Hallo,
da sind noch ein paar Fragen. Erstens, was für eine Win Version benutzt du. Ab Win 98 werden die Passwörter verschlüsselt übertragen. Wichtig ist jedenfalls das du die Benutzer die sich auf dem Server anmelden, auch auf dem Server erstellst. Dies kann man unter Suse mit Yast erstellen. Die Sache mit den Schreibrechten kann man dann ein wenig tricksen. Der Benutzer kann immer auf sein Heimverzeichnis zugreifen. Wenn er auf manche nur lesend zugreifen soll, legst du einfach eine Verknüpfung und gibst dieser dann nur leserechte :-) . So ich häng dir noch mal meine smb an. Da kannst du mal schaun, und dann fragen was du nicht verstehst.
[global]
workgroup = gbf
share modes = yes
security = server
os level = 65
domain logons = yes
logon script = %U.bat
log file = /home/netlogon/%m.log
server string = Linux Server
encrypt passwords = yes
[katalog]
comment = Fragenkatalog
path = /tmp/katalog
read only = Yes
guest ok = Yes
[homes]
writeable = yes
browseable = No
[cdrom]
path = /cdrom
read only = yes
[netlogon]
path = /home/netlogon
read only = yes
browseable = yes
create mode = 0755
allerdings ist die ein Logonserver, also er vergibt beim Einlocken Laufwerksbuchstaben.
So ich hoffe du hast wenigstens ein wenig verstanden was ich will, wenn nicht fragen :-)
Alex