Linux 15.039 Themen, 107.140 Beiträge

Alternative zu cdparanoia

Taomon / 16 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen
wie die Überschrift schon sagt suche ich einen Ersatz für cdparanioa. Eine Audio-CD will nicht von diesem Programm gelesen werden.
Verwendetes system opensuse 11.3.
zypper se -si cdparanoia
S | Name | Typ | Version | Arch | Repository
--+------------+-------+------------+--------+---------------
i | cdparanoia | Paket | 3.10.2-9.1 | x86_64 | suse-mutimedia

Für Tipps wäre ich dankbar
Grüße von Taomon

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Taomon „Alternative zu cdparanoia“
Optionen

Hallo Taomon,

zunächst einmal auf opensuse_11.4 updaten.
Wurde Amarok schon probiert? Amarok ist das führende Audioprogramm unter Linux.

In yast den Suchbegriff "Audio" eingeben. Diverse extracting-Pakete etc. werden zur Installation angeboten.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Taomon violetta7388 „Hallo Taomon, zunächst einmal auf opensuse_11.4 updaten. Wurde Amarok schon...“
Optionen

Hi violetta7388

Danke für Deine rasche Antwort
das Abspielen ist nicht das Problem, sondern das rippen. Einige Stücke wollen einfach nicht.
Versucht habe ich es mit k3b, soundjuicer, asunder, abcde.
Soweit ich das verstehe nutzen diese Programme cdparanioa zum auslesen.

zunächst einmal auf opensuse_11.4 updaten.
Nö, solange es Updates gibt nicht.

Schönes Fest wünscht
Taomon

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Taomon „Hi violetta7388 Danke für Deine rasche Antwort das Abspielen ist nicht das...“
Optionen

Hallo Taomon,

auf welche up dates wartest Du? Zu opensuse_11.4 wurden in den letzten Wochen laufend fixes etc eingespielt. Wer sie nicht nutzt hat selbst Schuld.

Auffällig ist, daß Du die cdparanioa-Version xxx.2.9.1 benutzt! Xxx.2.10.1 ist mittlerweile aber schon Standard. Einer weiteren Erklärung bedarf es wohl nicht.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Taomon violetta7388 „Hallo Taomon, auf welche up dates wartest Du? Zu opensuse_11.4 wurden in den...“
Optionen
Auffällig ist, daß Du die cdparanioa-Version xxx.2.9.1 benutzt! Xxx.2.10.1 ist mittlerweile aber schon Standard. Einer weiteren Erklärung bedarf es wohl nicht.

MfG.


Gibts die neuere Version in einem bestimmten Repo? In multimedia finde ich es nicht.

auf welche up dates wartest Du?

Ich meinte Sicherheitsaktualisierungen.

Schönen Tag noch Taomon
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Taomon „ Gibts die neuere Version in einem bestimmten Repo? In multimedia finde ich es...“
Optionen

Hallo Taomon,

die Pakete liegen alle in den repositories.
Einfach über yast --> sofware etc. installieren.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Taomon violetta7388 „Hallo Taomon, die Pakete liegen alle in den repositories. Einfach über yast --...“
Optionen

Hi violetta
bei mir wird keine neuere Version angeboten. Repo bei mit ist
http://download.opensuse.org/repositories/multimedia:/libs/openSUSE_11.3/

Viele Grüße Taomon

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Taomon „Hi violetta bei mir wird keine neuere Version angeboten. Repo bei mit ist...“
Optionen

Hallo Taomon,

solange Du die 11.3er-repositories nimmst, wird es auch nichts.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Systemcrasher violetta7388 „Hallo Taomon, solange Du die 11.3er-repositories nimmst, wird es auch nichts....“
Optionen
solange Du die 11.3er-repositories nimmst, wird es auch nichts.


Konsole als root öffnen,

dann "zypper up cdparanoia"

Findet er das nicht, dann die Repo von Packman einbinden (am Einfachsten über Yast) und dann erneut den Befehl eingeben.

Über Yast/Programme installieren/suchen/cdparanoia müßte es auch funktionieren, aber über Yast hat man i.d.R. nicht die neusten Pakete.

PS: Von einem Update auf 11.4 kann ich zur Zeit nur abraten!
Da klemmt noch eine ganze Menge (z.B: Drucker u.a.; ich bekomme unter der 11.4 nicht mal einen alten HP zum Drucken, bei älteren Versionen war das gar kein Problem). Und was sonst noch klemmt, kann man getrost im Linux-Club nachlesen.

Überhaupt ist die Behauptung, man müsse immer auf die neuste Version umsteigen, völliger Quatsch.

Erst wenn der Support für eine Versionsnummer langsam eingestellt wird (zur Zeit ist das glaube ich die 11.1) wird es wichtig.
Ich habe auf meinen Produktivsystemen noch die 11.2, eben weil die ausgereift ist. Allerdings nutze ich Suse immer seltener,...
Null Toleranz f?r Intoleranz
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Systemcrasher „ Konsole als root öffnen, dann zypper up cdparanoia Findet er das nicht, dann...“
Optionen

Hallo Systemcrasher,

alle Rechner laufen hier mittlerweile auf opensuse_11.4 und zwar fehlerfrei in 64bit und 32bit-Versionen. Wer noch 11.2 nutzt, hängt meilenweit hinterher und ist nicht auf dem aktuellen Stand.

Desweiteren sei gesagt, daß auch mit zypper nicht immer die neusten Pakete eingespielt werden. Gelegentlich kommt es sogar zu Rückportierungen aktueller mit yast eingespielter Pakete.

Wenn Du schon unbedingt mit zypper arbeiten möchtest, dann solltest Du auch die repositories mit zypper einstellen und aktualisieren. In der repository-Verwaltung liegen die erforderlichen Befehle. Die Hin.- und Herspringerei zwischen yast und zypper bringt keinen Vorteil.

Wenn Du allerdings auf die allerneusten Pakete stehst, dann nimm tumbleweed, das rolling release-tool.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Systemcrasher violetta7388 „Hallo Systemcrasher, alle Rechner laufen hier mittlerweile auf opensuse_11.4 und...“
Optionen
Wer noch 11.2 nutzt, hängt meilenweit hinterher und ist nicht auf dem aktuellen Stand

Schon mal Enterprize angeschaut?

Ich meine jetzt nicht die Fernseh-Serie! ;)

Warum wohl ist die noch älter, naaaa?

Aber wie ich irgendwo schon geschrieben habe, nutze ich Suse immer seltener, regelmäßig eigentlich nur auf einem Rechner, überwiegend zum Wesnoth-Spielen (da ist OS11.4 drauf, Probleme bereits geschildert).

Momentan boote ich da Puppy, wenn ich drucken will.

Ein anderer Rechner läuft hauptsächlich unter Arch, produktiv nutze ich den mit Suse 11.2 (hauptsächlich zum scannen + drucken, das ist immer ein gewisser Aufwand, jedesmal die Brothertreiber einzurichten).

Ein Testrechenr hat z. Zt. Suse 11.3, Mein Produktiv-Schleppi Puppy 5.1, einige Testrechner Arch und ConnochaetOS, beide mit Roling relase.

Die Hin.- und Herspringerei zwischen yast und zypper bringt keinen Vorteil.

Stimmt, aber bei Yast ist die Reop-Konfiguration einfach angenehmer (finde ich persönlich).

Update/Installation, etc. geht schneller mit zypper.

Wenn Du allerdings auf die allerneusten Pakete stehst

Wie kommst Du denn darauf? ***grübel***

Fazit: auf Produktivsystemen sollte man nicht immer das Neuste, sondern das Stabilste haben, lediglich Sicherheitsaspekte sollten immer auf dem neusten Stand sein.
Null Toleranz f?r Intoleranz
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Systemcrasher „ Schon mal Enterprize angeschaut? Ich meine jetzt nicht die Fernseh-Serie! Warum...“
Optionen

Hallo Systemcrasher,

dann schau die einmal "tumbleweed" für opensuse bitte genau an.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader Systemcrasher „ Schon mal Enterprize angeschaut? Ich meine jetzt nicht die Fernseh-Serie! Warum...“
Optionen

Fazit: auf Produktivsystemen sollte man nicht immer das Neuste, sondern das Stabilste haben

Sehe ich auch so.
Deshalb nutze ich als Hauptsystem Debian stable und hatte damit noch nie ein größeres Problem.
Wie man so liest soll SuSE 11.2 aber auch sehr gut laufen oder immer noch.


MfG Acader
bei Antwort benachrichtigen
Taomon Systemcrasher „ Konsole als root öffnen, dann zypper up cdparanoia Findet er das nicht, dann...“
Optionen

Hi Systemcrasher
zypper up cdparanoia liefert auch keine neuere Version. Packmann ist
eingebunden. Auch ich bin was BS Updates betrifft eher konservativ eingestellt. Meine Hardware wird jetzt komplett unterstütz und ich bin zufrieden.


Gruß Taomon

bei Antwort benachrichtigen
REPI Taomon „Alternative zu cdparanoia“
Optionen

Wenn es cdparanoia nicht kann, welches sollte es dann besser können?
Eventuell cdda2wav.

Wird denn die CD wenigstens abgespielt (xmms oder vlc oder mplayer), oder ist die Scheibe gar kaputt?

Wie setzt Du den cdparanoia ein, bzw. welche Fehlermeldung erhälst Du. Dies ist ja ein Kommandozeilen Tool, welche man mit vielen Optionen starten kann/muss. Dies sollte man sich jedoch nicht unbedingt antuen.

Um eine CD zu rippen, verwende ich als Frontend Grip. Dieses wiederum nutzt zum Lesen der CD/DVD cdparanoia und zum Erstellen von MP3 lame!
Wobei hier sämtliche notwendige Startparameter für cdparanoia als auch für lame von Grip an diese übergeben werden. Natürlich kann man Grip auch individuell konfigurieren und ggf. andere Tools zum Lesen und Encoden der CD einsetzen.
Mein Grip startet cdparanoi z.B. mit folgenden Parametern:
/usr/bin/cdparanoia -d %c %t:[.%s]-%t:[.%e] %w ~/mp3/%A/%d/%n.wav
Wobei die Angaben hiter den % Grip Variablen sind.
man cdparanoia gibt eine genau Beschreibung zur Nutzung der vielen Startparameter!

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Taomon REPI „Wenn es cdparanoia nicht kann, welches sollte es dann besser können? Eventuell...“
Optionen

Hi REPI
leider funktionierts mit cdda2 in all seinen Varianten nicht.
Fehlermeldung:
pening with wav module: WAV file reader
Encoding standard input to
"05-audiotrack.ogg"
at quality 3,00
Errno: 5 (Input/output error), ReadCD MMC 12 scsi sendcmd: no error
CDB: BE 04 00 00 CE 51 00 00 37 10 00 00
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: 70 00 03 00 00 00 00 0A 00 00 00 00 11 00 00 00
Sense Key: 0x3 Medium Error, Segment 0
Sense Code: 0x11 Qual 0x00 (unrecovered read error) Fru 0x0
Sense flags: Blk 0 (not valid)
cmd finished after 3.579s timeout 60s


Gruß Taomon

bei Antwort benachrichtigen
Taomon Nachtrag zu: „Hi REPI leider funktionierts mit cdda2 in all seinen Varianten nicht....“
Optionen

Ich habe jetzt die Audio-CD unter 2 Linuxen und Windows 7 versucht auszulesen. Kein Erfolg. Liegt bestimmt an der Scheibe. Andere lassen sich rippen.


Vielen Dank für Eure Bemühungen.

Gruß Taomon

bei Antwort benachrichtigen