Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

nero 3 für Linux ist fertig

KarstenW / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

http://www.nero.com/deu/NeroLINUX.html

Der dma Modus des Brenners und der Festplatte sollte funktionieren und kann mit "hdparm -d1 /dev/hda" (hda oder die entsprechende Gerätedatei des Brenners)
eingeschaltet werden.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
REPI KarstenW „nero 3 für Linux ist fertig“
Optionen

Xcdroast und cdrecord sind meine Favoriten, denn das Gespann brennt ca. 3x schneller als Nero in meiner Version 2.0.0.2

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Zaphod REPI „Xcdroast und cdrecord sind meine Favoriten, denn das Gespann brennt ca. 3x...“
Optionen
bashburn.jpg
Bashburn - Homepage

Schneller (b)rennt keiner ;-)

HTH, Z
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Zaphod „Ich bleibe bei bashburn ...“
Optionen

CDs Brennen hat immer gut funktioniert aber die DVDs konnte ich mit growisofs nicht brennen.
Kennt ihr noch ein anderes Programm außer growisofs welches gut DVDs brennen kann ?

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Zaphod KarstenW „CDs Brennen hat immer gut funktioniert aber die DVDs konnte ich mit growisofs...“
Optionen

... hier funktioniert growisofs seit Jahren problemlos.
Was für einen Brenner hast du denn? Könnte ein Hardwareproblem vorliegen? Passen die Rohlinge nicht zum Brenner?
Wie äussert sich das "nicht funktionieren"?

HTH, Z.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Zaphod „... hier funktioniert growisofs seit Jahren problemlos. Was für einen Brenner...“
Optionen

Dieser Samsung Brenner und der LG Brenner funktionieren mit Nero Linux jetzt problemlos.
DMA Modus funktioniert und wenn man nach dem Brennen die DVD mit dem Image vergleicht ist die Fehlerrate 0.
Das mußte irgendwie an growisofs liegen.
Die Rohlinge (Platinum) wurden von der Firmware erkannt.
Das habe ich testweise unter Windows mit nero probiert.
Unter Windows hat der Brenner auch gut funktioniert.
Deshalb dachte ich es würde an der Software liegen.
Die Brenngeschwindigkeit (8x Brenner und 8x DVD Rohling) wurde nicht erreicht und die Fehlerrate bei Daten DVDs war extrem hoch.
Das war vor über 1 Jahre. Ich weiß nicht ob growisofs nun funktioniert.
Ich habe dann einfach nero für Linux getestet und hatte mit dem Samsung Brenner wieder Probleme.
Diesmal war der Fehler wahrscheinlich im Betriebsystemkern . Ich hatte ein Update vom Linuxkernel 2.6.8 (unter Debian) installiert und danach war alles OK.


PS: Ich nehme mal an das es auch am Samsung Brenner lag.
Manche Hersteller halten sich eventuell nicht ganz 100 %ig an das ATAPI Protokoll von den DVD/CD-Brennern.
Ich habe jedenfalls keine Probleme mehr.





Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW REPI „Xcdroast und cdrecord sind meine Favoriten, denn das Gespann brennt ca. 3x...“
Optionen

Die Version 2.0.0.2 ist schon wieder veraltet.
Du brauchst keine neue Seriennummer.
Die alte Seriennummer ist noch gültig (zumindest bei mir).


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Xdata KarstenW „Die Version 2.0.0.2 ist schon wieder veraltet. Du brauchst keine neue...“
Optionen

bashburn hört sich gut an.

bei Antwort benachrichtigen
slap882 KarstenW „nero 3 für Linux ist fertig“
Optionen

Hallo Karsten,

ich oute mich jetzt mal als unbewandert - ist k3b nicht die Lösung der Wahl? Ich hab noch nie so einfach, schnell und problemlos gebrannt wie mit k3b..... Und es ist bei den meisten Distris schon dabei.

Viele Grüße

Sven

bei Antwort benachrichtigen
Zaphod slap882 „Hallo Karsten, ich oute mich jetzt mal als unbewandert - ist k3b nicht die...“
Optionen

k3b setzt auf Konsolenprogramme auf. Wenn growisofs bei Karsten nicht mag, nutzt ihm k3b auch nichts ...
HTH, Z.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW slap882 „Hallo Karsten, ich oute mich jetzt mal als unbewandert - ist k3b nicht die...“
Optionen

K3b ist nur eine Benutzeroberfläche. Im Hintergrund laufen die eigentlichen Brennprogramme cdrecord oder cdrdao oder eben growisofs für DVDs brennen.
CDs konnte ich mit cdrecord schon immer gut brennen , nur DVDs konnte ich irgendwie mit growisofs nicht brennen.
Das lag aber zum Teil auch am Samsung Brenner, da ich mit nero auch wieder Probleme hatte.
Erst ein Kernelupdate unter Debian sarge hat das Problem irgendwie gelöst.

Früher (Kernelversion 2.0 ) wurden nur SCSI Brenner unterstützt.
Mit dieser SCSI Emulation für ATAPI Brenner im Linuxkernel 2.4 gab es nur Probleme.
Erst ab dem Kernel 2.6 werden auch ATAPI Brenner richtig gut vom Linuxkernel unterstützt.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
the_mic KarstenW „nero 3 für Linux ist fertig“
Optionen

So, habs mal kurz @work ausprobiert und eine DVD damit gebrannt. Scheint solide zu sein. Aber nicht so dermassen überragend gegenüber anderen Lösungen, dass ich nun zwingend ein unfreies (frei wie Freiheit, nicht Freibier!) Programm nutzen muss.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Yves3 the_mic „So, habs mal kurz @work ausprobiert und eine DVD damit gebrannt. Scheint solide...“
Optionen
Ich kann persönlich auch nicht nachvollziehen, warum man auf einem Linux-System Nero einsetzen soll.
Aber ich brenne zugegebenermassen auch nicht viel.

Mit Gnome-Baker war ich bisher zufrieden.


bei Antwort benachrichtigen
Jesses3 Yves3 „Ich kann persönlich auch nicht nachvollziehen, warum man auf einem Linux-System...“
Optionen

Hab letzt auchmal den Gnome-Baker (Version 0.6.0) benutzt. Kann es sein das der überhaupt keine Multisession CDs unterstützt oder kam mir das nur so vor? Eigentlich war das für mich der Grund dann doch liber k3b zu benutzen - aber Nero hätte es wohl auch getan - nur warum Geld ausgeben? ^^

bei Antwort benachrichtigen
slap882 the_mic „So, habs mal kurz @work ausprobiert und eine DVD damit gebrannt. Scheint solide...“
Optionen

Hallo,

einer der Gründe (zumindest für mich) Linux einzusetzen ist doch der, von dem proprietären, geschlossenen Kram wegzukommen. Als ich umständehalber auf Linux ungestiegen bin, hätte ich auch für 2$ eine Paki-Version von XP kaufen können, aber ich hab die schon lange geplante Gelegenheit genutzt um von dem nicht-offenen Kram wegzukommen.......

Schon deshalb würde ich den Nero nicht einsetzen wollen!

Viele Grüße aus Burundi

Sven

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW slap882 „Hallo, einer der Gründe zumindest für mich Linux einzusetzen ist doch der, von...“
Optionen

Mit dem Programmcode kann ein normaler Anwender sowieso nichts anfangen.
Die meisten Anwender wollen nur ein funktionierendes Betriebsystem.
Open Source kann Standards im Desktopbereich schaffen und reduziert die Programmierkosten, da die Distributionen nicht alles selbst programmieren müssen.
Wenn ich dieses growisofs mit nero vergleiche ist mir der Programmcode egal.
Bevor ich 20 € für Rohlinge ausgebe die fehlerhaft gebrannt worden sind, kann ich auch nero bezahlen.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Borowitsch KarstenW „Mit dem Programmcode kann ein normaler Anwender sowieso nichts anfangen. Die...“
Optionen

@Karsten:
hast du einen Werbevertrag mit den Brüdern?

Ich kenne jetzt zwar Nero-Linux nicht, aber wenn das nur annähernd so überladen ist wie die Windows-Version - Danke Nein!

Ich brenne immer noch großteils mit cdrecord, aber, @Zaphod, bashburn sieht auch gut aus, das teste ich gleich mal.

btw. Schwierigkeiten mit growisofs hatte ich auf keinem meiner Rechner (AMD64, intel centrino im Laptop).

Borowitsch
-

The trouble with computers is that they do what you told them - not what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Borowitsch „@Karsten: hast du einen Werbevertrag mit den Brüdern? Ich kenne jetzt zwar...“
Optionen

Nein, die Linuxversion ist eigentlich recht spartanisch.
Diese ganzen Recoding Sachen fehlen.
Ich finde die Linuxversion übersichtlicher als die Windowsversion
Ich weiß nicht warum growisofs nicht funktioniert hat, aber ich kann mir denken das manche Hersteller sich einfach nicht an das ATAPI Protokoll halten.
Bei nero kommen ständig neue Versionen heraus, bei denen wieder neue Brenner unterstützt werden.

Das ist wie mit dem IDE Treiber im Linuxkernel.
Es gibt eine IDE Spezifikation aber leider halten sich nicht alle Hersteller daran und deshalb muß der IDE Treiber im Linuxkernel ständig an verschiedene Chipsätz angepasst werden.

PCs sind Chaos.
Ich habe schon mal mit dem Gedanken gespielt Rechner von Sun Microsystem zu kaufen.
Aber bei den Preisen...










Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen