Nero 4 gibt es hier zum Download :
http://www.nero.com/deu/linux4.html
Braucht man nur wenn man Blue Ray Disc brennen möchte.
Linux 15.039 Themen, 107.142 Beiträge
Hallo Karsten,
ich verwende die Version 3.5.2.3 und bin sehr zufrieden damit.
Hast du die 4er schon getestet ?
Ist das Upgrade auf 4.0 die 14 € wert ?
Verbesserungen lt. Angabe:
1. Nero Linux Express 4 bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für das Brennen von Disks
(bietet die Vorgängerversion auch)
2. Beinhaltet die beste professionelle Brenntechnologie, Nero Burning ROM
3. Erweiterte Einstellungen und Optionen zum Brennen von CDs, DVDs, Blu-ray Discs
4. Verbesserte Unterstützung von Audio-Brennformaten
5. ISO 9660 Dateisystem-Unterstützung und Blu-ray Disc Fehlerbehebung
Außer den "Blu-ray Disc" gibts ja schließlich wohl nichts neues.
MfG Acader
Ich nutze noch die Version 3.5.
Die Version 4 werde ich eventuell mal später installieren.
Ich nutze nero eigentlich nur weil beim CD Brennen mit K3b und dem Brennprogramm wodim/cdrdao der UDMA Modus vom Brenner gelegentlich zurückgesetzt wird.
Ich weiß bis jetzt immer noch nicht die Ursache. Entweder hat K3b oder das Brennprogramm cdrdao/wodim einen Bug oder der UDMA Treiber funktioniert nicht ganz fehlerfrei.
Ich nutze einen alten VIA82686 Chipsatz. Der UDMA Treiber ist im Linuxkernel enthalten, funktioniert sehr stabil , aber der UDMA Modus vom Brenner wird bei bei der Nutzung von K3B gelegentlich zurückgesetzt.
Ich tippe eher auf einen Fehler im UDMA Treiber.
Komischerweise ist dieser Fehler mit nero auf dem gleichen Rechner bis jetzt noch nicht passiert.
Dein Problem ist wahrscheinlich wodim, denn wodim ist voller Bugs
die durch den Initiator des Forks eingebaut wurden.
Einfach mal aktuelle Originalsoftware verwenden....
ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/
http://cdrecord.berlios.de/
Der Fehler tritt sowohl mit cdrdao als auch mit wodim auf.
Ich kann ein oder zwei CDs brennen und dann kann es passieren das der UDMA Modus vom Brenner weg ist und der Brenner läuft dann im PIO Modus.
Mit ATAPI Brenner gab es früher noch mehr Probleme, gerade mit cdrecord von Jörg Schilling. cdrecord ist ursprünglich nur für SCSI Brenner entwickelt worden und im 2.4er Linuxkernel mußte man eine SCSI Emulation einschalten, um überhaupt einen ATAPI Brenner nutzen zu können.
Bei nero tritt dieser Fehler nicht auf, bis jetzt jedenfall nicht.
PS: Ich habe noch einen anderen Rechner mit einem NForce Chipsatz von NVidia und da habe ich bis jetzt noch keine Probeleme gehabt. Ich denke schon das es irgendwie mit dem UDMA Treiber von diesem VIA Chipsatz zusammenhängt.
Du schreibst ziemlichen Unsinn.
Ein originales (also nicht von einem Linux Distributor zerstörtes) cdrecord
hatte niemals "irgendwelche probleme", allerdings haben leider Linux
Distributoren des Öfteren Bugs in ihre cdrecord Varianten eingebaut.
Alle CD/DVD/BD Brenner sind SCSI Brenner und cdrecord macht daher
genau das was alle Brenner benötigen.
Die ATAPI Implementierung im Linux Kern läßt allerdings in der Tat zu
wünschen übrig, sowohl was die Qualität angeht als auch was die
Integration in das SCSI Rahmenwerk unter Linux angeht.
Nero kocht auch nur mit Wasser und kann daher Probleme die vom Linux
Kern ausgelöst werden nicht verhindern.
Deine Behauptung über das angeblich abgeschaltete UDMA konnest Du
bislang nicht belegen, so daß wir nicht davon ausgehen können das so
ein Problem wirklich existiert. Im Gegensatz zum echten cdrecord hat
wodim allerdings massenhaft bekannte Probleme und zudem glauben
viele Leute cdrecord benutzt zu haben während sie in Wirklichkeit
dem wodim erlegen sind.
Es ist aber nicht vollständig auszuschließen, daß ein wodim Bug bei
Dir einen ATA Reset ausgelöst hat der dann UDMA abgeschaltet hat
und ein Bug im Treiber könnte das wiedereinschalten verhindern.
Auch ist "hald" unter Linux in die Gruppe der bösartigen Programme
einzustufen weil konzeptionelle Bugs in der Linux Version von hald
dafür sorgen, daß hald den Brennvorgang massiv sört und anfängt
vom Medium zu lesen _während_ noch darauf geschrieben wird.
Solche Aktionen können übrigens auch ATA Resets auslösen....
Denkbar ist, daß Nero hald abschaltet......
Im Falle von Problemen muß man nicht gleich proprietäre Software
verwenden, es hilft auch erstmal aktuelle Originalsoftware zu
verwenden und wenn das immernochnicht hilft kann man die dann
wahrscheinlichste Ursache hald killen.
Mir ist völlig egal ob der Sourcecode dabei ist, Hauptsache es funktioniert.
Das größte Problem was ich sehe ist, das viele Maintainer bei Ubuntu oder Debian nur in Ihrer Freizeit programmieren und gar keine Zeit haben den Sourcecode ausgiebig zu testen.
Und wenn bei Nero ein paar Programmierer hauptberuflich tätig sind, dann haben die einfach mehr Zeit für Softwaretest und Fehlerbereinigung.
Was habe ich von freier Software die nicht richtig funktioniert ?
Sollen die Anwender die Fehler suchen ?
Nero mag vielleicht besser getestet sein als wodim, es ist definitiv
schlechter getestet als das cdrtools Original.
Der Fehler tritt nicht nur bei wodim auf, sondern auch mit cdrdao.
Also denke ich das der Fehler nicht bei wodim liegt.
Und als Frontend nutze ich K3B.
cdrdao basiert wie wodim auf einer 5 Jahre alten Version von libscg
(der SCSI userland Transportbiliothek) die noch keine Workarounds
für die mit Linux-2.6 eingeführten inkompatiblen Interfaceänderungen
des Linux Kerns besitzt.
Nero ist jedenfalls keine Lösung, weil Nero unportabel ist und nur
Nischen bedient, während cdrecord über 30 Betriebssystemplatformen
unterstützt und als Quellcode vorliegt.
Wenn Nero korrekt funktionieren soll, dan braucht es wie cdrecord
root Rechte aber niemand kann überprüfen wie gefährlich das bei
Nero ist, weil kein Quellcode verfügbar ist. Niemand weis zudem
etwas über die künftige Verfügbarkeit von Nero und eine neue Hardware
kann einen Betriebsystenumdate erforderlich machen, nach dem Nero nicht
mehr nutzbar ist.
"Deine Behauptung über das angeblich abgeschaltete UDMA konnest Du
bislang nicht belegen, so daß wir nicht davon ausgehen können das so
ein Problem wirklich existiert. "
Dieser Fehler passiert nur gelegentlich. Ich merke es nur weil der Brennvorgang dann sehr langsam ist. Und wenn ich mit hdparm überprüfe ob UDMA eingeschaltet ist, bekomme ich eine negative Meldung angezeigt.
Ich nutze gern Debian weil mir das Konzept gefällt.Mir ist der Sourcecode völlig egal, es sei denn ich möchte das Programm selbst übersetzen.
Ich lehne keine Software ab nur weil der Sourcecode nicht dabei ist.
Und wenn nero funktioniert, dann nutze ich nero.
Und wenn k3b mit cdrdao funktioniert , dann nutze ich k3b.
PS: Meiner Erfahrung nach ist Debian noch die beste Distribution, mit den wenigsten Fehlern.
PPS: Wieso gibst du den Sourcecode deines Programmes cdrecord überhaupt frei, wenn es dir nicht passt, das die Programmierer den Sourcecode verändern ?