Und wieso sollten sie dann aktiv mithelfen, Code beitragen, das System weiter abhärten statt einfach passiv die Sourcecodes zu studieren? Im Falle von Linux ist das rechtlich trivial, da die Quellen sowieso offen liegen. Bei den grossen proprietären Herstellern kann man auch entsprechende Verträge abschliessen, so dass man die Quellen unter NDA einsehen kann.
Die Amis wissen, dass auch die Chinesen und die Russen fähige Leute haben, die ihre Infrastruktur bedrohen können. Ein Cyberwar, bei dem die amerikanische Infrastruktur lahm gelegt wird, wäre der totale SuperGAU. Aufgabe der NSA ist genau sowas zu verhindern. Schnüffeln, foltern und sabotieren sind nur einige der Methoden. Sinnvolle Sicherheitsvorkehrungen wie Härten von Systemen sind weitere.
So einfach ist es.
Was einfach ist und was nicht, ist ein ziemlich relativer Begriff ;-)