Hallo Linux Fans!
        Hab mich bisher mit Windoof und WinGate gequält, um meinen Kids gleichzeitig
        Net-Access zu ermöglichen und mir Geld zu sparen ;-)).
        Als Linux - Neuling bin ich mittlerweile draufgekommen, dass mit diesem
        BS es möglich ist, stabil zu arbeiten und der Weg dorthin über IP-Masquerading
        führen soll.
        Ich verwende Linux Mandrake 6.0 und suche daher eine möglichst in Deutsch
        abgefasste Anleitung (am besten Schritt für Schritt *g*), wie und
        wo ich sowas einrichten kann.
        Thanks in advance
        Hansi (Hansi)
        
        Antwort:
        Du hast zwei grundsaetzliche Möglchkeiten. Bei IP-Masquarading
        uebernimmt der Rechner mit dem Modem die Weiterleitung von
        Paketen oder du installierst auf diesen Rechner einen Proxy.
        Dann verbinden sich die anderen Rechnern nur mit dem Proxy und
        dieser baut dann die Verbindungen nach aussen auf.
        Für deinen Zweck wuerde ich dir die Proxyloesung (z.B. mit squid )
        empfehlen. Der Proxy kann dann auch noch als gemeinsamer
        Cache eingesetzt werden und schont somit die Modemleitung.
        ftp://ftp.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/sunsite/docs/HOWTO/mini/IP-Masquerade
        http://www.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/sunsite/docs/linux-doc-project/network-guide/index.html
        http://squid.nlanr.net/Squid/
        Bernhard
        (Bernhard)
        
        Antwort:
        Hi,
        mit dem Problem habe ich Tage zugebracht.
        Wenn ich es recht entsinne, habe ich folgende Schritte unternommen, die zum Erfolg führten:
        -/etc/httpd/: diverse Dateien zu editeren, meist selbsterklärend
        -sind berechtigte user Mitglied in der Gruppe wwwrun (unter SUSE), sofern in den o.g. Dateien so eingestellt
        -in rc.config masquerade und IPfirewll aktivieren, siehe howto's
        -hat der Kernel entsprechende Unterstützungen ?
        -funktioniert dial on demand ? (diald)
        - die W95-rechner:
        - haben eine host.sam(ple) Datei im \win pfad. gleiche Einträge wie in \etv\hosts und umbenennen in hosts
        - Gateway und DNS in TCP/IP einstellen
        -explorer: Linuxrechner als Proxy eintragen unter dem in /etc/httpd/httpd.conf eingetragenen port.
        Man möge mir eventuell ausgelassene Notwendigkeiten verzeihen und ggf. ergänzen.
        Vielleicht hilt Dir ja mein Tip.
        CU AE
        (AE)
      
 
      
 Bernhard
Bernhard
