten falls Laptop, größere Festplatte einbauen mit z.b. 1 TB, die "Dinger" kosten heute zu Tage nicht mehr die Welt.

Das einzige was mich an Suse stört, das ich für bestimmte Programme kein repo finde

Was suchst du denn genau ?
Vielleicht kann dir da einer hier weiterhelfen.

Übrigens:

Wenn du in deinem Home-Verzeichniss die verborgene Datei .mozilla in andere Distributionen kopierst, hast du dann überall die gleichen Einstellungen im Firefox bzw Iceweasel.



MfG Acader





bei Antwort benachrichtigen
Taomon Acader „ Kleiner Tipp von mir: Lege die einen Wechselramen zu falls es sich bei dir um...“
Optionen

Hi Acader

Ansonsten falls Laptop, größere Festplatte einbauen mit z.b. 1 TB, die "Dinger" kosten heute zu Tage nicht mehr die Welt.
Ist ein Läppi; und solange Das Gerät noch Garantie hat "bastel" ich nicht daran rum.

Was suchst du denn genau ?
Zu einem hatte ich Quanta gesucht. Dafür mußte ich kde3-repo freischalten. Gibt es anscheinend noch nicht als rpm für kde 4.
Oder ktoon zum bespiel.Im Openbuild momentan nicht vorhanden
Und andere die mir auf die schnelle nicht einfallen.

Wenn du in deinem Home-Verzeichniss die verborgene Datei .mozilla in andere Distributionen kopierst, hast du dann überall die gleichen Einstellungen im Firefox bzw Iceweasel.
Danke für den Tip, mir ging es nur um die Bookmarks.

Schönen Abend wünscht Taomon

bei Antwort benachrichtigen
Acader Taomon „Hi Acader Ist ein Läppi und solange Das Gerät noch Garantie hat bastel ich...“
Optionen

Ist ein Läppi; und solange Das Gerät noch Garantie hat "bastel" ich nicht daran rum

Kann man auch vom Service machen lassen, dann bleibt der Garantieanspruch erhalten.

mir ging es nur um die Bookmarks

Die sind dann auch dabei

Zu einem hatte ich Quanta gesucht

Diese hier läuft auch unter deiner Susi.
Ich verwende übrigens den KompoZer.


MfG Acader






bei Antwort benachrichtigen
Taomon Acader „ Kann man auch vom Service machen lassen, dann bleibt der Garantieanspruch...“
Optionen

Hi

Diese hier läuft auch unter deiner Susi.
Da hab ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt. Quanta ist installiert und läuft. Danke für Deine Bemühungen.

Ich verwende übrigens den KompoZer.
Das Programm kenne ich nicht. Ich schmeiß mal google an.

Gruß Taomon

bei Antwort benachrichtigen