Linux 15.049 Themen, 107.215 Beiträge

Mit Knoppix Festplatte formatieren

Ebi7 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
ich möchte mittels Knoppix meine Festplatte formatieren bzw. löschen.
Habe das in der rootshell mit dem Befehl qtparted versucht. Da steht dann aber, dass nur gelesen werden kann. Wie und wo genau kann ich Knoppix so einstellen, dass es auch schreiben kann?
Grüsse E.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Ebi7 „Mit Knoppix Festplatte formatieren“
Optionen

Wenn man eine Partition formatiert, legt man ein neues Dateisystem an.
Welches Dateisystem verwendest du ?
Bei ext3 kann man mit dem Befehl

"mkfs -t ext3 /dev/Gerätedatei"

ein neues Dateisystem anlegen.
In der manpage stehen genauere Infomationen:

"man mkfs"

Partition darf nicht gemounted sein.
qparted kann man für das Anlegen und Löschen einer Partition nutzen.
Ich würde aber Acronis Disk Director vorziehen.





Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Ebi7 KarstenW „Wenn man eine Partition formatiert, legt man ein neues Dateisystem an. Welches...“
Optionen

Hallo KarstenW.
viellen Dank für deine Antwort.
Kann man denn mit Acronis Dics director oder Paragon Partition magic etwa auch booten?
Ich hab auf dem System Windows XP sP2 drauf, und das lässt sich mit eigenen Mitteln nicht
von der Festplatte bzw. Platten fegen.Und wollte das nun mit Knoppix quasi "von aussen" erledigen.
Gruss E.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Ebi7 „Hallo KarstenW. viellen Dank für deine Antwort. Kann man denn mit Acronis Dics...“
Optionen

ntfs Partitionen kann man unter Knoppix nicht formatieren. Fat32 soll mit mkfs formatiert werden können, habe ich noch nicht ausprobiert.
Die CD von Acronis Disk Director ist bootfähig. Da wird ein Linuxkernel gebootet. Die Linuxkernelversion ist schon etwas veraltet, so das manche Treiber für SATA oder SCSI fehlen.
Bei PCs gibt es nur ganz wenige Standards bei der Hardware.
Es gibt eine IDE Spezifikation und wenn der Hersteller des IDE Chipsatzes sich an diese Spezifikation hält, funktioniert auch der IDE Treiber im Linuxkernel. Zumindest sollte der PIO Modus der IDE Festplatte funktionieren. Der DMA Modus funktioniert nur mit bestimmten IDE Chipsätzen.
Am besten du nimmst den abgesicherten Modus. Da wird die BIOS Funktion INT13 genutzt. Da wird jede Festplatte unterstützt.

Mit Partition Magic (Norton oder Paragon ) habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Da wird ein Caldera DOS (uraltes IBM DOS) hochgefahren und da habe ich bei allen drei privaten Rechner Probleme. Da kommt immer die Fehlermeldung das ein Laufwerksbuchstabe für ein CD Laufwerk nicht zugewiesen werden konnte. Da bleibe ich immer an der Eingabeaufforderung von Caldera DOS hängen.

Ich würde Acronis Disk Director vorziehen.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich KarstenW „ntfs Partitionen kann man unter Knoppix nicht formatieren. Fat32 soll mit mkfs...“
Optionen

Bei PartitionMagic nimmt man die Notfalldisketten und ersetzt die Startdiskette durch eine Win98-Diskette. Der Befehl für die Programmdiskette (muss unter Windows erstellt werden) lautet pqmagic. Gefahr: Manche Biosse (z.B. Asus P4C800 E-Deluxe) deaktivieren defaultmäßig die Unterstützung des Erweiterten INT13H (= INT19). Das ist bei DOS-Festplattentools fatal.

Die Win98-Startdiskette kommt tatsächlich mit Festplatten über 120 GB klar. Neueres DR DOS natürlich auch.
Und...man sollte schon PartitionMagic8 einsetzen, nix altes.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Tilo Nachdenklich „Bei PartitionMagic nimmt man die Notfalldisketten und ersetzt die Startdiskette...“
Optionen

Ich habe Partition Magic 8 von Norton genutzt. Die CD läßt sich einfach nicht starten und bleibt an der DOS Eingabeaufforderung hängen.
Die Notfalldisketten scheinen aber zu funktionieren. Das stimmt.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich KarstenW „Ich habe Partition Magic 8 von Norton genutzt. Die CD läßt sich einfach nicht...“
Optionen

Es steht auch irgendwo im Handbuch, dass die CD bei großen Festplatten nicht startet. Aus Windows heraus ist das anders, da wird Barts PE-Builder verwendet. Natürlich kann man PartitionMagic in die Anfertigung einer Barts-PE-Builder integrieren.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Tilo Nachdenklich „Es steht auch irgendwo im Handbuch, dass die CD bei großen Festplatten nicht...“
Optionen

Das Problem ist nicht die Festplatte.
Ich habe in einem Rechner zwei DVD Brenner und noch einen CDRW Brenner.
In dem anderen Rechner sind auch ein DVD Brenner und ein CDRW Brenner.
Mit diesen vielen CD/DVD Laufwerken hat Partition Magic ,egal ob das alte Paragon oder das neuere Norton, Probleme.
Das hat wahrscheinlich alles mit den DOS Treibern zu tun. Da kommt beim Starten der Partition Magic CD immer die Fehlermeldung, das ein Laufwerksbuchstabe für das CD Laufwerk, in dem sich die Partition Magic CD befindet, nicht zugeordnet werden konnte.
Ich habe schon die Bootreihenfolge im BIOS verändert, alles ohne Erfolg.
Die Notfalldisketten funktionieren aber. Da startet dann Partition Magic 8.

Früher gab es unter DOS nur Probleme mit den Treibern. DOS ist ein 16 bit Betriebsystem und da werden aus zwei 16 bit CPU Register eine 20 bit Adressierung gemacht. DOS konnte nur maximal 1 MByte RAM verwalten.
Man mußte dann immer die DOS Treiber in den oberen Speicherbereich zwischen 640 KByte und diesem 1 MByte auslagern.
Das hat nie richtig funktioniert.
Ich nehme mal an das es Probleme mit dem DOS Treiber für die CD/DVD Laufwerke gibt.

Bei Acronis Disk Director wird ein Linux gebootet. Da gab es noch nie Probleme.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Borowitsch KarstenW „ntfs Partitionen kann man unter Knoppix nicht formatieren. Fat32 soll mit mkfs...“
Optionen

"ntfs Partitionen kann man unter Knoppix nicht formatieren"

kann man nicht?

mkfs.ntfs hat bei mir bisher immer funktioniert.

Grüsse

Borowitsch
-

The trouble with computers is that they do what you told them - not what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
Ebi7 Borowitsch „ ntfs Partitionen kann man unter Knoppix nicht formatieren kann man nicht?...“
Optionen

Hallo,
so arg viel verstehe ich von eurer Diskussion ehrlich gesagt nicht. Meine ursprüngliche Frage, wie ich Knoppix auch in den Schreibmodus, also
auch in einen formatierbaren Zustand versetzen kann, scheint mir noch nicht beantwortet.
borowitsch: mkfs.ntfs . Wo muss diese Zeichenfolge eingegeben werden? Und wie komme ich da hin? Bin absoluter Knoppix-Anfänger.
Gruss E.

bei Antwort benachrichtigen
Borowitsch Ebi7 „Hallo, so arg viel verstehe ich von eurer Diskussion ehrlich gesagt nicht. Meine...“
Optionen

Hallo Ebi,

die Software zur direkten Veränderung des Dateisystems funktionieren afaik auch bei Knoppix nur mit Root-Rechten, und zwar auf der Konsole mit
sudo.

Auflisten der vorhandenen Partitionen z.B mit sudo fdisk -l

die Platten/Partitionen werden nach dem Schema /dev/hda1 = 1.Partition der ersten IDE-Platte, /dev/sdb2 für die zweite Partitione der zweiten SCSI-Platte usw angezeigt, fdisk -l listet weiters auf ob die Partition bootbar ist, Anfang und Ende der Partition, die ID des Dateisystems (z.B. 83 für Linux)

/dev/hda1 steht beispielsweise für die erste Partition der ersten IDE-Platte

Die erste Partition der ersten IDE-Platte mit NTFS zu formatieren wäre also der Konsolen-Befehl

sudo mkfs.ntfs /dev/hda1

HTH
Borowitsch
-

The trouble with computers is that they do what you told them - not what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
Ebi7 Borowitsch „Hallo Ebi, die Software zur direkten Veränderung des Dateisystems funktionieren...“
Optionen

Hallo Borowitsch,
hab vielen Dank für deine Antwort.Werde deinen Vorschhlag versuchen, wenn ich wieder in meinem anderen Computer bin.
Es scheint ja gar nicht so einfach zu sein. Wenn es sich um meinen eigenen Privatcomputer handelt, hab ich doch auch,
so vermute ich die Administrationsrechte automatisch. Stimmt das, oder muss ich da auch erst wieder etwas einstellen?
Ich ha an anderer Stelle mal gelesen, dass Knoppix fürs "Lesen" voreingestellt wäre und man es fürs "Schreiben" erst manipulieren
müsse. Muss ich denn das nicht zuvor tun, bevor ich diese "sudo.." Zeichenfolge eingebe?
Grüsse E.

bei Antwort benachrichtigen
Rheinlaender Ebi7 „Hallo Borowitsch, hab vielen Dank für deine Antwort.Werde deinen Vorschhlag...“
Optionen

Mal 'ne ganz andere Frage: was soll denn weiter mit der Platte geschehen? Wenn Du ein neues System aufspielen willst, brauchst Du doch den Umweg über Knoppix nicht zu gehen. Wenn Du die Platte verkaufen willst, würde ich sie mit shred oder besser dd behandeln und gar nicht formatieren.

Gruß
Rheinlaender

bei Antwort benachrichtigen
Ebi7 Rheinlaender „Mal ne ganz andere Frage: was soll denn weiter mit der Platte geschehen? Wenn Du...“
Optionen

Hallo,
es handelt sich sozusagen um einen "Probier-Computer". Für den hatte ich ursprünglich Suse-Linux gekauft und installiert, konnte
damit aber nicht so recht umgehen, vor allem nicht ins Internet.Dann hab ich Windows-XP von meinem "HauptComputer" sag ich mal
drauf installiert mittels der Recovery-CD. Aber dieses Betriebssystem hält ja nicht ewig wie man weiss, deshalb wollte ich die
Festplatte erst wieder platt machen. Mit Windowseigenen Mitteln geht das nicht.
Gruss E.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Ebi7 „Hallo, es handelt sich sozusagen um einen Probier-Computer . Für den hatte ich...“
Optionen

Du brauchst nur die Partitionen löschen, mehr nicht.
Das kannst du mit fdisk von Knoppix machen.
Du gibst einfach fdisk als Befehl in der Konsole ein:

mit Tasten Strg + Alt + F1 ... F6 in eine der sechs virtuellen Terminals wechseln und dann gibts du mit root Rechten beispielsweise "fdisk /dev/hda "ein.
fdisk hat ein einfaches Menü das man mit den Tasten bedienen kann.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Borowitsch Ebi7 „Hallo Borowitsch, hab vielen Dank für deine Antwort.Werde deinen Vorschhlag...“
Optionen

Hallo Ebi,

wenn du Knoppix von der CD bootest funktionierts so wie ich geschrieben habe. Mein letzter Knoppix-Einsatz ist schon ne Weile her, aber wenn ich mich richtig erinnere zeigt Knoppix nach dem Start alle Partitionen auf dem Desktop. Zum Zugriff (lesen und schreiben) reicht dann anklicken. Die einzige ausnahme bildet da NTFS, da gabs bis vor Kurzem noch massive Probleme mit dem Schreibzugriff. Das ist aber
afaik seit dem Final des NTFS-Userspacetreibers ntfs-3g auch Geschichte, Schreibzugriff ist damit, zumindest bei mir, problemlos möglich.

Für weitere Fragen stehe ich, soweit ich diese beantworten kann, natürlich gerne zur Verfügung.

Grüsse

Borowitsch

The trouble with computers is that they do what you told them - not what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen