Linux 15.038 Themen, 107.132 Beiträge

Linux-back-up

violetta7388 / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Forum,

heute schon ein back-up gefahren oder die Sicherung des Vortages kontrolliert?
Interessanter Bericht zu einschlägigen Pakete für Linux und andere BS. anbei:

http://www.zdnet.de/plattformen_linux_backup_mit_diesen_utilities_geht_nichts_mehr_verloren_story-39002361-41522905-1.htm

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader violetta7388 „Linux-back-up“
Optionen

Hallo violetta,

hast du denn fwbackup schon mal ausprobiert ?
Ich kenne es leider nicht. Ist wohl auch nur in der englischen Sprache zu haben.


MfG Acader

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Acader „Hallo violetta, hast du denn fwbackup schon mal ausprobiert ? Ich kenne es...“
Optionen

Hallo Acader,

haben uns für eine teuere Version entschieden!
fwbackup läuft also nicht produktiv, aber ich halte es für den KMU-Bereich für vollkommen ausreichend.

Privat nehme ich bei opensuse die Standardpakete, bevorzugt aber dump.

MfG. und schönes Wochenende
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Xdata violetta7388 „Hallo Acader, haben uns für eine teuere Version entschieden! fwbackup läuft...“
Optionen

Die Wichtigkeit von Backups steht außer Frage und kann nicht oft genug erwähnt werden.

Nur stelle ich es mir für ein solches Programm nicht so leicht vor, zu entscheiden was gesichert werden soll und was nicht.

Bei Linux aber leichter als bei Windows,
weil es anscheinend eine viel klarere und nachdrücklichere Trennung von Systemprogrammen und Daten gibt.

Als Beispiel nehme ich mal spybot füt Windows was neben anderen Aufgaben auch noch Systemdateien verriegeln soll.

In Linux darf ein Anwendungsprogramm wohl nicht - einfach so Systemdateien verändern.
Nur Sicherheitsupdates die aber zum System selbst gehören und nicht irgendwelche Anwendungen sind.

Diese definierte Trennung erleichtert glaube ich, im vergleich zu Windows auch Backups und deren Strategie.

bei Antwort benachrichtigen
cscherwinski violetta7388 „Linux-back-up“
Optionen

Hallo violetta7388,
danke für die News!
Wir verwenden überwiegend Bacula:
http://www.heise.de/software/download/bacula/44582
Kann man getrost weiterempfehlen.

Viel Erfolg wünscht Christian
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 cscherwinski „Hallo violetta7388, danke für die News! Wir verwenden überwiegend Bacula:...“
Optionen

Hallo Christian,

ja, ist auch kostenpflichtig. Oder?

Übrigens, liebes Foto, daß mit den drei Bären.

Grüße in Dein Hauptstadtbüro
violetta


bei Antwort benachrichtigen
KarstenW cscherwinski „Hallo violetta7388, danke für die News! Wir verwenden überwiegend Bacula:...“
Optionen

Wie sichert Bacula das Backup, als Image oder als normale Dateien (wie rsync) ?
Kann man im Fehlerfall auch mal eine einzelne Datei wiederherstellen ?

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
cscherwinski KarstenW „Wie sichert Bacula das Backup, als Image oder als normale Dateien wie rsync ?...“
Optionen

Hallo KastenW,

Bacula stellt einen Satz von Computer-Programmen dar, die es möglich machen, Daten in einem heterogenen Netzwerk zu sichern, wiederherzustellen oder auch zu überprüfen.

Technisch gesehen ist es ein netzwerkfähiges Datensicherungsprogramm mit einer Client/Server-Architektur, für Linux/Unix und auch für Windows Umgebungen mit oder ohne GUI.

Der Bacula Catalog ist ein Verzeichnisdienst, der alle Sicherungen katalogartig in einer Datenbank aufzeichnet und das Rücksichern einzelner Dateien oder Verzeichnisse ermöglicht.

Images werden mit Bacula nicht erstellt.

Viel Erfolg wünscht Christian
bei Antwort benachrichtigen
cscherwinski violetta7388 „Linux-back-up“
Optionen

Hallo violetta,

nein, Bacula ist Open Source, und nicht kostenpflichtig.

(Und ja, wir sind ganz viele Haupstadt-Bären hier!!!)

http://www.bacula.org/de/

Viel Erfolg wünscht Christian
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 cscherwinski „Hallo violetta, nein, Bacula ist Open Source, und nicht kostenpflichtig. Und ja,...“
Optionen

Hallo Christian,

sorry, ist klar!
Wird langsam Zeit das ich ins Wochenende komme, sonst geht noch etwas schief.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW violetta7388 „Linux-back-up“
Optionen

Ich würde rsync den Vorzug geben. Ich selbst mache von meinen 3 Rechnern regelmäßig Backups mit einem selbstgeschriebenen Script.
Laut Peer Heinlein kann man mit rsync auch Backups von großen Linuxservern machen:

http://www.heinlein-support.de/web/support/wissen/rsync-backup/

Da rsync einzelne Dateien sichert, kann man im Fehlerfall auch schnell mal eine einzige Datei mit Hilfe eines Dateimanagers wie dem Midnight Commander wiederherstellen.

PS: Warum wird unter Windows immer ein Image gemacht und kein normales Backup mit rsync oder einem ähnlichen Programm ?




Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 KarstenW „Ich würde rsync den Vorzug geben. Ich selbst mache von meinen 3 Rechnern...“
Optionen

Hallo KarstenW,

bestimmt ein bewährtes Programm.

Privat sichere ich nur noch wirklich wichtige Daten, mittlerweile meistens auf DVD-RW.
Ein Image schreibe ich nach einer Neuinstallation und auch nur dann, wenn sich etwas gravierend geändert hat.

Habe festgestellt, daß ältere Daten kaum einmal zurückgeschrieben werden müssen. Keine S.. interessiert sich hierfür wirklich.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Borlander violetta7388 „Hallo KarstenW, bestimmt ein bewährtes Programm. Privat sichere ich nur noch...“
Optionen
Privat sichere ich nur noch wirklich wichtige Daten
Hoffentlich hast Du dann auch eine todsichere Methode die wichtigen Daten vor dem Datenverlust zu identifizieren ;-)

DVD-RW gehört übrigens nicht zu den Medien denen ich meine Daten anvertrauen würde.

Habe festgestellt, daß ältere Daten kaum einmal zurückgeschrieben werden müssen. Keine S.. interessiert sich hierfür wirklich.
Das ist eine Frage des Aufwands und des Wissens von früheren Backup-Revisionen. Ein oder zwei mal war ich schon ganz froh auf ältere Backups zurückgreifen zu können. Und wenn es nur eine halbe Stunde Arbeitszeit einspart ;-)
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Borlander „ Hoffentlich hast Du dann auch eine todsichere Methode die wichtigen Daten vor...“
Optionen

Hallo Borlander,

Dein home-Verzeichnis und noch das eine oder andere wichtige Verzeichnis wirst Du doch wohl kennen.

Mit den back-up-Rev. stimme ich grundsätzlich zu, habe ich ja auch schon hinter mir. Zeit ist Geld.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Borlander violetta7388 „Hallo Borlander, Dein home-Verzeichnis und noch das eine oder andere wichtige...“
Optionen

Vom Home-Verzeichnis habe ich irgendwann schon mal was gehört ;-)
In Deinem obigen Posting las sich das so, als würdest Du nur in geringerem Umfang sichern...

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Borlander „Vom Home-Verzeichnis habe ich irgendwann schon mal was gehört - In Deinem...“
Optionen

Hallo Borlander,

nein, natürlich nicht.

MfG. und schönes Wochenende
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Xdata KarstenW „Ich würde rsync den Vorzug geben. Ich selbst mache von meinen 3 Rechnern...“
Optionen

Ein Image braucht man unter Windows eher wenn man das ganze System sichern will und es hinterher bootfähig sein soll.

Gut ist rsysnc anscheinend auch bei Sicherungen über Netzwerk.

Und cp?

Für einfache Aufgaben.

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Xdata „Ein Image braucht man unter Windows eher wenn man das ganze System sichern will...“
Optionen

Hallo Forum,

will noch etwas zum Schmunzeln nachschieben:

Vor vielen Jahren arbeitete ich für ein KMU im Dienstleistungsbereich. Datensicherung wurde schon damals betrieben, nur eine ordentliche Lagerung gab es nicht. Die Sicherungen lagen irgendwo in einer Ecke im Archiv. Es kam wie es kommen mußte, eines Tages war der ganze Keller abgesoffen und mit ihm auch unsere Daten.

Wir haben damals die Gunst der Stunde genutzt und ratzekahl alles "fachgerecht" entsorgt. Bei späteren Nachfragen hieß es noch nach Jahren wiederholt nur lapidar: "Wasserschaden". Alle haben, ja mußten, sich damit zufriedengegeben, die Daten waren einfach unwiederbringlich weg!

Sicher ein Fall der nur in den Anfängen der EDV möglich war. Er wird bei den heutigen Datensicherungsvorschriften sicher nicht mehr so vorkommen (können).

Eingeweihte schmunzeln aber noch heute (ganz im Stillen natürlich)!


MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Xdata „Ein Image braucht man unter Windows eher wenn man das ganze System sichern will...“
Optionen

Den Hauptvorteil von rsync sehe ich in der Nutzung von Hardlinks. Damit lassen sich mit geringem Overhead sehr viele Backup-Versionen vorhalten. Durch das Verzicht auf irgendwelche Archiv-Formate ist eine Wiederherstellung unabhängig von irgendwelchen Anwendungen möglich (wenn man nicht KarstenW heißt geht das sogar ohne mc...)

cp ist höchstens für eine einmalige Kopie interessant.


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen