Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Linux wieder über Board geworfen :-(

Hausmeister Krause / 25 Antworten / Baumansicht Nickles

Guten Morgen zusammen,

erstmal nochmal herzlichen Dank für die rege Anteilnahme an meinem Vorhaben, Windows vom Laptop zu verbannen und durch Linux zu ersetzen.

Ich habe es jetzt gut 2 Wochen mit SuSE 10.2 auf meinem Thinkpad ausgehalten. Es war eine schöne Zeit, aber gestern abend habe ich schweren herzens wieder mein Windows-Image zurückgesichert.

Die 2 Hauptgründe:

1. Das Problem mit dem sich aufhängenden Sound. Ich habe über die Ostertage in den Renovierpausen probiert und probiert. Es hat nicht hingehauen. Sogar unter YaST im Einrichtungsdialog der Soundkarte kam es zu den Hängern, wenn man bloss den Butten "Sound Testen" anklickt.
Und so ganz ohne Sound will ich nicht.

2. Zum testen an meinem andernn WLAN Router habe ich mal am Laptop DHCP eingeschaltet. Danach hat es 3 Stunden gedauert, ehe ich den Laptop endlich ausgeschaltet und in die Ecke geworfen habe (bildlich gesprochen), weil ich es danach nicht mehr geschafft habe, mich mit meinem normalen Router zu verbinden (DHCP natürlich wieder abgeschaltet und alles wieder manuell eingestellt). Hab da gestern von 14:00 bis ca. 17:00 dran gesessen, und dann aufgegeben.

Ich verstehs nicht...

Nun ja. Windows läuft wieder wie gewohnt problemlos. Wenn SuSE 10.3 draussen ist, oder das neue stable Ubuntu 7.x probier ichs noch mal.

Vielleicht trau ich mich ja sogar mal ans neue Debian !?

Wenn Du Sorgen hast, dann erzähle sie nicht Deinen Freunden, sondern Deinen Feinden, denn die freuen sich darüber. - Harald Lesch
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Hausmeister Krause „Linux wieder über Board geworfen :-(“
Optionen

Anfängern würde ich kein Linux auf Notebooks empfehlen.
Kauf dir einen ganz normalen Desktoprechner mit einem NForce 4 Chipsatz und eine NVidia GeForce 7300 GT Grafikkarte und du hast keine Probleme damit.
Für den Preis eines Notebooks bekommst du einen erstklassig ausgestatteten Desktoprechner.
Ich kaufe mir erst ein Notebook, wenn es für Linux gebaut wurde.

Du mußt dir zwangsläufig den Rechner für Linux zusammenbauen, weil die Industrie keinen Support für Linux gibt.
Die müßten den Programmcode der Treiber rausrücken und das will niemand, weil es dann einen Haufen Probleme mit Patenten und Lizenzen Dritter geben würde.
Das wird sich wahrscheinlich auch nie ändern.



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Hausmeister Krause KarstenW „Anfängern würde ich kein Linux auf Notebooks empfehlen. Kauf dir einen ganz...“
Optionen

Ich habe einen Desktoprechner auf dem schon alles erdenkliche an Linux drauf war. Da hatte ich auch so keine grossen Probleme. Aber das Notebook ist nunmal mein "Hauptrechner" mit dem ich am meisten mache. Und da hätte es mich gefreut Linux verwenden zu können.

Mein Desktop ist stressfrei. Da läuft sogar die alte Terratec TV Karte. Mir gings ums Notebook, wobei es hier glaube ich weniger aufs Notebook zu schieben ist. Treiber für die Soundkarte und für die WLAN Karte sind ja da. Es ist ja nicht mal klar, ob es wirklich Treiberprobleme waren.

Wenn Du Sorgen hast, dann erzähle sie nicht Deinen Freunden, sondern Deinen Feinden, denn die freuen sich darüber. - Harald Lesch
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Hausmeister Krause „Ich habe einen Desktoprechner auf dem schon alles erdenkliche an Linux drauf...“
Optionen

Bei Notebooks kann es Probleme mit ACPI und APM geben. Die ganzen Stromsparfunktionen holt sich der Linuxkernel aus dem BIOS.
Die BIOSe sollen manchmal fehlerhaft programmiert sein.
Windows prüft nicht die Fehlerfreiheit des BIOS und deshalb sind die Hersteller nicht gezwungen die Fehler in dem BIOS zu beseitigen.
Der Linuxkernel ist dann nicht unbedingt die Ursache, sondern das BIOS des Notebooks.

Die Gerätetreiber sind im Linuxkernel schon drinnen. Alle Distributionen holen sich den Betriebsystemkern von

http://www.kernel.org herunter.

Du kannst ja mal zu Testzwecken einen neueren Kernel von kernel.org herunterladen.
Den Betriebsystemkern müßtest du dann aber selbst kompilieren, da nur der reine Programmcode von kernel.org heruntergeladen werden kann.

Es kann natürlich auch an der Distribution liegen.
Ich nutze SUSE nicht mehr da ich auf Debian umgestiegen bin.






Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Zaphod Hausmeister Krause „Linux wieder über Board geworfen :-(“
Optionen

SuSE != Linux ...

HTH, Z,

bei Antwort benachrichtigen
Hausmeister Krause Zaphod „SuSE ! Linux ... HTH, Z,“
Optionen

Ich bin Anfänger. Für mich ist das alles irgendwie Linux ;-)

Wenn mein Desktop mit seinen bisherigen Aufgaben fertig ist, werd ich auf jeden Fall das neue Debian mal ausprobieren und das neue Ubuntu 7 (bis ich soweit bin, ist das draussen)

Wenn Du Sorgen hast, dann erzähle sie nicht Deinen Freunden, sondern Deinen Feinden, denn die freuen sich darüber. - Harald Lesch
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Hausmeister Krause „Ich bin Anfänger. Für mich ist das alles irgendwie Linux - Wenn mein Desktop...“
Optionen

Im Prinzip ist es egal welche Distribution man verwendet, aber ich hatte schon manchmal den Eindruck als ob SUSE Professional nicht ganz fehlerfrei läuft.
Bei Debian macht man den Unterschied zwischen der testing (Beta Version von Debian) und der stable Version (momentan etch).
Vor allem Laufzeitfehler sind schwer zu lokalisieren, weil sie sich immer erst im Dauerbetrieb bemerkbar machen.

Bei SUSE gibt es noch die Enterprise Version, die mir aber zu teuer war.
Die stable Version von Debian ist eventuell mit der Enterprise Version von SUSE oder Red Hat vergleichbar und wird in Produktivumgebungen in einer Firma eingesetzt.



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
TimmintoR 2°°4 Hausmeister Krause „Linux wieder über Board geworfen :-(“
Optionen

Versuch die doch mal an Debian, wobei ich dir ein aktuelles testing empfehlen würde, stable kommt mit der Zeit doch ganz schön in die Jahre und du hast dann doch arge Probleme mit der Verwendung aktueller Software (veraltete libc etc).
Ich hab auf meinem Thinkpad r50e momentan ein testing am laufen und es läuft eigentlich alles (Sound, ACPI, WLAN).

Ich weiß zwar nicht was für ein Thinkpad du hast, aber ein gute Anlaufstelle ist eigentlich für jedes Modell http://thinkwiki.org. Dort findest du auch jede Menge Erfahrungsberichte und Tutorials für die einzelnen Modelle (manchmal schadet es auch nicht mal quer zu lesen^^).
Kann ich echt nur empfehlen. Zu SuSe siehe Zaphode :)


Gruß

TimmintoR 2°°4

Linux.DOS.Windows - The Good.The Bad.The Ugly
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 TimmintoR 2°°4 „Versuch die doch mal an Debian, wobei ich dir ein aktuelles testing empfehlen...“
Optionen

Hmm..., ich lass ja auch nicht locker:)

Kann man "lenny" irgendwo runterladen und lässt sich so eine Version erst einmal über eine gebrannte CD-Version anschauen?

Der 2. Anfänger

luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Hausmeister Krause gelöscht_35042 „Hmm..., ich lass ja auch nicht locker: Kann man lenny irgendwo runterladen und...“
Optionen

was isn lenny?

Wenn Du Sorgen hast, dann erzähle sie nicht Deinen Freunden, sondern Deinen Feinden, denn die freuen sich darüber. - Harald Lesch
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Hausmeister Krause „was isn lenny?“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Hausmeister Krause gelöscht_35042 „http://www.debian.org/releases/lenny/“
Optionen

ahso. debian.

in sachen live cds finde ich nur sowas hier

http://live.debian.net/daily-builds/20070408/i386/

Wenn Du Sorgen hast, dann erzähle sie nicht Deinen Freunden, sondern Deinen Feinden, denn die freuen sich darüber. - Harald Lesch
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Hausmeister Krause „ahso. debian. in sachen live cds finde ich nur sowas hier...“
Optionen

Debian ist auch nicht kompliziert, vor allem im Desktopbereich.
Debian ist sehr flexibel ,also als Internet-Server oder Desktoprechner konfigurierbar.
Für den Anfang könnte ich dir das Debian Anwender Handbuch empfehlen. Das reicht für Desktoprechner erstmal zu.
Wenn dir Debian gefällt, dann kannst du noch als echtes Handbuch
" Das Debian System" von Martin F.Kraft kaufen.

http://debiananwenderhandbuch.de/

http://www.amazon.de/Das-Debian-System-Konzepte-Methoden/dp/3937514171/ref=pd_bbs_sr_1/028-2374700-5177314?ie=UTF8&s=books&qid=1176217290&sr=8-1


Was du erstmal bei Debian gelernt hast, kannst du mehrere Jahre verwenden, da Debian immer versucht nicht zu viele Änderungen am System vorzunehmen und einen möglichst fließenden Übergang von einer stabilen Version (vorher sarge) zur nächsten stabilen Version (jetzt etch) zu vollziehen:



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
REPI Hausmeister Krause „Linux wieder über Board geworfen :-(“
Optionen

Versuch es mal hiermit ! http://www.damnsmalllinux.org/index_de.html

Da kannst Du erstmal von der CD booten und testen ob es geht, eheh Du es auf die HD installieren lässt ! Geht auch von einem USB Stick, falls der Läppi davon booten kann !

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Xdata REPI „Versuch es mal hiermit ! http://www.damnsmalllinux.org/index_de.html Da kannst...“
Optionen

Hallo , nicht aufgeben , ich würde es nochmal mit dem gerade als stable herausgekommenen
Debian Etch versuchen .
Es gibt eine 1-cd-version mit KDE .

Besonders zu empfehlen ist die Methode mit der Debian.exe damit kann man sein Xp erstmal beibehalten
und Debian in einer freien Partition installieren.
Man kann dann sein Linux -- in aller Ruhe testen -- .
Mit etwas Hilfe und einem Eintrag in die fstab kann man problemlos auf sein Xp lesend zugreifen.
Da man sowieso eine Swap-partition anlegt kann man auch gleich eine , auch für Xp nützliche
Datenpartition anlegen. Auf diese ist dann auch schreibzugriff von Debian aus möglich.

Bei den heute üblichen großen Festplatten muß man sich nicht den Streß des vollständigen
Umstiegs aussetzen.

Was auch noch einen Test wert wäre ist die neue Mandriva One Live cd.
Vielleicht kann die den Soundchip erkennen.
insallierbar ist sie von Xp aus, auf einer freien Partition. Sogar recht schnell.

Man muß ja nicht den linearen Weg eines einzigen Betriebsystems gehen.

bei Antwort benachrichtigen
Chingachgok Xdata „Hallo , nicht aufgeben , ich würde es nochmal mit dem gerade als stable...“
Optionen

Vergiß Mandriva! Der größte Schrott, den ich jemals auf dem Rechner hatte! Sorry, beim Partitionieren in eine Endlosschleife zu kommen - sowas darf nicht passieren. Und wenn man sich nicht einmal richtig als Root einloggen kann,
nur immer ganz kurz mit SU - indiskutabel. Die Live-CD schmierte jedesmal anders ab - kann ich nicht drüber lachen.

Schade, Mandrake 7.2 war damals gar nicht so übel, aber was jetzt daraus geworden ist, ist grauenhaft - sorry, das ist meine ehrliche Meinung.

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Hausmeister Krause „Linux wieder über Board geworfen :-(“
Optionen

http://www.nickles.de/thread_cache/538213335.html

Das Problem ist, dass Linux von den meisten mit Windows verglichen wird und die Suse-Ausgaben den Leuten diese irrige Ansicht vorgaukeln. Hardwarehersteller und Händler werden von Microsoft dafür bezahlt, damit ihre Hardware nicht "Made for Standard-PCs" ist, sondern "Made for Windows"... vor allem deshalb hast du Probleme und nicht, weil Linux es nicht könnte.
Ende
bei Antwort benachrichtigen
patrick51 The Wasp „War mir von Anfang an klar...“
Optionen

hallo,
ich hab jetzt seit ca. nem jahr n thinkpad mit ubuntu 5.x in betrieb, kein problem bis jetzt. gibt zwar nich so viel schnik-schnack, aber alles läuft perfekt, mit suse hat ich aber auch so meine probleme.... probiers vllt. einfach mal mit nem älteren ubuntu (kubuntu, etc. damit hab ich viele gute erfahrungen gemacht, auch wenns manchmal n stück nerv kostet;-)

bei Antwort benachrichtigen
michael LX The Wasp „War mir von Anfang an klar...“
Optionen

Dieser Beitrag sagt aus was alle wissen sollten bevor Sie es mit LINUX versuchen.

Ich muß noch hinzufügen, daß sich viel zu wenig Anwender über mangelnde Linux-Treiberunterstützungen bei den Hardwareherstellern beschweren. Denn nur so erhält ein Hersteller ein Feedback über die Bedürfnisse des Verbrauchers.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
Hausmeister Krause michael LX „War mir von Anfang an klar...“
Optionen

Was hat das damit zu tun, dass Linux nicht Windows ist.

Das ist doch klar. Mir jedenfalls, und damit kann ich auch umgehen. Das Problem bestand darin, dass ich Probleme hatte, die mir keiner hier erklären bzw. hier keiner lösen konnte und ich auch keine Erklärung für dieses teilweise merkwürdige Verhalten finden konnte.

Das hat nichts, aber auch gar nichts damit zu tun, dass Linux nicht gleich Windows ist, bzw. ich sowas angeblich erwartet hätte (was nicht der Fall ist).

P.S. ich habe "Just for Fun" gelesen ;-) (2mal) Gutes Buch. Wenn man das durch hat, versteht man was hinter Linux steckt und wie und wo und was und warum. also erzählt mir nicht, ich hätte erwartet das linux wie windows ist und ich hätte deswegen enttäuscht aufgegeben ;-) no way

Wenn Du Sorgen hast, dann erzähle sie nicht Deinen Freunden, sondern Deinen Feinden, denn die freuen sich darüber. - Harald Lesch
bei Antwort benachrichtigen
michael LX Hausmeister Krause „War mir von Anfang an klar...“
Optionen

Hallo,

immer schön cool bleiben, Mann! Mein Beitrag war doch sehr allgemein gefasst, oder ? Und so sollte er auch verstanden werden.

Und es ist einfach Tatsache was "the wasp" geschrieben hat.Du kannst unzählige Foren durchsuchen und du wirst immer die gleichen Fragen finden:

Warum geht das bei Linux nicht so wie bei Windows ? Mit Windows geht das viel besser. Warum gibt es dazu keinen Treiber für Linux schließlich läuft das doch unter Windows auch. Linux ist deswegen ein Mist bla..bla..bla usw.... Immer die gleiche Laier.... Die Antwort dazu siehe Beitrag "The wasp"

Inwieweit Du das auf Dich beziehst bleibt Dir selbst überlassen.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
johnT michael LX „War mir von Anfang an klar...“
Optionen

Ich würde Anfängern auch nicht gerade Suse empfehlen. Es bestätigt sich immer wieder.

bei Antwort benachrichtigen
Hausmeister Krause michael LX „War mir von Anfang an klar...“
Optionen

Ich bin die Coolness in Person. Ist ja kein Problem. Wollte es nur klar gestellt haben.

Wenn Du Sorgen hast, dann erzähle sie nicht Deinen Freunden, sondern Deinen Feinden, denn die freuen sich darüber. - Harald Lesch
bei Antwort benachrichtigen
ChrE Hausmeister Krause „Linux wieder über Board geworfen :-(“
Optionen

Hallo!

Warum machst Du Dir denn nicht ein dual-boot System auf dem Laptop?
Dann kannst Du recht stressfrei Windows UND Linux auf dem Notebook nutzen.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Hausmeister Krause ChrE „Hallo! Warum machst Du Dir denn nicht ein dual-boot System auf dem Laptop? Dann...“
Optionen

ich wollte nicht beide auf der platte haben. wenn umsteigen, dann richtig. für alles das, wo ich wirklich dann noch windows gebraucht hätte, hätte ich einen anderen rechner für gehabt. ich bin nicht so der freund von dual-boot lösungen.

Wenn Du Sorgen hast, dann erzähle sie nicht Deinen Freunden, sondern Deinen Feinden, denn die freuen sich darüber. - Harald Lesch
bei Antwort benachrichtigen
johnT Hausmeister Krause „ich wollte nicht beide auf der platte haben. wenn umsteigen, dann richtig. für...“
Optionen

Vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Wenn man total umsteigen möchte, sollte man schon Linux nicht mit Suse verwechseln. Da stimmt schon die Überschrift nicht. Wollte das nur mal klarstellen.

bei Antwort benachrichtigen