servus. Um Lenny fit für VMWare zu machen sind einige schritte notwendig:
SO klappt es trotzdem auf anhieb:
als erstes brauchst du noch ein paar pakete:
apt-get install build-essential binutils gcc-4.1-base make linux-headers-$(uname -r)
build-essential richtet alles ein, was man zum normalen kompilieren benötigt.
gcc4.1 benötigst du, um die module zu basteln. der von lenny mitgelieferte gcc4.3 schafft das irgendwie ned. Und natürlich dürfen die kernelheader des aktuellen kerns nicht fehlen :-P
Ausserdem brauchst du folgenden symlink:
ln -s /usr/lib/libexpat.so.1 /usr/lib/libexpat.so.0
Diesen Brauchst du, da der vmware-User-Daemon gegen libexpat.so.0 gelinkt ist, debian aber nur so.1 bereitstellt. machst du diesen link nicht, stürzt der daemon nach dem start direkt ab.
damit kanns auch losgehen
VMWare Tools nach /tmp kopieren, mit tar xvfz entpacken, ins verzeichnis der entpackten dateien wechseln.
vor der installation solltest du dem script noch mitteilen, dass du gcc4.1 verwenden möchtest:
export CC=/usr/bin/gcc-4.1
nun kanns losgehen:
./vmware-install.pl
Die voreinstellungen kannst du allesamt übernehmen. ist das script fertig, musst du dich noch um die maus kümmern. dazu öffnest du die Datei /etc/X11/xorg.conf.
Ich empfehle, dies aus der kommandozeile mit
nano /etc/X11/xorg.conf
zu machen, es funktioniert aber auch aus X heraus.
Suche nun in dieser Datei die Section "InputDevice", und kommentiere die gesamte Sektion aus.
stattdessen fügst du folgende Zeilen ein:
Section "InputDevice"
Driver "vmmouse"
Identifier "VMware Mouse"
Option "CorePointer"
Option "Device" "/dev/input/mice"
Option "Protocol" "ps/2"
Option "Emulate3Buttons" "true"
EndSection
nun speicherst du die Datei und startest das System neu. VMWare sollte jetzt auch das nahtlose übertragen der Mauszeigerkontrolle zwischen Gast und Host erlauben.
et voila - Alles tut wies soll