Linux 15.036 Themen, 107.107 Beiträge

Open SUSE installiert, WLAN-Treiber fehlt

hagobert / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, wer kennt sich mit Linux aus? Habe mir ein Acer extensa 5220 Notebook zugelegt, das Linpus durch OpenSUSE 10.3 ersetzt. Leider fehlt der WLAN-Treiber! Eine tolle Rezension und Anleitung von der opensuse-Seite (HKL/Laptop/ACER Extensa 5220 habe ich zwar gefunden, es funktioniert aber nicht: Yast, Software/Community Repositories, Treiber für WLAN-Karten aktiviert, >>> Fehlermeldung,Installationsquelle kann nicht angemeldet werden! Bin am Verzweifeln! Warum ist die Treiberinstallation derartig kompliziert? Wo werden die Treiber gespeichert?

Hat vielleicht jemand nen Tipp??? Danke
hagobert

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW hagobert „Open SUSE installiert, WLAN-Treiber fehlt“
Optionen

Du mußt erstmal den genauen Chipsatz deiner WLAN Karte angeben.
Dazu kannst du in das Handbuch schauen oder gibst den Befehl "lspci" in der Konsole ein.
Du kannst aber auch mal die Ausgaben des Kernels mit "dmesg | less" anschauen. Mit den Cursortasten kannst du hoch- und runterscrollen.

PS: Rahlink Chipsätz weden in Notebooks häufig verbaut:

http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php?title=Main_Page

Oder für Atheros Chipsätze gibt es den madwifi Treiber:

http://madwifi.org/

Wenn gar nichts geht, kann man versuchen den Windowstreiber mit Hilfe von ndiswrapper zu laden.






Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Hibbing KarstenW „Du mußt erstmal den genauen Chipsatz deiner WLAN Karte angeben. Dazu kannst du...“
Optionen

Hallo Hagobert!

Das Problem liegt daran das Linux 10.3 wenn das auf einer 64bit Basis installiert ist, mit Wlan-Treibern die für 32bit konzipiert sind nicht läuft. Beziehungsweise gibt es (noch keine) passenden Treiber für 64bit Wlans.

Du kannst Suse 10.3 noch einmal komplett installieren aber auf einer 32 Bit Ebene...

Du kannst Suse 10.2 aufspielen dann dürfte die Anbindung an Wlantreiber unter Linux keine Probleme machen...

Ich habe auch schon alles mögliche probiert - mit ndiswrapper klappt das auch nicht - auf der Befehlskonsole (ndiswrapper - l) invalid driver...

Habe auch einmal testweise den USB-Wlan-Stick von Fritz getestet - aber da ist das gleiche Problem, der Linuxtreiber (Suse 10.2) unterstützt nur einen bestimmten Kernel mit 32 bit Optionen, mit 64 bit hast Du keine Chance.

Ich habe damit schon einige Zeit verbracht, aber ich habe das jetzt aufgegeben...aber ich halte die Augen auf, irgendwann kommt schon einmal der passende 64 bit Wlantreiber..

Aber ich habe eine ganze über Linux dazu gelernt - der Einsatz war nicht so ganz umsonst....

bei Antwort benachrichtigen
REPI Hibbing „Hallo Hagobert! Das Problem liegt daran das Linux 10.3 wenn das auf einer 64bit...“
Optionen

Man kann aber auch 32 bit Software und Treiber laufen lassen. Dazu ist es notwendig, die 32 bit Librarys zu installieren. Dies bietet SuSE planmässig mit an.

Das Problem beim Threaderöffner ist eher, dass er das Repository nicht richtig in seinen Softwareupdate eingebunden hat.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
hagobert Nachtrag zu: „Open SUSE installiert, WLAN-Treiber fehlt“
Optionen

Vielen herzlichen Dank, liebe Leute, aber da ich fast keine Ahnung von Linux habe, klingt das immer verwirrender. Also, ndiswrapper hatte ich gestern schon versucht, hat nicht geklappt. (>>> Fehlermeldung,Installationsquelle kann nicht angemeldet werden).
Zur eingebauten WLAN-Karte: Befehl "lspci" wird mit "unknown command" beantwortet (Schreibweise falsch?), dmesg liefert eine lange Liste, die mir wenig sagt. Welches Zeichen ist das zwischen dmesg und less? (langer senkrechter Strich,wie erzeugt man den?). Laut Aufkleber auf der Unterseite ist ein Atheros AR5BXB63 verbaut. Die installierte Version opensuse 10.3 ist eine 32 Bit-Version. Welches ist die 64-bit-Basis? Der Prozessor ist ein Celeron 550, ist eine 32-Bit CPU.
Der WLAN-Adapter sollte eigentlich erkannt werden, ist aber im Yast-Hardwareverzeichnis nicht zu finden.
Wie wird der madwifi-Treiber installiert?
Nochmals vielen Dank an alle, die geantwortet haben.
Hagobert

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 hagobert „Vielen herzlichen Dank, liebe Leute, aber da ich fast keine Ahnung von Linux...“
Optionen

Hallo hagobert

Beachte bitte, das bei der Prozedur der Opensuseupdater unten in der Taskleiste nicht laufen darf. Falls dem so ist, beende ihn bitte per Rechtsklick auf das Symbol und dann auf "Beenden".
Zuerst einmal gehe ich davon aus, daß Du wirklich den madwifi als Treiber benötigst.
Um diesen einzubinden gehst Du wie folgt vor: Yast starten, dann unter dem Menü Software den Untereintrag "Installationsquelle wechseln" auswählen.
Dort sollten sich schon einige Einträge befinden, wenn Du für den madwifi einen hast, dann kannst Du diesen mit "Bearbeiten" auswählen, sonst gehst Du auf "Hinzufügen", um diesen neu einzutragen.
Den Namen der Installationsquelle kannst Du selber wählen, ich habe der Einfachheit halber "Madwifi" eingetragen.
Bei Protokoll klickst Du auf "http".
Unter Servername gibst Du madwifi.org ein ohne irgendwelche Sonderzeichen oder Anführungsstriche, Port kann freibleiben.
Unter Verzeichnis auf dem Server trägst Du das ein: /suse/10.3, und zwar wieder so, wie geschrieben, also ohne irgendwelche Zeichen (und auch ohne das Komma ;-)).
Sollte bei Authentifikation noch kein Kreuzchen drin sein, machst Du das ebenfalls noch rein, ist aber, glaube ich, schon drin.
Anschließend mit OK bestätigen und im Fenster mit den Installationsquellen auf erneuern klicken, damit das neue Repository eingelesen wird.
Falls eine Abfrage nach einem GPG-Schlüssel kommt, bestätigst Du diese, wenn nicht, ist es auch gut.
Achte bitte dann noch darauf, das bei den Eigenschaften der Quelle die Kreuzchen bei "Aktiviert" und "Automatisch erneuern" gesetzt sind, damit bei Updates diese auch aktualisiert werden.
Wenn Du diese ganze Sache durchgezogen hast, beendest Du das Hinzufügen der Installationsquellen.
Anschließend sollte sich über "Software installieren oder löschen" das Kernelmodul installieren lassen, dazu in der Suchfunktion der Paketverwaltung bei Filter einfach mal "atheros" oder "madwifi" eingeben. Am besten installierst Du dabei das "wpa-supplicant" gleich mit für die Verschlüsselung.
Hat das Installieren des Kernelmoduls geklappt, steht ein Neustart an. Man könnte das Kernelmodul auch auf der Kommandozeile laden, aber so wird es beim Hochfahren meist gleich automatisch mit eingebunden.
Entweder beglückt Dich Suse jetzt mit der Meldung: "Neue Hardware gefunden und bietet Dir die Konfiguration gleich an, oder Du mußt über Yast nochmal unter Netzwerkgeräte>Netzwerkkarte selbst angreifen.
Wenn das Kernelmodul erfolgreich geladen wurde sollte jetzt Deine Karte mit Namen und dem Chiptyp auftauchen, dann mußt Du Dich noch durch die Konfiguration hangeln, wobei die meisten Sachen übernommen werden können, die Verschlüsselung mußt Du natürlich selbst einrichten.
Eine Stolperfalle wäre noch die Auswahl des Zugangs über Kinternet oder den Networkmanager, solltest Du die erstgenannte Methode wählen, dann mußt Du sehr wahrscheinlich eben dieses Paket noch nachinstallieren, da es von Haus aus nicht mit dabei ist.
Im Fall von WLAN empfehle ich inzwischen aber den Networkmanager, da es damit einfacher ist, mehrere Netzwerke zu verwalten.
Hast Du die Konfiguration erfolgreich durchgezogen und der Networkmanager läuft in der Taskleiste, dann sollten jetzt eigentlich auch verfügbare WLAN angezeigt werden bei Rechtsklick auf das Symbol.
Dann das Deinige ausgewählt, Paßwort eingeben und mit ein bißchen Glück bist Du drin.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW hagobert „Vielen herzlichen Dank, liebe Leute, aber da ich fast keine Ahnung von Linux...“
Optionen

Das "| " Zeichen ist das Pipe Symbol und man kann es mit den Tasten Alt Gr + Wenn das ein Atheros chipsatz ist dann ist der madwifi Treiber genau richtig:

http://madwifi.org/

Um das lspci Kommado ausführen zu können muß eventuell das Paket pcutils installiert werden .

PS: 1983 wurde mit AT&T Unix System V das Konzept der Interprozesskommunikation eingeführt. System V Interprozesskommunikation wird auch vom Linuxkernel unterstützt. Durch das Pipe Symbol | wird die Ausgabe des ersten Befehls zur Eingabe des zweiten Befehls.
Durch die Interprozesskommunikation wurde erst das Konzept der kleinen, spezialisierten Programme (Befehle), wie sie bei Unix üblich sind, möglich.
Unix wird immer mit kleinen, spezialisierten Programme konfiguriert und nicht so wie bei Windows mit grafischen Programmen.
Linux ist doch sehr Unix-ähnlich ;-).





Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
hagobert KarstenW „Das Zeichen ist das Pipe Symbol und man kann es mit den Tasten Alt Gr Wenn das...“
Optionen

Vielen Dank für Eure Mühe und Hilfsbereitschaft! Sobald ich Zeit finde, werde ich das ausprobieren. Ergebnis teile ich hier mit!
viele Grüsse von Hagobert

bei Antwort benachrichtigen
Tuxus hagobert „Open SUSE installiert, WLAN-Treiber fehlt“
Optionen

Wenn es nicht unbedingt opensuse sein soll, probier doch mal ubuntu hardy. Vielleicht klappt es sofort.

Ansonsten schau auch mal beim linux-club.de rein, ob Du dort nicht eine Anleitung findest.

bei Antwort benachrichtigen