Viele Firmen programmieren ihre Programme nur für 32 bit, leider.
Adobe Acrobat Reader, Staroffice 8, Flashplayer von Adobe, Realplayer , verschiedene Treiber, Leiterplattencadprogramm Eagle u.s.w...
Wenn man solche Programme nicht nutzt, dann kann man auch 64 bit Linux installieren.
Ich bin kein professioneller Programmierer, aber so weit ich weiß laufen 32 bit Programme nicht mit 64 bit Bibliotheken.
Der Linuxkernel unterstützt die Ausführung von nativen 32 bit Programmen ,aber die Registerbreite (CPU Regitser wie Akkumulator, Stackpointer Register , Befehlszeiger Register ....) der 64 bit Bibliotheken macht da einen Strich durch die Rechnung.
Man kann eine chroot Umgebung in einer 64 bit Umgebung installieren. Da wird in einem Unterverzeichnis so zu sagen eine kleine 32 bit Linuxdistribution manuell installiert . Und in dieser 32 bit Umgebung (chroot Umgebung) kann man dann die 32 bit Programme starten.
Man muß dazu manuell die notwendigen 32 bit Bibliotheken in diese chroot Umgebung installieren.
Ich habe das noch gar nicht gemacht und ich denke das so was nicht gerade Einsteigerfreundlich ist.
Ich habe im Ubuntu wiki mal eine schöne Installationsanleitung gefunden um so eine chroot Umgebung zu installieren.
Wenn man nicht mehr als 4 GByte RAM im Rechner hat, kann man eventuell auch noch ein 32 bit Linux installieren und sich den Konfigurationsaufwand sparen.
Für Debian habe ich noch keine Installationsanleitung gefunden, müßte aber in etwa genauso sein:
http://wiki.ubuntuusers.de/chroot?highlight=%28chroot%29
Der Nachteil ist außerdem, das man diese chroot Umgebung nur als root betreten kann und ich glaube deshalb kann man diese Programme auch nur als root starten (weiß ich aber nicht so genau).
Mit chroot kann man viel machen. Serveranwendungen wie Postfix laufen meist aus Sicherheitsgründen in einer chroot Umgebung .
Ich muß mich mit chroot erst noch genauer beschäftigen und habe da keine Erfahrung.
Vielleicht findest du eine gute Anleitung für Debian und chroot.