Linux 15.039 Themen, 107.142 Beiträge

Opensuse 11.2

violetta7388 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Forum,

noch 28 Tage und dann wird die Opensuse_11.2-Version endgültig veröffentlicht und zum download freigegeben. Hier die roadmap:

15. Okt: openSUSE 11.2 Release Candidate 1
29. Okt: openSUSE 11.2 Release Candidate 2
12. Nov: openSUSE 11.2 Veröffentlichung

Die vor wenigen Tagen auf meinen Rechnern installierte Vorversion läuft bereits tadellos.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW violetta7388 „Opensuse 11.2“
Optionen

Ich hatte früher mal SUSE. Wie funktioniert ein fließender Übergang von einer Vorgängerversion zu einer aktuellen Version ?
SUSE hat früher immer eine Updateoption angeboten, aber das hat nie richtig funktioniert. SUSE machte immer sehr viele Änderungen am System und deshalb mußte man viele Sachen wieder neu konfigurieren.

Kann man SUSE ohne XServer und ohne Desktop installieren, so das man SUSE auch als Internetserver einsetzen kann ?
Bei Debian ist das kein Problem, war es noch nie.

Was gefällt dir an SUSE ?

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Nachtrag zu: „Opensuse 11.2“
Optionen

Hallo KarstenW,

heute alles kein Problem mehr.

Up - date läuft entweder über DVD oder direkt aus der bereits installierten Opensuse-Version. Außerdem kann es über ein up-date-applet auch automatisch erfolgen, sodaß kein patch, kein up-date, kein neuer Kernel verpasst wird.

Auch Serverdienste aller Art, auf Wunsch nur auf Konsolenebene, sind möglich.

Habe die gesamte Entwicklung von (Open)suse nahezu mitgemacht und bin dann einfach dort hängen geblieben. Mit jeder Version wurde Suse immer besser und in der Bedienung (ab 8.x) vereinfacht. Das Konfigurationswerkzeug Yast erleichtert die Arbeit ungemein und funktioniert sicher. An der neuen Opensuse 11.2 gibt es kaum etwas auszusetzen und Standardhardware wird in der Regel durchgängig automatisch erkannt.

Wer von Windows kommt, sollte den Linuxeinstieg über opensuse machen.

Desweiteren laufen Debian und Kubuntu im Netzwerk. Experimentel immer wieder auch neue Linux-Distributionen.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW violetta7388 „Hallo KarstenW, heute alles kein Problem mehr. Up - date läuft entweder über...“
Optionen

Ich finde nur die Konfiguration mit yast ein wenig eigenartig.
In der Unix-Philosophie steht das ein Unix-Programmierer so ein Captive User Interfaces (wie yast) vermeiden soll, das (wie die Bezeichnung schon andeutet) den Administrator bei der Konfiguration des Systems einschränkt.
Debian folgt mit seinem Konzept eher dieser Unixphilosophie und ist sehr flexibel konfigurierbar.
Red Hat versucht auch mit grafischen Programmen die Konfiguration "zu vereinfachen".
Ich verstehe gar nicht warum Red Hat und SUSE versuchen die Konfiguartion mit grafischen Programmen zu machen.
Diese grafischen Programme für die Konfiguration sind eine von vielen Gründen warum ich Windows überhaupt nicht mag.



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Nachtrag zu: „Opensuse 11.2“
Optionen

Hallo Karstenw,

nun, wenn wir ganz ehrlich sind, so sind Eingabemasken in allen Lebenslagen doch mittlerweile überall Standard. Yast ist im weitesten Sinne auch nichts anderes und wir dürfen es nicht aus der Sicht der (Linux)Admins sehen. Bei der Masse der Linuxnutzer rücken die originären user immer stärker in den Fordergrund. Linux mausert sich Gott-sei-Dank weiter zum handlebaren user-BS und Windows wird auf Dauer hier und da eine Feder lassen müssen.

Für Linux würde ich mir wünschen, daß alle Distributionen noch stärker zusammenrücken und weitere übergreifende Projekte, wie KDE, Gnome, openoffice etc. entstehen.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW violetta7388 „Hallo Karstenw, nun, wenn wir ganz ehrlich sind, so sind Eingabemasken in allen...“
Optionen

Ließ mal die Unixphilosophie durch, um zu verstehen warum bei Unix die Konfiguration nicht mit grafischen Programmen gemacht wird:

http://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Philosophie

http://sites.inka.de/mips/unix/unixphil.html

Im 8. Abschnitt wird erklärt warum man bei Unix keine grafischen Programme für die Konfiguration des System programmieren sollte.
Und yast verstößt total gegen diese Unixphilosophie.

Ich persöhnlich wollte immer ein Betriebsystem wie Unix haben, aber mit besseren Standards im Desktopbereich (als die Single Unixspezifikation bei kommerziellem Unix bietet).

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 KarstenW „Ließ mal die Unixphilosophie durch, um zu verstehen warum bei Unix die...“
Optionen

Hallo KarstenW,

darüber haben wir schon einmal in einem früheren thread geschrieben. Unix bleibt für den originären user einfach unerschwinglich.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Nachtrag zu: „Opensuse 11.2“
Optionen

Hallo Forum,

leider hat sich in den Vordergrund ein falsches "F" eingeschlichen.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen