Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Drucker für Linux

shnifti / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,
ich gedenke mir demnächst einen Drucker zu kaufen den ich an einem meiner Linux-Kisten hängen (Distribution wäre Gentoo oder Debian 3.1 - aber is wahrscheinlich eh ni ganz so wichtig).
Der Drucker söllte voll einsatzfähig sein,gute Qualität (auch bei Fotos) liefern, billige no-name Patronen unterstüzen (Pearl o.ä.) und möglichst ni so Teuer sein (ca. 80€).
Ich hoffen ihr könnt mir helfen und eventuell ne Empfehlung abgeben.
Shnifti

Meine Seite: http://www.shnifti-web.de.vu
bei Antwort benachrichtigen
the_mic shnifti „Drucker für Linux“
Optionen

Das dürfte erste Anhaltspunkte liefern:
http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW shnifti „Drucker für Linux“
Optionen

Ich empfehle einen HP Drucker, weil HP selbst die Druckertreiber hpijs (-eigentlich sind das Druckerfilter) programmiert.
Unter Debian und Ubuntu kann man das Paket hpijs dafür installieren:

"apt-get install hpijs"

Dazu muß noch der Ghostscript installiert werden und natürlich das Drucksystem cups.
Du kannst auch hier mal schauen und den neuesten Programmcode von hpijs herunterladen und selbst kompilieren:

http://hplip.sourceforge.net/

Als Alternative sind nur noch echte Postscriptdrucker zu empfehlen. Aber wenn du die Preise eines Postscriptdruckers siehst, wirs du es wahrscheinlich bleiben lassen.
Postscript wurde unter Unix in den 80er Jahren als Standard entwickelt und deshalb erzeugen alle Unix/Linux-Programme ihre Druckdaten im Postscriptformat.
Echte Postscriptdrucker haben ein eingebautes Postscriptmodul. "Normale" Drucker brauchen den Postscriptinterpreter Ghostscript und passende Treiber oder Filter um die Postscriptdruckdaten in ein passendes Bitmapformat möglichst verlustfrei umzuwandeln.

Mein HP Deskjet 5652 funktioniert mit hpijs (HPLIP) sehr gut. Auch die Duplexeinheit funktioniert fehlerfrei.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
NANÜ shnifti „Drucker für Linux“
Optionen

hi,
HP ist ok, aber aus eigener Erfahrung empfehle ich ganz klar Epson, lege noch 50€ drauf und kaufe dir ein Multifunktionsgerät mit Scanner + Kartenleser dazu. (z.B. den EpsonStylus PHOTO RX500, läuft seit 2½ Jahren unter allen Linux-Distributionen reibungslos)


Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
johnT NANÜ „hi, HP ist ok, aber aus eigener Erfahrung empfehle ich ganz klar Epson, lege...“
Optionen

Bitte nicht als Werbung verstehen. Würde aber mal bei Schlecker com vorbeischauen. HP-Photosmart 8250. Vielleicht ist das was.

gruß johnT

bei Antwort benachrichtigen
neanderix NANÜ „hi, HP ist ok, aber aus eigener Erfahrung empfehle ich ganz klar Epson, lege...“
Optionen

1. Multifunktionsgerät rate ich grundsätzlich von ab: kann alles, aber nichts richtig.

2. EPSON rate ich von ab: Spielzeug. In den Anfangszeiten der Computerei, als sie noch Nadeldrucker bauten, waren sie wirklich gut und empfehlenswert.
Das sind sie aber schon seit einigen Jahren nicht mehr, die zeiten sind vorbei.

Volker

Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 neanderix „1. Multifunktionsgerät rate ich grundsätzlich von ab: kann alles, aber nichts...“
Optionen
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
NANÜ neanderix „1. Multifunktionsgerät rate ich grundsätzlich von ab: kann alles, aber nichts...“
Optionen
Multifunktionsgerät rate ich grundsätzlich von ab: kann alles, aber nichts richtig.

jein, da hat sich einiges getan, z.B. arbeitet der Drucker unter w2k (Netzwerk, mein PC ist Wxx-frei........ ;-)) deutlich schneller, der Scanner hingegen liefert wesentlich schärfere Ergebnisse unter Linux als unter w2k, und das sowohl unter xsane + kooka mit den Treibern epkowa wie auch mit dem linuxeigenen Treiber epson libusb!
Und auch allgemein stimmt die Aussage von "kann alles, aber dafür nix richtig" nicht mehr, siehe Tests in fast allen PC-Heften, die Unterschiede zu "Nur-Druckern" oder "Nur-Scanern" sind in der Preisklasse marginal.

EPSON rate ich von ab: Spielzeug. In den Anfangszeiten der Computerei, als sie noch Nadeldruckerbild bauten, waren sie wirklich gut und empfehlenswert.
Das sind sie aber schon seit einigen Jahren nicht mehr, die zeiten sind vorbei.


Spielzeug? Heißt/meint was genau?

Unter welchen Linux-Distributionen hast du Epson getestet bzw. laufen
lassen?

Empfehle dieses Teil aus persönlicher Erfahrung, weil es unter zig Linux-Distrubutionen sauber lief und läuft, wie Suse 9.0, 9.1, 9.2, 9.3, 10.0, 10.1,
Gentoo 2005/06, Slackware, Debian-Derivate a la Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu wie Breezy Badger und Dapper Drake,
dazu Knoppix und Kanotix, die zig anderen (Live) Distributionen möchte ich hier gar nicht aufführen, der Epson RX500 lief unter allen Linux-Distributionen, was will man mehr......... ;-).

Egal, jedem seine eigene Meinung, nur wenn so conträr und shnifti möglicherweise verunsichernd??, erwarte ich mehr Fakten + eigene Erfahrungsberichte betr. Linux. (allgemein, speziell und vor allem, welchen Drucker würdest du für Linux empfehlen?)

Gruß

NANÜ

P.S. @ Olaf19 = O.T
das interessiert mich auch +
Bingen hat leider nicht sollen sein,
keine Chance, aber melde mich im
Sep mal per Telefon....... ;-)
bei Antwort benachrichtigen
VenomST NANÜ „@neandrix + @ olaf19“
Optionen

Ich muss NANÜ beipflichten. Ich hatte den RX500 auch ziemlich lange, habe allerdings keine Linuxerfahrungen damit gemacht.
Man kann Epson nicht einfach so über einen Kamm scheren, es gibt dort Geräte, die ich um nichts in der Welt gegen was anderes eintauschen würde.
Der Epson R800 ist nicht nur sehr zuverlässig im Gebrauch sondern auch der mit ABSTAND beste Fotodrucker, den ich je in der Mache hatte. Gleiches gilt für meinen neuen Epson RX700, der Scanner ist das beste was ich je bei einem Multifunktionsgerät gesehen habe. Generell: Scanner von Epson sind durch die Bank erstklassig.

Ab den Mittelklasse Epson Geräten ist das Preis-Leistungsverhältnis exzellent und Fotografen kommen damit mehr auf ihre Kosten als bei HP (Qualität zu schlecht) oder Canon (Lichtbeständigkeit zu schlecht). Eintrocknente Druckköpfe waren bei mir noch nie ein Problem, ein R300 stand SIEBEN Monate unbenutzt in der Ecke und hat keinerlei Probleme damit gehabt.

Allerdings rate ich von den neuen billigen 0815 Druckern ab, hier betreibt Epson meiner Meinung nach Raubbau bei (bisher) zufriedenen Kunden. Die Probleme, die immer wieder zu hören sind, kann ich zwar nicht alle nachvollziehen, aber ich verstehe doch schon, warum manche Leute sauer sind, wenn ihre Drucker nach 3 Wochen nicht drucken eingetrocknet sind.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 NANÜ „@neandrix + @ olaf19“
Optionen

...dann auf bald, wenn auch nur fernmündlich, 2007 hoffentlich wieder persönlich.

Greetz
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
neanderix NANÜ „@neandrix + @ olaf19“
Optionen

Ich kenne von EPSON - nicht aus eigener Erfahrung sondern durch Bekannte, durch stöbern in div. Märkten und durch lesen im usenet - nur die sogenannten "Consumer" Geräte. Gefallen mir alle nicht, viel zu viel billiges Plastik und das meine ich so abwertend wie es klingt. allerdings, und das muss man fairerweise eingestehen, geht mir das bei den meisten Consumergeräten von HP ebenso.
Nur haben letztere nicht den Nachteil des enmpfindlichen Druckkopfes.

ich habe mich, als im Frühjahr mein HP DJ 950C verstarb nach einigem "Umschauen" für einen HP Officejet pro K550DTWN entschieden, aus mehreren Gründen:

1. hohes Drucktempo, das war damals aus verschiedenen Gründen, die mittlerweile entfallen sind, wichtig
2. *stehende* Einzeltanks
3. 2 Papierfächer, Duplexeinheit, Netzwerkanschluß
4. Linuxtreiber verfügbar über sourceforge.net
5. sehr robustes Erscheinungsbild

Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
NANÜ neanderix „Ich kenne von EPSON - nicht aus eigener Erfahrung sondern durch Bekannte, durch...“
Optionen

hi,
@ neandrix: also Argument 4 = Linuxtreiber verfügbar über sourceforge.net ist das Wichtigste, schreibst zwar noch nicht, unter welcher Linux-Distribution du den Drucker hast arbeiten lassen, aber ich denke, daß shnifti sich inzwischen ein Bild machen kann, ob HP oder Epson. Auf die beiden Anbieter läuft es ja hinaus.

@VenomST: was macht den RX700 so gut, so viel besser als den RX500?? (da ich fast das ganze "Equipment" erneuere, überlege ich mir auch ein neues Multifunktionsgerät zuzulegen; könnte jetzt googlen usw. denn auch der funktioniert unter allen Linux-Distrubitionen)

Habe aber in deiner Statistik einiges gelesen und da Drucker, Scanner + Mufus (= schrecklickes Kunstwort) dein Fachgebiet sind, lege ich Wert auf eine persönliche Meinung/Auskunft.




Tip für dich: da hier HTML funktioniert, erstmal ein feiner Link =
http://de.selfhtml.org/navigation/sidebars/html.htm.

Also HTML, CSS, Javascript usw. und mehr mit allen Tags als Sidebar. Alles schnell abrufbar, willst du etwas unterstreichen, kursiv darstellen oder fett ausdrücken, alles da.

Auch die Umschreibung von "kleiner als" = & lt ; (ohne Leerstellen) = <
oder "größer als" = & gt ; (wieder ohne Leerstellen) = >
und zig andere Tags = Zeichenbefehle?!, die formatieren, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Tag_(Informatik) , und eben auf der Webseite eine andere schriftliche oder farbliche Darstellung erzeugen.

Kam wegen deiner Äußerung " mit <b>ABSTAND</b>" = ABSTAND drauf.............. :-)




Viel Spass mit HTML, falls du dich dafür interessierst.

Gruß

NANÜ
bei Antwort benachrichtigen
NANÜ Nachtrag zu: „@ neandrix + @ VenomST“
Optionen

.........der Link zur Sidebar ist irreführend, http://de.selfhtml.org/navigation/sidebars = hier der Download-Link.

bei Antwort benachrichtigen
neanderix NANÜ „@ neandrix + @ VenomST“
Optionen
@ neandrix: also Argument 4 = Linuxtreiber verfügbar über sourceforge.net ist das Wichtigste, schreibst zwar noch nicht, unter welcher Linux-Distribution du den Drucker hast arbeiten lassen,

Im augenblick noch unter gar keiner. Ich hab hier suse 9.1 drauf, bei sourceforge/hplip ist leider nur die Installation ab Suse 9.3 beschrieben - zum anderen hatte ich bislang aus gesundheitlichen Gründen recht wenig Zeit.

Allerdings steht in nicht allzu ferner zulkunft der wechsel von Suse 9.1 auf Kubuntu Dapper Drake an. Wenn da nicht ohnehin schon der entsprechende Treiber drin ist werde ich ihn installieren - und berichten.

Kann aber noch gut 6 - 8 Wochen dauern

Volker
Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
shnifti Nachtrag zu: „Drucker für Linux“
Optionen

danke für eure Hilfe.Ich werde dann demnächst meinen Printserver aufsetzen .)
cu

Meine Seite: http://www.shnifti-web.de.vu
bei Antwort benachrichtigen