Linux 15.039 Themen, 107.140 Beiträge

Heißt das nächste Opfer der hedgefonds nun Novell /(Open)Suse

violetta7388 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Forum,

die Gerüchte über den möglichen Verkauf von Novell und (Open)Suse verdichten sich. Neben Elliott Associates steigen nun auch Hedgefonds auf das Bieterkarussell. Schlecht für Linux, denn alles könnte in einer Zerschlagung des Novell-Konzerns enden. Ende offen.

http://www.pro-linux.de/news/1/15697/verkauf-von-novell-steht-angeblich-bevor.html

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 violetta7388 „Heißt das nächste Opfer der hedgefonds nun Novell /(Open)Suse“
Optionen

Wäre das wirklich so schlecht für Linux - oder nicht eher nur schlecht für SuSE? Ich weiß, diese Distri ist speziell in Deutschland sehr beliebt, für viele Anwender wäre das schon ein Schlag ins Kontor. Aber so wie ich die Opensource-Community einschätze, würde die Distri auch ohne die Existenz des Novell-Konzerns weiterentwickelt. Vor der Übernahme durch Novell ging es doch auch.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Olaf19 „Wäre das wirklich so schlecht für Linux - oder nicht eher nur schlecht für...“
Optionen

Hallo Olaf

Aber so wie ich die Opensource-Community einschätze, würde die Distri auch ohne die Existenz des Novell-Konzerns weiterentwickelt. Vor der Übernahme durch Novell ging es doch auch.ält es sich bestimmt ähnlich

Im Grunde gebe ich Dir recht, aber wäre Ubuntu ohne die Kohle von Shuttleworth heute das, was es ist?
Vermutlich nicht und bei Opensuse-Novell verhält es sich sicher ähnlich, leider ist auch unter Linux eben vieles vom Budget abhängig.
Auch war damals SuSE noch ein eigenständiger Distributor mit den Enterprise-Versionen, diese liegen aber nun bei Novell und dieses Feld lassen sich bei einem evtl. Kauf die Hedger sicher nicht nehmen, indem sie es als Finanzquelle für Opensuse wieder herauslösen.
Da bleibt eigentlich nur zu hoffen, das sich ein Sponsor auch für die "Susi" findet, verdient haben sie es allemal, da seit den 11er Versionen Opensuse m.E. stetig gewonnen hat und mir immer noch die sympathischere Distri ist.
Auch würde ein Verschwinden von Opensuse den Anteil der "großen" Distris eben reduzieren, bis am Ende nur eine oder zwei übrigbleiben.
Das wäre irgendwie auch Monopolisierung und im Sinne der Vielfalt nicht wünschenswert.
Für die Heuschrecken ist jedenfalls dieser Teil von Novell völlig uninteressant, weil sich mit Opensource nicht auf die Schnelle abschöpfen und dann plattmachen läßt, also das fünfte Rad am Wagen.
An langfristiger Geschäftsentwicklung haben die so oder so kein Interesse.

Gerade aus den o.g. Gründen betrachte ich Ubuntu immer noch mit etwas "scheelen" Augen, der Trend zum Cloud-Computing über UbuntuOne usw. in Verbindung mit dem relativen Hype um Ubuntu macht mir diese Vorurteile nicht kleiner, soll aber um Himmels Willen nicht als Universalmeinung gelten.
Diese Meinung über die scheinbar absolute Uneigennützigkeit eines Milliardärs hatte ich aber schon einmal geschrieben, wäre schön für die Community und Linux, wenn ich da bei Shuttleworth irre mit meiner Skepsis.

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Olaf19 „Wäre das wirklich so schlecht für Linux - oder nicht eher nur schlecht für...“
Optionen

SuSE ist ein wichtiger Hersteller freier Software und einer der aktivster Kernel-Entwickler (afaik ist nur Redhat noch aktiver). Ausserdem trägt SuSE einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung von Gnome/GTK, Evolution und OpenOffice.org bei. Primär von SuSE wird die Entwicklung von mono/moonlight vorangetrieben. Ein Verschwinden von SuSE wäre trotz all meiner Abneigung gegen diese Distribution und gegen mono eine Katastrophe sondergleichen!

SuSE ist eben bei weitem kein Community-Produkt. Unterdessen sind zwar alle Komponenten von OpenSuSE freie Software, aber OpenSuSE ist nur die Spielwiese für die Enterprise-Distributionen von SuSE. Mit diesen wiederum wird das Geld eingespielt, welches für die Weiterentwicklung zwingend notwendig ist. Ein Wegfallen der bezahlten SuSE-Manpower würde die Weiterentwicklung von Linux im Besonderen und freier Software im Allgemeinen stark beeinträchtigen.

Andererseits dürfte SuSE genügend profitabel sein, dass es entweder von einer anderen Firma aufgekauft oder in die Selbständigkeit entlassen werden kann. SuSE einzustampfen halte ich vom finanziellen Aspekt für eine ziemlich dumme Idee. In dieser Firma steckt extrem viel Knowhow und Manpower.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 the_mic „SuSE ist ein wichtiger Hersteller freier Software und einer der aktivster...“
Optionen
Andererseits dürfte SuSE genügend profitabel sein, dass es entweder von einer anderen Firma aufgekauft oder in die Selbständigkeit entlassen werden kann.

Eben das war der Kern meiner Überlegungen.

THX
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Nachtrag zu: „Heißt das nächste Opfer der hedgefonds nun Novell /(Open)Suse“
Optionen

Hallo Forum,

sollten wir uns um (Open)Suse wirklich Sorgen machen müssen, denn immerhin hält ja angeblich Microsoft nicht unwesentliche Anteile am Novell-Konzern über den Patentrechteweg. Jetzt wird sich zeigen, was es wirklich wert ist mit Microsoft gemeinsam in einem Boot zu sitzen.

Möglicherweise verfällt Microsoft aber auch wieder in den alten Gang zurück, läßt Novell einfach den Bach runtergehen und freut sich ganz im Stillen riesig über die elegante Beseitigung einer großen Linux-Distribution?

Aber allen Spekulanten sei schon jetzt fest ins Buch geschrieben: "So einfach wie einige es sich vorstellen mögen, ist der Untergang von (Open)Suse nicht zu besiegeln". Da wird die opensuse community noch ein kräftiges Wörtchen mitreden wollen!

MfG.
violetta


bei Antwort benachrichtigen
Systemcrasher violetta7388 „Heißt das nächste Opfer der hedgefonds nun Novell /(Open)Suse“
Optionen

Aber allen Spekulanten sei schon jetzt fest ins Buch geschrieben: "So einfach wie einige es sich vorstellen mögen, ist der Untergang von (Open)Suse nicht zu besiegeln". Da wird die opensuse community noch ein kräftiges Wörtchen mitreden wollen!


Ja, aber was kümmert die Heuschrecken das Geheule der Anwender? Die interessieren sich ja nicht mal für die Arbeitnehmer.
Soziales Elend für eine handvoll Dollar! Das ist die Devise der Heuschreckenfraktion.

Ich verstehe nur nicht, wieso den Politikern der Mumm fehlt, gegen diese vorzugehen.

Gründe fallen mir genug ein:

- (Sozio)-Terrorismus
- Marktwirtschaftssabotage
- (Soziale) Ausbeutung

Nur um mal ein paar zu nennen. Wer etwas nachdenkt, dem fallen noch mindestens 1001 weitere Gründe ein.

Wer in fremde Datennetze eindringt, wird hart bestraft. Wem Rufmord nachgewiesen werden kann, ebenfalls.
Warum gehen diese Heuschrecken eigentlich immer noch reicher aus ihren Staatszerstörerischen Aktionen hervor?
Null Toleranz f?r Intoleranz
bei Antwort benachrichtigen
Xdata violetta7388 „Heißt das nächste Opfer der hedgefonds nun Novell /(Open)Suse“
Optionen

In der Tat eine schlechte Nachricht, denn Hedgefonds sind eine Pest, der nichts Wert ist als Tagesbedürfnisse.

Die sind nicht daran interessiert auch nur irgendetwas unternehmerisch oder sonstwie zu führen.

Selbt Parasiten ist ein zu schwacher Begriff und eher eine Beleidigung der Natur!
Man muß sich einen neuen Begriff dafür ausdenken.

@Systemcrasher
Die Politiker haben glaube ich nicht genug Macht um dagegen anzukommen.
Hier in DE wird auch - vornehm formuliert dumm gewählt.

Man kann nur hoffen es schadet Suse und Linux allgemein nicht!

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Xdata „In der Tat eine schlechte Nachricht, denn Hedgefonds sind eine Pest, der nichts...“
Optionen
Hier in DE wird auch - vornehm formuliert dumm gewählt.

100% ACK - das finde ich auch.

Man kann nur hoffen es schadet Suse und Linux allgemein nicht!

Diesen guten Wünschen kann ich mich nur zu 100% anschließen.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Olaf19 „ 100 ACK - das finde ich auch. Diesen guten Wünschen kann ich mich nur zu 100...“
Optionen

Hallo Forum,

wir sollten uns nicht der Illusion hingeben, daß Novell / (Open)Suse der erste und letzte anstehende Verkauf im Linuxmarkt sein wird. Wenn durch den Verkauf von Novell und Suse erst einmal richtig Kohle abgeschöpft wurde (Opensuse ist für hedgefonds unwichtig), dann werden auch die nächsten Linux-Distributionen angepackt. Ubuntu und Fedora /Redhat wären sehr interessante Objekte der Begierde.

Wenn die Welle erst einmal rollt, ist sie nicht mehr aufzuhalten. Ohne Rücksicht auf Verluste, nur der Gewinn zählt. Warten wir es ab.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 violetta7388 „Hallo Forum, wir sollten uns nicht der Illusion hingeben, daß Novell / Open...“
Optionen

Mmh, ich dachte da so ein wenig an die Entwicklung bei den Browsern.

Am Anfang war Netscape, später kam Mozilla. Die stellten den Browser des gleichen Namens ein und konzentrierten sich ganz auf den damals noch schlankeren Firefox. Mozilla wurde unter dem Namen Seamonkey von einer unabhängigen Gruppe weiter entwickelt. Das Urgestein Netscape wurde von AOL noch ein paar Jahre am Leben gehalten.

Diese Verästelung zeigt, wie lebendig und eigenständig OpenSource-Projekte funktionieren. D.h. wenn Novell den Besitzer wechselt und der neue Besitzer SuSE fallenlassen möchte, dann stehen sicherlich auch Leute bereit, die SuSE auffangen würden. Klar, eine Schwächung der Distri wäre das schon, wenn keine große Firma wie Novell mehr dahinterstünde.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Systemcrasher Xdata „In der Tat eine schlechte Nachricht, denn Hedgefonds sind eine Pest, der nichts...“
Optionen
Selbt Parasiten ist ein zu schwacher Begriff und eher eine Beleidigung der Natur!
Man muß sich einen neuen Begriff dafür ausdenken.


Da hast Du eigentlich recht. In der freien Natur sind Parasiten ein wichtiges Regulativ gegen Überbevölkerung einer Spezies.

Würden wir die Opfer der Hedgefonts einfach verhungern lassen, dann würde das wieder im "Einklang" mit der Natur sein.

Allerdings hätten die am Verhungernden Individuen dann auch das Recht, die "Heuschrecken" zu schlachten und aufzuessen.....Und ich würde dann mit großem Appetit zugreifen...

Die Politiker haben glaube ich nicht genug Macht um dagegen anzukommen.
Hier in DE wird auch - vornehm formuliert dumm gewählt.


Sie haben schon die Macht, sie lassen sich halt nur einschüchtern.
Null Toleranz f?r Intoleranz
bei Antwort benachrichtigen
the_mic violetta7388 „Heißt das nächste Opfer der hedgefonds nun Novell /(Open)Suse“
Optionen
cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 the_mic „Die aktuellen Quartalszahlen von Novell:...“
Optionen

Hallo the_mic,

danke, habe ich auch schon gelesen. Der letzte Absatz zeigt deutlich wohin es gehen soll: "...das Unternehmen ausschlachten". Na, denn mal gute Nacht.


MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen