Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

DSL mit SUSE 10.1 ...

VAnton / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich hab probiert und probiert aber nix zu Wege gebracht - jetzt frag ich Euch: Wie kann man DSL unter SUSE 10.1 einrichten?
Habe ein RJ45er Modem von der Telekom (naglneu) über den ETHERNET-Ausgang angeschlossen und per Windows XP funktionierts auch so richtig gut.

bei Antwort benachrichtigen
rill VAnton „DSL mit SUSE 10.1 ...“
Optionen

Handelt es sich wirklich nur um ein reines DSL-Modem oder um einen Router mit eingebautem Modem? Bei vielen Leuten ist dieser Unterschied nicht ganz klar, die Einrichtung unterscheidet sich aber deutlich! Gerade weil es sich um ein neues Gerät handelt, ist die Nachfrage berechtigt, da "reine" DSL-Modems ziemlich aus der Mode gekommen sind.

Fall es sich doch um ein reines DSL-Modem handeln sollte, würde ich dringend die Vorschaltung eines Routers empfehlen! Neben der wesentlich einfacheren Einrichtung erhöht ein Router wesentlich die Sicherheit vor Angriffen aus dem Internet. Falls der Router auf DHCP steht (Werkseinstellung), brauchst Du unter Linux überhaupt nichts einzurichten - anstecken -> Internet geht sofort (zumindest ist es bei Knoppix so)! Ein Router hat nur Vorteile!


rill

bei Antwort benachrichtigen
Henrik Assfalg rill „Nachfrage:“
Optionen

SUSE 10.1

kein DSL einrichten - einfach los-surfen


meine Hardware
FritzBox 7050 hängt am Asus-Router

TCP/IP aktiv
IP-Adresse automatisch beziehen
DNS-Serveradresse automatsch beziehen

bei Antwort benachrichtigen
REPI VAnton „DSL mit SUSE 10.1 ...“
Optionen

Die Telekom benutzt heute eigentlich keine reinen DSL-Modems mehr, es sind immer Router mit integriertem DSL Modem.

Daher sollte bei Dir die Netzwerkkarte unter SuSE korrekt konfiguriert sein und das Netzwerk auch gestartet werden.
Dieses kanst Du mit Yast tun. Entweder auf DHCP stellen und dann auch DHCP im Router aktivieren, dann sollte es schon funktionieren.
Oder, feste IP mit Yast vergeben und dann als Gateway die IP Adresses des Routers eintragen und eine gültige SubnetMask.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
VAnton REPI „Die Telekom benutzt heute eigentlich keine reinen DSL-Modems mehr, es sind immer...“
Optionen

Ausdrücklich ist es als HIGH PERFOMANCE MODEM bezeichnet das "Teledat 302". Über RJ45 kommts der Stream aus dem Ethernet, geht in dieses Modem und von dort in den Splitter.
Allerdings habe ich gestern das SUSE erst mal deinstalliert - bis auf weiteres.
Warum es nicht lief, kann ich nicht sagen bzw. ausprobieren.
Kann ich das Linux auch installieren ohne solch einen Bootmanager auf eine "Externe HD"?

bei Antwort benachrichtigen
rill VAnton „Ausdrücklich ist es als HIGH PERFOMANCE MODEM bezeichnet das Teledat 302 ....“
Optionen

Es scheint tatsächlich nur ein "reines" DSL-Modem zu sein ... in diesem Fall mußt Du entsprechende PPPoE-Treiber sowohl unter Windows als auch unter Linux installieren. Wie das unter Linux geht, kann ich nicht sagen.

Ich kann meinen Vorschlag nur wiederholen, einen Router davor zu schalten - dies erleichtert die Installation erheblich ... auch auf den zusätzlichen Sicherheitsaspekt will ich ausdrücklich erneut hinweisen. Einen Router erhält man ab etwa 20,-€ - eine Ausgabe, die sich in jedem Fall lohnt.


rill

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser rill „Router und alles ist gut ...“
Optionen

Hallo VAnton!

"Wie kann man DSL unter SUSE 10.1 einrichten?"
Meist geht es so: anschließen und lossurfen! Bei der Installation von Suse 10.1 müsste eigentlich noch so eine Art Assistent für die Netzwerkkonfiguration kommen, war der bei dir nicht erschienen?

Habe noch einmal geschaut: Also PPPoE-Treiber zu installieren sind weder für Windows XP notwendig (nämlich schon enthalten, es sei denn man möchte andere verwenden) noch für Linux ab Kernel 2.4. Und das Modem Teledat 302 ist tatsächlich ein reines Modem, besitzt aber den Vorzug, dass es direkt über die Netzwerkkarte anschließbar ist. Man schließt es nur an, es ist betriebssystemunabhängig und benötigt keine Treiber.
Es könnte sein, dass deine Einstellungen für die Netzwerkkarte nicht korrekt waren. Wahrscheinlich wird das Modem über eine IP-Adresse angesprochen, aber der Bedienungsanleitung ist nicht zu entnehmen, wie es genau funktioniert. Standardgateway-Eintrag, ohne/mit fester IP-Adresse der Netzwerkkarte, hier irgendwo könnte das Problem liegen.

"Kann ich das Linux auch installieren ohne solch einen Bootmanager auf eine "Externe HD"?"
Das hängt davon ab, ob
a) Linux bei der Installationsroutine die externe Festplatte erkennt (was wiederum vom Mainboard abhängt) und
b) dein Mainboard/BIOS in der Lage ist, von der externen Festplatte zu booten.

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen