Linux 15.039 Themen, 107.140 Beiträge

Netbook-User aufgepasst!

the_mic / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

So wie's ausschaut hat Kernel 2.6.32, welcher u.a. bei Ubuntu 10.04 verwendet wird, derzeit ein paar Probleme mit dem WLAN-Chip rt2860 von Ralink, welcher in vielen Atom-Plattformen wie z.B. Netbooks verbaut ist. Eine Verbindung zu mixed-mode-Netzwerken scheint damit nicht möglich zu sein.

Beim eigenen WLAN hilft es, den Accesspoint so zu rekonfigurieren, dass er nur den 802.11g-Modus und nur entweder WPA oder WPA2 Verschlüsselung (aber nicht beide) anbietet.

Für Ubuntu 32bit gibt es einen inoffiziellen Kernel, in welchem der Fehler angeblich behoben ist. Anwender anderer Distributionen und Architekturen können derzeit wohl nur drauf warten, bis der Fehler im offiziellen Kernel behoben oder der Distributor einen neueren Kernel anbietet. In 2.6.33 ist der Fehler offiziell behoben.

Das Problem ist insbesondere daher ärgerlich, weil der Chip weit verbreitet ist und Kernel 2.6.32 ein Version mit langer Unterstützung werden soll. Neben Ubuntu nutzt derzeit auch Debian testing diese Version und die nächsten Versionen von SuSE und Redhat sollen ebenfalls damit ausgeliefert werden. Für Xen4.0 gibt es ausserdem Patches. Es spricht also vieles dafür, dass dies über die nächsten ca 5 Jahre eine sehr verbreitete Kernel-Version werden wird.

Quelle und weiterführende Links: http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-mit-rt2860-eeepc-1000h/#post-2463097

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 the_mic „Netbook-User aufgepasst!“
Optionen

Gut, dass ich dich da gerade habe...;-)

Ich habe gleich mal mein Book mit W-LAN ausprobiert und funzt einwandfrei. Jetzt muss ich aber bei jedem booten mit dem W-LAN mein Passwort eingeben.

Das geht natürlich nicht und was tun? :)

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
the_mic gelöscht_35042 „Gut, dass ich dich da gerade habe... - Ich habe gleich mal mein Book mit W-LAN...“
Optionen

Wann und wo und wofür musst du das Passwort eingeben?

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 the_mic „Netbook-User aufgepasst!“
Optionen

Oben steht: Anmeldeschlüsselbund entsperren

Beim erscheinen der Oberfläche wird jetzt mein Passwort zum Entsperren des Schlüsselbundes verlangt....

Und dann erst wird das W-LAN verbunden!

bei Antwort benachrichtigen
the_mic gelöscht_35042 „Oben steht: Anmeldeschlüsselbund entsperren Beim erscheinen der Oberfläche...“
Optionen

Das kann ich hier nicht nachvollziehen, von dem her hab ich dir leider keinen Tipp parat.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Oben steht: Anmeldeschlüsselbund entsperren Beim erscheinen der Oberfläche...“
Optionen

Hi

Vermutlich hast Du die automatische Anmeldung aktiviert und mußt daher zum Öffnen des Standardschlüsselbundes Dein User-Paßwort eingeben.
Das umgehst Du, indem Du Dich ganz normal anmeldest mit Login.

Sollte das nicht der Fall sein, hast Du bestimmt beim Verbinden mit dem WLAN ein Paßwort für den Standardschlüsselbund vergeben, nachdem Du Dich das erste Mal eingewählt hast.
Um das wieder hinzubekommen, mußt Du im Networkmanager Dein WLAN noch einmal löschen (Rechtsklick auf das Networkmanagersymbol, Verbindungen bearbeiten, Funknetzwerk) dann unter Anwendungen-->Zubehör-->Paßwörter und Verschlüsselung nachsehen, ob dort noch ein anderer Schlüsselbund außer für login hinterlegt ist, diesen dann auch löschen.
Anschließend verbindest Du Dich erneut mit Deinem WLAN, kommt die Abfrage nach dem Paßwort für den Standardschlüsselbund, läßt Du die Paßwortfelder leer, klickst aber nicht auf Abbrechen sondern auf OK.
Dann nickst Du noch die Frage ab, ob die unsichere Speicherung des WLAN-Paßworts gewählt werden soll und dann dürfte sich die Verbindung automatisch herstellen ohne Paßwort.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Hi Vermutlich hast Du die automatische Anmeldung aktiviert und mußt daher zum...“
Optionen

Irgendwie blicke ich da nicht durch.

Außer, dass ich auf W-LAN umgestellt habe und meinen Schlüssel für die Fritzbox eingegeben habe, habe ich absolut nichts gemacht. Dann wurde mein Passwort verlangt.

Das Passwort das verlangt wurde, ist das gleiche Passwort, dass ich von Anfang an festgelegt habe und auch für die anderen Anwendungen verwende, wenn eines verlangt wird...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Irgendwie blicke ich da nicht durch. Außer, dass ich auf W-LAN umgestellt habe...“
Optionen

Hallo

Dann hast Du vermutlich den Fal l1, das Du ohne Anmeldung am Login beim Hochfahren direkt in Gnome bootest.
Sollte das nicht der Fall sein, siehe unten.

Gnome vergibt für alle Paßwörter einen Standardschlüsselbund, indem Du diesen aufschließt, gibst Du alle vergebenen Schlüssel mit frei und das passiert normalerweise mit der Anmeldung am Login.
Bei direktem Hochfahren klappt das nicht und daher mußt Du vor dem Verbinden das WLAN-Paßwort durch das Aufschließen des Schlüsselbundes freigeben und das tust Du mit Deinem Userpaßwort.

http://wiki.ubuntuusers.de/GNOME_Schl%C3%BCsselbund

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Hallo Dann hast Du vermutlich den Fal l1, das Du ohne Anmeldung am Login beim...“
Optionen

Hmm....,

ich schließe mein Netzwerkkabel wieder an..:))

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Hmm...., ich schließe mein Netzwerkkabel wieder an..: Gruß luttyy“
Optionen

Oder Du meldest Dich einfach normal an beim Booten, irgendwie habe ich den Eindruck, das Du gerade etwas auf dem Schlauch stehst;-)

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Oder Du meldest Dich einfach normal an beim Booten, irgendwie habe ich den...“
Optionen

Da könntest du recht haben, da ich mich gar nicht beim booten anmelde..:)

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Da könntest du recht haben, da ich mich gar nicht beim booten anmelde..: Gruß...“
Optionen
da ich mich gar nicht beim booten anmelde..:)

Eben, deshalb mußt Du für die Schlüsselbundfreigabe das Paßwort eingeben, um auf die Netzwerkfreigabe zuzugreifen.
Verzichtest Du auf die automatische Anmeldung, wird der Schlüsselbund(Keyring) durch die Anmeldung automatisch mit aufgeschlossen.
Wichtig sind die letzten Zeilen des Wikis:

Automatische Anmeldung in GDM¶

Das automatische Aufsperren des Schlüsselbundes klappt nur, wenn man sich auch tatsächlich richtig in GNOME anmeldet. Hat man den Displaymanager GDM so konfiguriert, dass automatisch ein bestimmter Benutzer beim Starten des Rechners angemeldet wird, so wird der Schlüsselbund nicht automatisch geöffnet.

Es besteht jedoch seit Ubuntu "Hardy Heron" 8.04 die Möglichkeit, das Passwort des GNOME Schlüsselbundes leer zu lassen. Dies hat den Nachteil, dass die Passwörter im Klartext gespeichert werden, jedoch muss trotz automatischer Anmeldung kein Passwort eingegeben werden. Existiert schon ein Schlüsselbund, so ist die einfachste Lösung das Verzeichnis ~/.gnome2/keyrings zu löschen und sich aus- und wieder einzuloggen. Dabei wird ein neuer Schlüsselbund erstellt, dessen Passwort man nun leer lassen kann.
Achtung!

Löscht man die Datei ~/gnome2/keyrings, sind natürlich auch alle drin gespeicherten Schlüssel verloren!


Und willst Du trotz automatischer Anmeldung nicht die Paßworteingabe für's WLAN, mußt Du entweder den Keyring-Daemon abschalten:

Keyring-Daemon deaktivieren¶

Möchte man den gnome-keyring-daemon deaktivieren, also dass er nicht bei jedem Systemstart durch GDM automatisch mitgestartet wird, muss man die folgenden zwei Zeilen aus der Datei /etc/pam.d/gdm entfernen:

auth optional pam_gnome_keyring.so
session optional pam_gnome_keyring.so auto_start


Oder Du löschst in der o.g. Art alle Paßwörter inklusive des WLANs und läßt bei der Erstvergabe die Paßwortfelder leer und speicherst durch Klick auf OK das WLAN-Paßwort im Klartext, ebenfalls wie o.g:

http://media.ubuntuusers.de/wiki/attachments/40/28/gnome_keyring_erste_eingabe.png

fakiauso
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „ Eben, deshalb mußt Du für die Schlüsselbundfreigabe das Paßwort eingeben,...“
Optionen

Habe ich jetzt kapiert und wo lösche ich die Datei ~/gnome2/keyrings ?

Ich habe den Gnome-Commander installiert...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Habe ich jetzt kapiert und wo lösche ich die Datei /gnome2/keyrings ? Ich habe...“
Optionen

Die Tilde ~ ist das Kürzel für Dein /home-Verzeichnis, dort logischerweise die Datei keyrings im Ordner /gnome2.

Wenn Du nur das eine Paßwort eingerichtet hast, geht das über Anwendungen-->Zubehör-->Paßwörter und Verschlüsselung aber auch.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Die Tilde ist das Kürzel für Dein /home-Verzeichnis, dort logischerweise die...“
Optionen

Oh oh, bevor ich mir das alles zerschieße, lasse ich das mal.

Unter Passwörter :

Login steht Desktop Couch user authentication stehen 2 ellenlange Passwörter, die habe ich noch nie gesehen!

Und bis jetzt lief alles wunderbar..:)

Na ja, morgen vielleicht...

Gruß
luuttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Oh oh, bevor ich mir das alles zerschieße, lasse ich das mal. Unter Passwörter...“
Optionen

Du kannst ja auch erstmal versuchen, ob der kurze Weg klappt, indem Du nur das WLAN-Paßwort im Dialog des Networkmanagers löschst und dann bei der Neuverbindung die Klartextspeicherung wählst.
Dieses Desktop Couch Dingens ist übrigens nur für Ubuntu One gedacht, das Löschen richtet also keinen Schaden an, wenn DU auf der "Wolke" nichts gespeichert hast;-)

Aber ich werde auch die Koje vorziehen, spät genug für heute und morgen sind wieder 10 Stunden Schicht fällig (eigentlich schon heute)

Gute Nacht
fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
Prosseco the_mic „Netbook-User aufgepasst!“
Optionen
Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
Hellspawn the_mic „Netbook-User aufgepasst!“
Optionen

Problem müsste seit dem letzten Update behoben sein:
http://forum.ubuntuusers.de/post/2473490/

bei Antwort benachrichtigen