Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Eigener ftp- Server

jueki / 44 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe die Absicht, endgültig ein Projekt, mit dem ich schon lange liebäugele, zu realisieren - einen Fileserver einzurichten.
So richtig kam der Entschluß, als ich dieses Mini-ITX-Motherboard von Reichelt sah.
Morgen werde ich es in der Hand halten.
Ich will es mit einem Netzteil und einer Festplatte versehen ausschließlich als Server verwenden. Und rein zum Datenaustausch innerhalb einer Gruppe von bis zu 10 Usern. Dateigröße bis 700MB - muß aber nicht unbedingt sein, man kann auch splitten.
Wie ich mitbekam, verwenden viele Server Linux als Grundlage - und hier meine Frage:
Wenn ich mich nun dafür in für mich neue Gefilde begebe -
Was sollte ich da für eine Distri verwenden?
Was sollte ich dazu für eine Software verwenden?
Der Server soll bei mir stehen und betrieben werden - er muß von mir eingerichtet werden.
Und ich habe kaum Erfahrungen mit Linux - und keine mit Servern.(Wenn man von einer kurzen Episode mit DynDns mal absieht)
Was also könntet Ihr mir da empfehlen?

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Acader jueki „Eigener ftp- Server“
Optionen

Hallo, ich würde es natürlich mit Debian machen wobei man sich da schon etwas auskennen muß.
Vielleicht siehst du dir das mal an: www.4go.at/pdf/Debian-Installation-Fileserver.pdf

Gruß Acader

bei Antwort benachrichtigen
jueki Acader „Hallo, ich würde es natürlich mit Debian machen wobei man sich da schon etwas...“
Optionen

Danke.
"...wobei man sich da schon etwas auskennen muß"
Das ist es ja eben - ich suche etwas, was auch für den Laien möglich sein soll - es soll wirklich nur für den Server genutzt werden, nicht für die PCs.
Also einfach und zweckgebunden.
Mal schauen, vielleicht kommt dazu noch ein Hinweis.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
libertè jueki „Eigener ftp- Server“
Optionen

Hallo Jürgen,

"Und rein zum Datenaustausch innerhalb einer Gruppe von bis zu 10 Usern. Dateigröße bis 700MB"

dafür einen Server? - Win xy und Samba reicht doch..


mfg
Liberté
:~)

bei Antwort benachrichtigen
jueki libertè „Hallo Jürgen, Und rein zum Datenaustausch innerhalb einer Gruppe von bis zu 10...“
Optionen

Auch Dir "Danke!" - aber ich kenne auch Samba nicht. Muß mal flugs nachschauen.
Bin sozusagen erst auf der Suche und sammle Informationen. Hier und anderswo - auch Google gibt da ne Menge her.
Aber bei Google fehlt eben irgendwie das Gespräch, ist zu unpersönlich.
Freilich, wenn man mit Win XP das Problem ebenfalls lösen könnte - es wäre einfacher.
Allerdings, Linux wird ja nicht umsonst für Server genutzt. Und es wäre die Gelegenheit, da etwas an Wissen, an Erfahrung zu sammeln.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
groggyman jueki „Auch Dir Danke! - aber ich kenne auch Samba nicht. Muß mal flugs nachschauen....“
Optionen

Hallo Jürgen
Ich habe seinerzeit die folgenden Seiten als sehr hilfreich emfpunden Dein Samba!
Ich hoffe das kann auch dir eine Hilfe bei deinem Projekt sein, sind aber ein paar Seiten.

Gruß Jürgen (den Name scheint es mehrfach zu geben :-) ).

bei Antwort benachrichtigen
jueki groggyman „Hallo Jürgen Ich habe seinerzeit die folgenden Seiten als sehr hilfreich...“
Optionen

Ein guter Link - Danke!
Werde ich morgen + Tage versuchen, das in mein Hirn hineinzuklopfen.
"...den Name scheint es mehrfach zu geben"
Ja, hier wimmelt es davon. Ist mir schon richtig pöinlich...

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
uscos libertè „Hallo Jürgen, Und rein zum Datenaustausch innerhalb einer Gruppe von bis zu 10...“
Optionen

joa, also da ich irgendwie im hinterkopf habe, dass jürgen eine der aktuelleren Fritzboxen hat (wobei das auch bei vielen anderen Low-Cost-Routern geht) würde ich einfach nen größeren USB Stick einsetzten und die Freigabe über den Router regeln - das spart adminitrativen Aufwand und jede Menge Strom.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 uscos „joa, also da ich irgendwie im hinterkopf habe, dass jürgen eine der aktuelleren...“
Optionen

Genau! Oder so etwas: Klick. Da kann man vorhandene externe Festplatten dran anschließen...

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_84526 „Genau! Oder so etwas: Klick. Da kann man vorhandene externe Festplatten dran...“
Optionen
"Digitus NAS USB Server für externe Gehäuse DN-7023"
Verstehe ich das richtig - ist da schon alles dabei? Programm und so?
Das wäre ja kein Problem. so ein Dingens per USB an das Mini-ITX anzuschließen, oder?

Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 jueki „ Digitus NAS USB Server für externe Gehäuse DN-7023 Verstehe ich das richtig -...“
Optionen

Da brauchst du dein Mini-ITX überhaupt nicht für. Da steckst du deine vorhandene externe Festplatte per USB-Stecker dran und fertig ist die Laube.

Ist genau das gleiche Prinzip, wie die NAS-Platten. Nur dass man da keine Platte drin einbauen kann, sondern dass man die per USB daran anschließen kann.

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 jueki „Eigener ftp- Server“
Optionen

Da würde ich mir so etwas hinstellen: Klick und das Teil dann über dyndns laufen lassen. Ein FTP-Server ist im Gerät eingebaut.

Muss ja nicht genau dieses Gerät sein (ich habe hier drei unterschiedliche NAS-Platten laufen, kann von außerhalb natürlich auch jederzeit von jedem Rechner der Welt darauf zugreifen). Einfach mal bei Ebay in die Suchfunktion NAS eingeben, da kommt so einiges zusammen. Kaufen muss man ja nicht unbedingt bei Ebay...

Wenn du von zu Hause aus irgendwas übers Internet per FTP zur Verfügung stellen willst, dann wirst du um einen Dienst wie Dyndns nicht herumkommen. Wenn du allerdings in der Kleingartenanlage Filesharing mit Gesinnungsgenossen machen willst, dann kannst du das über WLAN realisieren... :-))

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_84526 „Da würde ich mir so etwas hinstellen: Klick und das Teil dann über dyndns...“
Optionen

DynDns hatte ich vor längerer Zeit schon einmal - auf Anraten eines freundlichen Users, der mir auch bei der Einrichtung half.
Allerdings will ich nicht mehr über einen Proxy gehen. ich (und meine Partner) mögen dies aus verschiedenen Gründen nicht.
Bis vor kurzem übertrugen wir unsere Daten recht flink per Miranda/ICQ. Dort wurde nun -angeblich aus Sicherheitsgründen- das Protokoll geändert und es läuft nicht mehr direkt von PC zu PC, sondern auch per Proxy. Nun dauert es bis zu 90 Sekunden, bis der Transfer überhaupt beginnt - und nun ist er erheblich langsamer.
Hatten wir früher Transferraten um die 80kB/s, schwankt es jetzt zwischen 12 und (sehr selten) 70kB/S. Je nach Tageszeit.
Das war der der eigentliche Auslöser dieser ganzen Geschichte.
Über die LAN- Festplatte sprachen wir ebenfalls schon vor längerer zeit - wir entschieden uns dann doch für dieses Mini-ITX. Was morgen schon geliefet wird.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 jueki „DynDns hatte ich vor längerer Zeit schon einmal - auf Anraten eines...“
Optionen

Moment....

Dyndns ist kein Proxy-Server!! Über dyndns wird lediglich auf deine vorhandene reale IP umgeleitet, es findet kein Datenverkehr über Dyndns statt - wie es bei einem Proxyserver üblich wäre.

Ich glaube, da denkst du irgendwie in eine falsche Richtung.

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_84526 „Moment.... Dyndns ist kein Proxy-Server!! Über dyndns wird lediglich auf deine...“
Optionen

Möglich das ich da eine falsche Weiche geschaltet habe...
Ich kann mich nur dunkel erinnern, das ich da in kurzen Abständen irgendwie angemahnt wurde, wenn ich keine Daten übertrug. Naja, kann sein das ich da etwas durcheinander bringe. Muß da erst mal wieder sortieren.
Bei dem oben angesprochenen "Digitus NAS USB Server für externe Gehäuse DN-7023" - das hat aber nicht mit USB- Host zu tun, oder?
Das Gerät erregt erst mal so richtig mein Interesse.
Es sind ja nicht ein paar Bilder oder mp3, die da mal übertragen werden sollen - das wird ja hauptsächlich beruflich genutzt, was ich da vorhabe- deshalb ist der Preis nicht ganz so das Kriterium.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 jueki „Möglich das ich da eine falsche Weiche geschaltet habe... Ich kann mich nur...“
Optionen

Wenn du über Dyndns einen FTP-Server laufen lässt, dann musst dyndns natürlich bei jedem IP-Wechsel (der normalerweise einmal pro Tag stattfindet durch die Zwangstrennung durch deinen ISP) diesem Service die neue IP mitteilen, welche du nach der Trennung hast. Bestenfalls erledigt das dein Router für dich. In der Fritzbox habe ich das so eingestellt:



Die Fritzbox erledigt somit täglich meine Anmeldung und hält die IP immer frisch. Ich brauche mich um nichts zu kümmern und kann jederzeit auf meine NAS-Platten zugreifen - ebenso alle Leute, die dazu berechtigt sind und dazu das richtige Passwort benutzen, welches ich ihnen für den jeweiligen Ordner gegeben habe.

Ich weiß nicht, wie du dir das vorstellst, ohne einen derartigen Dienst einen Fileserver ins Netz zu stellen und deine Bekannten darauf zugreifen zu lassen. Es funktioniert einfach nicht anders, ganz egal, wie oder womit du dir einen derartigen Server baust. Der kann doch nicht allein ins Netz gehen und dort einfach Daten verteilen....

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Nachtrag zu: „Wenn du über Dyndns einen FTP-Server laufen lässt, dann musst dyndns...“
Optionen

Die andere Möglichkeit wäre, dass du deinen "Mitbenutzern" oder wie immer man die nennen soll jedesmal per Mail oder telefonisch deine derzeitige IP mitteilst, damit die sich darüber mit deinem Server verbinden. Das wäre aber recht unpraktisch für meine Gefühle...

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy jueki „Eigener ftp- Server“
Optionen

hi jüki,

hier hast du all in one, die installation ist simpel, die administration via webinteface ebenfalls:

http://www.wintotal.de/Software/?rb=16&id=3278

ok - das kann mehr als du brauchst, das was du willst aber perfekt.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 GarfTermy „hi jüki, hier hast du all in one, die installation ist simpel, die...“
Optionen

Moin Garf!

Gute Lösung, die du da vorschlägst. Allerdings denke ich, dass es sich für Jüki nicht lohnen wird, für seine Zwecke ständig einen kompletten Rechner laufen zu lassen - schon allein wegen der Energieverschwendung. Und das, was er da mit seinem ITX-Board zusammenbauen will (Prozessor ist ja wohl vorhanden, aber mindestens ein RAM-Riegel, eine Festplatte sowie ein Gehäuse mit Netzteil kommen noch dazu - die kleinen Dinger kannst du ja nicht mal in ein normales ATX-Gehäuse einbauen), ist ja nichts weiter als ein Rechner, der nur unnötig viel Strom frisst.

Er würde sicherlich besser fahren, wenn er (falls möglich) an seinen Router einen etwas größeren USB-Stick anschließen würde (er schreibt ja, dass da Dateien von höchstens mal 700 MB zur Verfügung gestellt werden sollen, und da sollte ein USB-Stick von 16 GB - sind ja ohne Probleme zu bekommen - ausreichend sein). Oder aber er nimmt ganz einfach ein NAS-Gehäuse und baut sich da eine Festplatte ein (oder er kauft sich gleich ein solches Gehäuse komplett mit Festplatte, was bestimmt nicht teurer wird, als sein ITX-Board mit den zusätzlich benötigten Teilen, die ich schon erwähnte) und schließt dieses per LAN-Kabel an einen Switch an. Da muss dann nur noch über das Web-Interface eine IP-Adresse für das Teil vergeben werden und eine Internetfreigabe zur Verfügung gestellt werden. Die andere Möglichkeit wäre das von mir weiter oben vorgestellte Teil von Digitus, da kann man dann halt eine stinknormale externe USB-Platte dran anschließen und fertig ist der (stromsparende) Server.

Wie ich schon schrieb - ich habe hier drei NAS-Platten laufen, da merkst du den Stromverbrauch kaum. Schon allein daher die Überlegung, auf einen kompletten Rechner zu verzichten, da so etwas für Jükis Zwecke wahrscheinlich total überproportioniert ist. Und um einen Service wie Dyndns wird er so oder so nicht herumkommen, ob mit deiner oder mit meiner Lösung.....

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Acader gelöscht_84526 „Moin Garf! Gute Lösung, die du da vorschlägst. Allerdings denke ich, dass es...“
Optionen

Hallo, für deinen Zweck ist es am besten wenn du dir einfach folgende Hardware zulegst.
Mit der Anschaffung eines Mapower MAP-KC31N solltest du deinen Anforderungen gerecht werden.
Außerdem ersparst du dir viel Zeit. Ist auch günstig im Energieverbrauch.
Einfach anschließen und loslegen - fertig -

MFG Acader

bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Eigener ftp- Server“
Optionen

Ich bedanke mich noch einmal für die umfangreiche Hilfe - da habe ich in den nächsten Tagen einiges zu tun, zu lernen.
Zu dem -nun einmal ausgesuchten- Mini-ITX gehört, passend dazu angboten, natürllich auch dieser RAM.
Ach ja, und dieses Netzteil suchte ich mir noch dafür aus.
Festplatten habe ich noch ein paar IDE herumliegen. Ein Kompletter, stromsparender Rechner - Dank "Intel Atom 230 1,6 GHz"- CPU.
Das ich die wechselnden, jeweils neuen IPs per Mail oder Telefon nach jedem Wechsel übermittle, wäre natürlich ein Unding.
Ich nahm ganz automatisch an, das so etwas die (mir eben noch unbekannte) Software erledigt, um die ich eingangs bat.
Mit der Sache DynDns muß ich mich eben erneut beschäftigen, möglicherweise hab ich dazu eine unrichtige Erinnerung.
(Hab ich heut Nacht gleich davon geträumt, nur wurde der Link länger und länger, grauslich!)
Es wird sicher Kritik hervorrufen - aber ich bin gegenüber kostenlosen Dingen aus Erfahrung recht voreingenommen. Irgendwo hat sich da recht oft ein Haken gezeigt. Und das meist im ungünstigsten Augenblick. Oder man wird mit der -inzwischen verhaßten- Werbung bombardiert.
Zum Beispiel bei "www.gwebspace.de", wo ich viele MB verloren hab.
Ich werde mich in den nächsten Tagen mit Euren netten Hard- und Software- Vorschlägen intensiv vertraut machen.
Und mit Sicherheit hab ich endlich noch und wieder Fragen.
Die ich hier stellen werde.
Euch allen vielen Dank und ein gesegnetes Weihnachtsfest!

Jürgen

Edit: Grade noch gesehen:
http://www.nickles.de/static_cache/538497220.html
Damit könnte ja ein Partner den Server ganz nach Wunsch einschalten, wenn er dessen Dienste benötigt!

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 jueki „Ich bedanke mich noch einmal für die umfangreiche Hilfe - da habe ich in den...“
Optionen

Nochmals moin Jürgen!

Eine (abschließende) Frage muss ich noch stellen: Was willst du mit so einem Netzteil für dein Mini-ITX?

Da gehört sowas dazu: Klick. Oder schau mal hier vorbei: Klick.

Oder willst du dein ITX-Board etwa offen stehen lassen bzw. selber ein Gehäuse bauen? Die Teile passen nicht in ein "normales" ATX-Gehäuse rein.....

HTH
Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander gelöscht_84526 „Nochmals moin Jürgen! Eine abschließende Frage muss ich noch stellen: Was...“
Optionen
Die Teile passen nicht in ein "normales" ATX-Gehäuse rein.....
Die Bohrungen von ITX-Mainboards sind kompatibel mit denen des ATX-Standards. Auch der Erweiterungsslot ist so plaziert, daß die Boards in einem normalen ATX-Gehäuse genutzt werden können.

Das verlinkte Netzteil scheint mir allerdings auch nicht optimal. Das wird dauerhaft im unteren Lastbereich laufen und scheint nicht mal die 80+ Spez zu erfüllen :-(
Für den genannten Anwendungsfall wäre ein einfaches NAS mit FTP (selbst 16MBit/s=2MB/s sollte auch ein billige NAS über FTP schaffen) definitiv die einfachste, und effizienteste Lösung.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Borlander „ Die Bohrungen von ITX-Mainboards sind kompatibel mit denen des ATX-Standards....“
Optionen

Moin Bor

Asche auf mein Haupt! Ich habe gerade mal mein altes ITX-Gehäuse herausgekramt und nachgeschaut. Passt doch, hast recht. Ich hatte gedacht, dass die ATX-Blende andere Maße hat und somit nicht in ein "normales" ATX-Gehäuse passt. Passt aber doch... :-))

Da habe ich irgendwas Falsches im Gedächtnis gehabt. Das Teil liegt oder lag auch schon "etwas länger" bei mir auf dem Dachboden (dabei habe ich festgestellt, dass da noch ein W2K-Aufkleber drauf war, wusste ich gar nicht mehr)....

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
jueki Borlander „ Die Bohrungen von ITX-Mainboards sind kompatibel mit denen des ATX-Standards....“
Optionen

Ja, das Netzteil...
Ich habe kein besseres gefunden. Allerdings benötige ich sowieso ein Reserve. Netzteil - wenn sich dieses als ungeeignet erweist (eben der Last wegen) muß ich mich nach etwas anderem umsehen.
Eventuell gar dieses: Klick!
Ein Gehäuse werde ich nicht verwenden. Meine Wohnraum- Verhältnisse sind arg beschränkt, Besucher staunen immer wieder, was ich so an Technik auf einem so kleinen Raum unterbringe. Ich wohne seit Mitte der siebziger dort und bleibe es auch - konnte mich dem 20- jährigen Drängen meiner Erzieherin zu einem Umzug in eine größere Wohnung erfolgreich widersetzen.
Deshalb - nein, kein Gehäuse.
Das Ganze kommt in diesen Hohlraum:



Gut belüftet natürlich. Und nicht verschraubt, sondern mit "klick-und-offen".

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
jueki Borlander „ Die Bohrungen von ITX-Mainboards sind kompatibel mit denen des ATX-Standards....“
Optionen

Ich habe mir noch das "BeQuiet PurePower300" bestellt.
(Amazon, 37 Euro)
Diese Angaben von

http://www.be-quiet.net/be-quiet.net/index.php?StoryID=238#

überzeugten mich:
· ermöglicht den Aufbau eines stromsparenden PC-Systems
· Standby Verbrauch · Stromersparnis und Langlebigkeit durch den hohen Wirkungsgrad von bis zu 84%
· Komponenten werden geschont, da im System weniger Abwärme entsteht

Ich glaub, das wird das optimale dafür sein.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW jueki „Eigener ftp- Server“
Optionen

FTP Server oder Fileserver ?
Das sind zwei verschiedene Serveranwendungen .
FTP Server gibt es mehrere bei Linux.Mit FTP Server habe ich keine Erfahrung.

Fileserver sind am einfachsten zu konfigurieren, sind aber nicht so sicher. Fileserver kannst du nicht über Internet nutzen, jedenfalls geht das nicht mit NFS Version 3.
Für Fileserver verwendet Linux wie kommerzielles Unix das NFS Protokoll.
Du mußt im Prinzip den Fileserver im Runlevel aktivieren (portmapper nicht vergessen zu installieren).
Bei Debian gibt es einen kernelbasierten Fileserver, welcher Filelocking unterstützt. Der aktuelle Linuxkernel von http://www.kernel.org unterstützt zwei NFS Versionen, 3 und 4.
Ich nutze zur Zeit NFS Version 3 und habe unter Windows 2000/XP die SFU 3.5 installiert.
Wenn du Windows Vista nutzen willst, dann kannst du die SFU 3.5 nicht nutzen. Irgendeine Vista Version unterstützt auch das NFS Protokoll. Ich weiß aber nicht welche (Ultimate Version ?), keine Ahnung.

Wenn du NFS Version 4 nutzen willst, dann brauchst du auch einen NFS Client der die Version 4 unterstützt. Da gibt es für Windows einen NFS Client von Hummingbird zu kaufen:

http://connectivity.hummingbird.com/products/nc/nfs/index.html

http://technet.microsoft.com/en-us/interopmigration/bb380242.aspx

Bei allen Unices und Linux mußt du eine Konfigurationsdatei /etc/exports mit einem Editor für die Verzeichnisfreigaben editieren.

Beispiel (Ließ am besten mal die manpage "man exports")

cat /etc/exports

# /etc/exports: the access control list for filesystems which may be exported
# to NFS clients. See exports(5).
#
# Example for NFSv2 and NFSv3:
# /srv/homes hostname1(rw,sync) hostname2(ro,sync)
#
# Example for NFSv4:
# /srv/nfs4 gss/krb5i(rw,sync,fsid=0,crossmnt)
# /srv/nfs4/homes gss/krb5i(rw,sync)
#
/home Winkler(rw,nohide,sync,no_root_squash,subtree_check) Winkler3(rw,nohide,sync,no_root_squash,subtree_check) ThWinkler(ro,nohide,sync,no_root_squash,subtree_check)
/root Winkler(rw,nohide,sync,no_root_squash,subtree_check) Winkler3(rw,nohide,sync,no_root_squash,subtree_check)
/home/karsten/exports ThWinkler(rw,nohide,sync,no_root_squash,subtree_check)


Wenn du nicht NFS nutzen willst, kannst du auch Samba installieren:

http://gertranssmb3.berlios.de/

http://gertranssmb3.berlios.de/output/

http://samba.sernet.de/

ich nutze Samba nicht.

Die wahl der Distribution ist reine Geschacksache. Einen Fileserver kannst du mit jeder Linuxdistribution aufsetzen (wenn du das notwendige Hintergrundwissen hast).


PS: Wie wäre es mit einem Windowsserver, wenn du von Linux keine Ahnung hast ?







Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
jueki KarstenW „FTP Server oder Fileserver ? Das sind zwei verschiedene Serveranwendungen . FTP...“
Optionen

"Wie wäre es mit einem Windowsserver, wenn du von Linux keine Ahnung hast ?"
Na, die bisherigen Empfehlungen gehen ja alle in diese Richtung.
Ich hatte eben nur im Vorfeld mitbekommen, das sehr viele Server eben auf Linux basieren - und das sollte einen Grund haben.
Deshalb meine Frage auf dem Linux- Brett.
Da ich allerdings auch in der nächsten Zeit weder meine, noch die von mir betreuten PCs umstellen werde, wollte ich es eben möglichst ohne tiefe Einarbeitung in "das andere Betriebssystem" erledigen können.
Trotzdem - ganz herzlichen Dank für die weiterführenden Links - auch die werde ich durcharbeiten. Sofern sie Deutsch sind jedenfalls.
Vielen Dank!

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW jueki „ Wie wäre es mit einem Windowsserver, wenn du von Linux keine Ahnung hast ? Na,...“
Optionen

Linux ist nicht wirklich kompliziert, aber Server werden normalerweise (wenn man vom Home - und Bastelbereich absieht) nur in der Konsole konfiguriert.

Das größere Problem was ich sehe ist die Hardwareunterstützung. Ich weiß ehrlich nicht ob es passende Treiber für diese Chipsätze gibt.

Ich persöhnlich nutze immer nur Motherboards mit NForce Chipsatz von NVidia, weil NVidia auch gute Linuxtreiber entwickelt die im aktuellen Linuxkernel schon sind:

http://www.nvidia.de/object/linux_nforce_1.23_de.html

Mit NForce habe ich die besten Erfahrungen gemacht.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
uscos jueki „ Wie wäre es mit einem Windowsserver, wenn du von Linux keine Ahnung hast ? Na,...“
Optionen

naja, nen piesigen FTP oder SAMBA Server kann man auch unter Windows gut aufsetzten - etwas das nahe liegt wenn man ohnehin in einem homogenen Windows Umfeld arbeitet.
Nur zu dem Zweck ein paar Dateien zur Verfügung zu stellen braucht man aber gar keinen PC. Wenn man das dann noch mit Backups will und der lange durchläuft ist der administrative Aufwand zur Verwaltung eines Server welcher Art auch immer zu hoch (also wenn man wirklich nur eben piesiges File-Sharing machen will).
Für genau sowas gibts halt NAS (auch im RAID Verbund möglich). Das spart Strom und den administrativen Aufwand und ist nicht teurer in den Anschaffungskosten.
Wenn man mehr will (z.B. Festplattenvollverchlüsselung, Load-Balancing, NFS + SAMBA, inkrmentelle Backups, automatiseirte Vollbackups, IPP, NTP,....) dann erst lohnt sich es einen eigenen Server aufzusetzten. Und das geht dann auch nur mit Linux in dieser Vielfalt. Ergo laufen die meisten Server auch auf Linux

bei Antwort benachrichtigen
Borlander KarstenW „FTP Server oder Fileserver ? Das sind zwei verschiedene Serveranwendungen . FTP...“
Optionen
FTP Server oder Fileserver ?
Das sind zwei verschiedene Serveranwendungen .

Unsinn. Ein FTP Server ist ein Fileserver(dienst) fürs FTP Protokoll. Man könnte auch sagen, daß FTP Server eine Untermenge der Fileserver sind.

NFS und SMB übers Internet anzubieten scheint mir keine sehr gute Idee. FTP ist für diesen Anwendungsfall definitiv besser geeignet...
bei Antwort benachrichtigen
Acader Borlander „ Unsinn. Ein FTP Server ist ein Fileserver dienst fürs FTP Protokoll. Man...“
Optionen

Hier noch mal ein Überblick:

Definitionen von FTP-Server im Web:

Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP), ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes ...
http://de.wikipedia.org/wiki/FTP-Server


Definitionen von Fileserver im Web:

Die Hauptaufgabe eines Dateiservers (engl. file server) ist es, Speicherplatz für größere Datenmengen bereitzustellen und mehreren Benutzern ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Fileserver


Kann man ja alles nachlesen !

Gruß Acader

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Borlander „ Unsinn. Ein FTP Server ist ein Fileserver dienst fürs FTP Protokoll. Man...“
Optionen

Das ist mir auch klar, aber das NFS Protokoll wird unter Windows 2000 oder XP standardmäßig nicht unterstützt. Irgendeine Windows Vista Version soll NFS unterstützen.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Eigener ftp- Server“
Optionen

- und zwar bei der Übersetzung.
Die Grundlage des Ganzen ist, wie ich es verstanden habe, nun einmal DynDNS - und da habe ich mich für ein Konto angemeldet:
https://www.dyndns.com
Diese Mail bekam ich nun:

Your DynDNS.com Account 'Kirsten' has been created. You need to
visit the confirmation address below within 48 hours to complete
the account creation process:

https://www.dyndns.com/account/confirm/y65CThPKxbo1aoj9-ByhzA

Our basic service offerings are free, but they are supported by
our paid services. See http://www.dyndns.com/services/ for a
full listing of all of our available services.

If you did not sign up for this account, this will be the only
communication you will receive. All non-confirmed accounts are
automatically deleted after 48 hours, and no addresses are kept
on file. We apologize for any inconvenience this correspondence
may have caused, and we assure you that it was only sent at the
request of someone visiting our site requesting an account.

Sincerely,
The DynDNS.com Team
Dynamic Network Services Inc.


Ich verstehe, das ich innerhalb von 48 Stunden den Link anklicken muß, um die Richtigkeit zu bestätigen.
Meiner Maschinen- Übersetzung nach ist dieser Account kostenlos.
Allerdings nur im Grunde - es scheint da einiges zu geben, wo man bezahlen muß.
Bevor ich nun auf meine dicke Nase fliege bitte ich Euch da um eine Übersetzung und Erklärung.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW jueki „- und zwar bei der Übersetzung. Die Grundlage des Ganzen ist, wie ich es...“
Optionen

So wie ich es verstanden habe sind die einzelnen Services nur teilweise kostenlos.

http://www.dyndns.com/services/

Die Preise stehen auf der jeweiligen Seite unter "Pricing Details". Du mußt erstmal entscheiden welche Services du da überhaupt brauchst.

Der Service Dynamic DNS scheint kostenlos zu sein. Ich sehe da keinen Link zu "Pricing Details":

http://www.dyndns.com/services/dns/dyndns/

"We continue to offer this service free to the Internet community as we have done so for nearly 10 years."

Die anderen Services wirst du in deiner Situation nicht brauchen, schätze ich mal.

PS: Wenn du einen Internetserver aufsetzen willst, dann kannst du keinen NFS Server einrichten . NFS ist für das LAN gedacht. Die jeweiligen User haben ihre /home Verzeichnis , ihre Benutzerdaten auf einem zentralen Server , um Backups zu vereinfachen.

FTP Server gibt es mehrere bei Linux. Ich kann dir auch nicht raten welchen du nutzen kannst. Die haben alle ihre Vor- und Nachteile.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
jueki KarstenW „So wie ich es verstanden habe sind die einzelnen Services nur teilweise...“
Optionen

Danke!
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Eigener ftp- Server“
Optionen

- und zwar zu die eingangs genannten Mini- ITX- Mainboard.
Ich habe es betrieben mit dem dafür empfohlenen RAM (2HB) und einer IDE-Seagate- Festplatte 160GB.
Diese per IDE-to-SATA- Adapter an SATA angeschlossen.
Temporär zur Installation ein CD-ROM angeschlossen. (weitere Installationen erledige ich grundsätzlich, auch an meinen PCs per Virtuellem Laufwerk und ISO)
Der erste, der zweite und der endgültige Eindruck von diesem Mini-ITX: Eine rundherum saubere und glatte Sache.
Auf der festplatte war bereits ein XP Prof installiert - und zwar auf meinem Haupt- PC (Visi) wo ich diese FP in einem Wechselrahmen betreibe.
Nun passierte etwas, was es garnicht gibt - der PC, dieses Mini- ITX mit Intel- Prozessor bootete doch tadellos mit diesem System!
Ich war echt verblüfft.
Habe natürlich dann trotzdem neu installiert, ein mit allen Patches usw versehenes XP Prof.
Sauber, schnell und ohne Hackerchen.
Die Treiber sollten allerdings komplett von CD aus installiert werden- die CD- Routine bietet das an.
Der PV bootet nach jeder Teilinstallation neu - am Ende hat man ein stabiles Betriebssystem mit Internet vorliegen.


- und ich hab mir doch ein anderes Netzteil gekauft. Am 22.12. Abends bei Amazon bestellt (38 Euro, keine Versandkosten) und heute erhalten.
Ein Beqiet Power 300.
Ein Spitzenteil würde ich sagen!
Mit einem einfachen Leistungsmesser (PM300) gemessen:
- Standby = 11W
- Ein, Leerlauf = 47W.
Mehr kann man wohl kaum verlangen?

Was nun meine Geschichte mit DynDNS anbetrifft - das habe ich erst einmal gestoppt.
Es ist alles englisch und ich habe nicht vor, da dusseligerweis in eine Falle zu tapsen - ich bin dafür prädestiniert.
Also wird mir nach den Feiertagen ein englisch sprechender User dabei direkt behilflich sein.
Da bin ich dann auf der sicheren Seite.

Ein schönes Fest wünsche ich Euch allen - und noch einmal vielen dank für die vielen nützlichen und vor allem sachlichen Hinweise.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 jueki „Zwischenbericht -“
Optionen

Moin Jürgen!

Vielleicht hilft dir dieser Nickles-Artikel weiter:

http://www.nickles.de/c/tipps/47-1.htm

NoIP ist genau so ein Dienst wie DynDNS. In dem Artikel ist ganz gut beschrieben, wie man das dort einrichtet.

Frohe Weihnachten auch Dir und deiner Partnerin.

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_84526 „Moin Jürgen! Vielleicht hilft dir dieser Nickles-Artikel weiter:...“
Optionen

Danke!
Guck ich mir später an. Denn soeben wurde Weihnachten befohlen und da komme ich nicht umhin, mich ins Wohnzimmer zu begeben und einen andächtigen Gesichtsausdruck zu Schau zu stellen.
Ansonsten könnte es glatt geschehen, das meine Erzieherin ungnädig wird.
Sollte man tunlichst vermeiden.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Danke! Guck ich mir später an. Denn soeben wurde Weihnachten befohlen und da...“
Optionen

So, man (Erzieherin) schaut TV - da kann ich mich absetzen.
Ich habe es mir angeschaut - ist ganz genau so englisch, wie alles andere.
Und ich spreche nun einmal kein englisch!
Also lese ich dort irgendwelche Buchstaben, die der Reihe nach angeordnet sind, englische Worte darstellen und kann keinen Sinn hineinlegen.
Und auch die Beschreibung von Nickles setzt voraus, das man englisch spricht - denn dort ist mitnichten jeder einzelne Schritt erklärt.
Also besteht die Gefahr, das ich etwas falsch mache.
Also lasse ich es - leider.
Ich spreche tatsächlich nicht ausländisch!
Das kann ein perfekt englisch sprechender Mensch anscheinend nicht nachvollziehen.
Überlegt mal, wenn plötzlich ein noch nie gegangener, unbekannter Weg mit Chinesischen Schriftzeichen beschrieben wäre - ich glaube, auch da würde man aufgeben, oder?
Schade - auch wenn es mich grämt.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
groggyman jueki „So, man Erzieherin schaut TV - da kann ich mich absetzen. Ich habe es mir...“
Optionen

Hallo Jürgen
Hier sind noch mal 2 Versuche, DYNDNS unters Volk zu bringen.

1 + 2

Schöne Feiertage noch Gruß Jürgen

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW jueki „So, man Erzieherin schaut TV - da kann ich mich absetzen. Ich habe es mir...“
Optionen

"Überlegt mal, wenn plötzlich ein noch nie gegangener, unbekannter Weg mit Chinesischen Schriftzeichen beschrieben wäre - ich glaube, auch da würde man aufgeben, oder?"

Unix und die ganze EDV kommen nun mal aus Amerika. Unser großer Chef Linus Torwalds lebt in Portland / Oregon , stammt aber aus Finnland.
Man kann schon froh sein das die Softwareentwicklung nicht nach China ausgelagert wird, sonst müßte man auch noch chinesisch lernen ;-).

Ich bin wirklich kein Windowsfan und halte auch nicht viel von Windows als Betriebsystem, aber ich denke das es für dich besser sein wird einen FTP Server unter Windows zu betreiben. Bei Windows XP Professional ist auch ein FTP Server mit dabei, welcher relativ einfach in der Bedienung ist und für deine Zwecke vollkommen ausreicht.

http://www.nickles.de/c/s/14-0011-246-1.htm

Eh' du dich in Linux eingearbeitet hast, einen eigenen Betriebsystemmkern für diesen Server übersetzen kannst und das System abgesichert hast, wirst du alt und grau ;-).
Ist nicht böse gemeint, aber bei Unix geht es nicht um eine intuitive Benutzerführung wie bei Windows. Der Anwender soll die Möglichkeit haben sich den Rechner selbst konfigurieren zu können wie er möchte. Da muß man ein paar Sachen selbst einstellen und ein paar Konfigurationsdateien im /etc Verzeichnis mit einem Editor bearbeiten.
Man kann das alles lernen und bei Amazon gibt es massenweise Handbücher zu Unix und Linux.
Wenn du aber solche Probleme mit English hast, dann wirst du auch riesige Probleme bekommen die Installationsanleitungen zu verstehen, weil viele manpages oder Handbücher nur in English geschrieben sind.




Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Acader KarstenW „ Überlegt mal, wenn plötzlich ein noch nie gegangener, unbekannter Weg mit...“
Optionen

>Eh' du dich in Linux eingearbeitet hast, einen eigenen Betriebsystemmkern für diesen Server übersetzen kannst und das System abgesichert hast, wirst du alt und grau
Ja, es ist schon ein weiter Weg bis man das alles richtig mit Linux in die Reihe bekommt.
Ich verstehe den Fragesteller nicht warum er einen so großen Aufwand betreibt.
Der von King-Heinz gemachte Vorschlag bzw. mein Rat einfach einen Mapower MAP-KC31N anzuschaffen wäre in diesem Fall viel lukrativer gewesen, weil man Zeit und Geld spart sowie die Nerven schont.
Trotzdem meine ich muß das eben jeder für sich selbst entscheiden welchen Weg er geht, zumal das auch eine Herausforderung ist.
Doch wie die Dinge hier stehen wird es wohl nicht ganz einfach.
Ich wünsche auf alle Fälle gutes Gelingen - egal wie -

Noch schöne Weihnachtsfeiertage wünscht Acader

bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Eigener ftp- Server“
Optionen

So - ich habe es nun, zumindest in den Anfängen, gemeistert.
Ein kundiger User eines anderen Forums half mir tatkräftig dabei.
Ich habe doch tatsächlich mal wieder viel zu viel hinein interprediert-
Die Erstellung des Hosts gelang mir ja allein - erst später, bei der Konfiguration hab ich mich selbst gebremst, um nichts falsch zu machen.
Dann habe ich den vorgeschlagenen Jana- Server einrichten können, er ist ja Deutschsprachig.
Ich hab mal wieder viel zu viel nicht vorhandene Probleme gesehen.
Der erste User saugt schon ein Datenpaket...
Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich für die reichliche und sachkundige Hilfe.
Und freue mich, das das Thema von unschönen Beiträgen verschont blieb.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „So - ich habe es nun, zumindest in den Anfängen, gemeistert. Ein kundiger User...“
Optionen

Ich nehme einmal an, das es noch mehr solcher User wie mich gibt, die viel möchten und wenig Ahnung haben.
Deshalb habe ich mir nach der erfolgreichen Einrichtung des Servers (der tatsächlich schon voll genutzt wird!) die Mühe gemacht, das einmal in Form einer pdf zusammenzufassen und darzustellen.
Selber gemacht, nichts geklaut.

FTP_ Server selbst erstellt

Kritiken werden gerne entgegen genommen.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen