Hallo,
ich nehme mal an, so wie bei Thunderbird, darf ich jetzt einige Pakete herunterladen, um auch meine Libre-Office'es auf Deutsch umzustellen .... aber mal wieder: wie??
LG
Windoo
 
      Hallo,
ich nehme mal an, so wie bei Thunderbird, darf ich jetzt einige Pakete herunterladen, um auch meine Libre-Office'es auf Deutsch umzustellen .... aber mal wieder: wie??
LG
Windoo
 gelöscht_84526
gelöscht_84526  gelöscht_319208 „Libre office auf Deutsch umstellen ... ?“
gelöscht_319208 „Libre office auf Deutsch umstellen ... ?“
      Synaptic heißt das Zauberwort. Dort in die Suche das Stichwort Libre Office eingeben, dann kommen diese Ergebnisse:
           
        
Dort suchst du dir das deutsche Sprachpaket aus und installierst es.
Was ist daran so schwer?
Gruß
K.-H.
 gelöscht_319208
gelöscht_319208  gelöscht_84526 „Synaptic heißt das Zauberwort. Dort in die Suche das Stichwort ...“
gelöscht_84526 „Synaptic heißt das Zauberwort. Dort in die Suche das Stichwort ...“
      Danke - funzt
Synaptic ist das Zauberwort
 Aus-dem-Off
Aus-dem-Off  gelöscht_84526 „Synaptic heißt das Zauberwort. Dort in die Suche das Stichwort ...“
gelöscht_84526 „Synaptic heißt das Zauberwort. Dort in die Suche das Stichwort ...“
      HiKing Heinz,
          bin auf meiner Problemlösungssuche auf Deinen  Problemlösungsansatz gestoßen ....Dein Beitrag ist zwar schon fast ein Jahr alt, vielleicht hast Du ihn schon vergessen....aaaaber er ist superaktuell, libre office hat jetzt meine muttersprachliche Oberfläche und deshalb will mich einfach nur bedanken....  
        
 hascherl
hascherl  Aus-dem-Off „HiKing Heinz, bin auf meiner Problemlösungssuche auf Deinen Problemlösungsansatz gestoßen ....Dein Beitrag ist zwar ...“
Aus-dem-Off „HiKing Heinz, bin auf meiner Problemlösungssuche auf Deinen Problemlösungsansatz gestoßen ....Dein Beitrag ist zwar ...“
      Moinsen,
ich weiß nicht, wo du deine Libre-Office Version her hast, aber meine war noch nie "undeutsch".
Von Anfang an so, wie es sein sollte.
 Olaf19
Olaf19  hascherl „Moinsen, ich weiß nicht, wo du deine Libre-Office Version her hast, aber meine war noch nie undeutsch . Von Anfang an so, ...“
hascherl „Moinsen, ich weiß nicht, wo du deine Libre-Office Version her hast, aber meine war noch nie undeutsch . Von Anfang an so, ...“
      Bei Libre- und auch OpenOffice ist es tatsächlich so, auf allen Betriebssystemen, dass man zunächst eine ausschließlich englischsprachige Version hat und ein deutsches Sprachpaket erst nachinstallieren muss (siehe Bild).
Die Frage wäre also eher, wo du eine Version herhast, die von vornherein alle Sprachen integriert, oder zumindest die deutsche ;-)
          CU
          Olaf
        
           
        
 PeterP1
PeterP1  Olaf19 „Bei Libre- und auch OpenOffice ist es tatsächlich so, auf allen Betriebssystemen, dass man zunächst eine ausschließlich ...“
Olaf19 „Bei Libre- und auch OpenOffice ist es tatsächlich so, auf allen Betriebssystemen, dass man zunächst eine ausschließlich ...“
      Ich beziehe das frische LibreOffice hierher:
http://de.libreoffice.org/download/libreoffice-fresh/
          Das ist für Windows in Deutsch.
          Für MacOS und Linux (weiter unten auf der Seite) wird jeweils das deutsche Sprachpaket ("Übersetzte Benutzeroberfläche auf Deutsch") angeboten.
        
          Gruß
          Peter
        
 Alles sicher
Alles sicher  Olaf19 „Bei Libre- und auch OpenOffice ist es tatsächlich so, auf allen Betriebssystemen, dass man zunächst eine ausschließlich ...“
Olaf19 „Bei Libre- und auch OpenOffice ist es tatsächlich so, auf allen Betriebssystemen, dass man zunächst eine ausschließlich ...“
      Hallo Olaf,
          bei mir wurde bei OO und Libre automatisch die deutsche Version installiert. 
        
https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-still/
Unter Ubuntu und andere Linux - Betriebssysteme wurde bei der Installation automatisch die deutsche Version mitinstalliert
Gruß
 Olaf19
Olaf19  Alles sicher „Hallo Olaf, bei mir wurde bei OO und Libre automatisch die deutsche Version installiert. ...“
Alles sicher „Hallo Olaf, bei mir wurde bei OO und Libre automatisch die deutsche Version installiert. ...“
      Hmmm, dann scheint das doch eine Macke der OSX- und einzelner Linux-Versionen zu sein, dass man das Sprachpaket nachinstallieren muss. So kann Mann sich täuschen ;)
THX an PeterP1 und dich fürs Aufklären.
CU, Olaf
 gelöscht_189916
gelöscht_189916  Olaf19 „Hmmm, dann scheint das doch eine Macke der OSX- und einzelner Linux-Versionen zu sein, dass man das Sprachpaket ...“
Olaf19 „Hmmm, dann scheint das doch eine Macke der OSX- und einzelner Linux-Versionen zu sein, dass man das Sprachpaket ...“
      Hmmm, dann scheint das doch eine Macke der OSX- und einzelner Linux-Versionen zu sein, dass man das Sprachpaket nachinstallieren muss. So kann Mann sich täuschen ;)
          
          Das ist keine Macke, sondern liegt m.E. schlicht an den verschiedenen Betriebssystemen. Unter Windows war das m.E. schon immer so, dass OOo/LO direkt mit deutscher oder eben sprachlich angepasst heruntergeladen werden konnte. Andere Software wird doch dort ebenfalls mit mehreren Sprachen ausgeliefert, weil Windows selbst in der Regel sprachlich an das Land angepasst ist, wo es verwendet wird. Mehrsprachig gibt es nur in bestimmten Versionen und da auch nicht querbeet alles.
          
          Durch die Philosophie einer Paketverwaltung ist das bei Linux anders und daher gibt es das Hauptprogramm und die Sprachpakete eben extra.
          Bei Apple scheint das ähnlich zu sein durch den unixoiden Ansatz, aber da kenne ich mich zu wenig aus.
          
          Fakt ist auch, dass es zwar mittels Sprachverwaltung der jeweiligen Distri meist gut funktioniert, ein Linux auf die gewünschte Sprache einzustellen. Dabei muss jedoch für jeden Desktop wie Gnome oder KDE das passende Sprachpaket separat installiert werden - genauso wie für LO.
        
 Olaf19
Olaf19  gelöscht_189916 „Das ist keine Macke, sondern liegt m.E. schlicht an den verschiedenen Betriebssystemen. Unter Windows war das m.E. schon ...“
gelöscht_189916 „Das ist keine Macke, sondern liegt m.E. schlicht an den verschiedenen Betriebssystemen. Unter Windows war das m.E. schon ...“
      Durch die Philosophie einer Paketverwaltung ist das bei Linux anders und daher gibt es das Hauptprogramm und die Sprachpakete eben extra. Bei Apple scheint das ähnlich zu sein durch den unixoiden Ansatz, aber da kenne ich mich zu wenig aus.
Eigentlich nicht. Normalerweise ist das am Mac eher so wie unter Windows – man lädt eine Software "irgendwo" herunter, installiert sie und gut is'.
Ich hatte irrtümlich angenommen, das wäre bei OO und LO generell so gewollt, dass das Hauptprogramm immer nur auf Englisch bereitgestellt wird und man andere Sprachen bei Bedarf nachinstallieren muss.
          CU
          Olaf
        
 hascherl
hascherl  Olaf19 „Bei Libre- und auch OpenOffice ist es tatsächlich so, auf allen Betriebssystemen, dass man zunächst eine ausschließlich ...“
Olaf19 „Bei Libre- und auch OpenOffice ist es tatsächlich so, auf allen Betriebssystemen, dass man zunächst eine ausschließlich ...“
      Wie bei den nachfolgenden Schreibern habe ich meine Version von der offiziellen Seite geladen, vor ca. 1 1/2 Jahren.
Seither nur Updates, nie Probleme gehabt, läuft sehr gut mit WIN 8.
 giana0212
giana0212  hascherl „Wie bei den nachfolgenden Schreibern habe ich meine Version von der offiziellen Seite geladen, vor ca. 1 1/2 Jahren. ...“
hascherl „Wie bei den nachfolgenden Schreibern habe ich meine Version von der offiziellen Seite geladen, vor ca. 1 1/2 Jahren. ...“
      Hi, Hascherl.
Es ist unter Linux tatsächlich so, daß das Programm und die Sprache zwei Pakete sind. Wenn im Linux nun deutsch eingestellt ist, sollten auch alle Programme eingedeutscht sein.
Fehlt jedoch der Hinweis auf das deutsche Sprachpaket in den Listen, wird die deutsche Sprache für in diesem Fall Libreoffice nicht nachgeladen. Ist also ein Fehler in den Configs der Distro. Ist aber kein Thema, ein Befehl, und das deutsche Paket wird nachinstalliert, das geht per einfachem Befehl oder auch mit der Maus.
Bei Windows funktioniert das etwas anders: Du kommst auf die LibreOffice-Seite, die erkennt, Du bist mit einem auf deutsch eingestellten Browser zu Besuch und bietet Dir die deutsche Version zum Download an.
Ab und an kann es also passieren, daß man ein Sprachpaket nachladen muß, das ist jedoch eher selten und nicht unter jeder Distro gleich.
 gelöscht_305164
gelöscht_305164  giana0212 „Hi, Hascherl. Es ist unter Linux tatsächlich so, daß das Programm und die Sprache zwei Pakete sind. Wenn im Linux nun ...“
giana0212 „Hi, Hascherl. Es ist unter Linux tatsächlich so, daß das Programm und die Sprache zwei Pakete sind. Wenn im Linux nun ...“
      Wenn im Linux nun deutsch eingestellt ist, sollten auch alle Programme eingedeutscht sein.
Nene, das muß nicht so sein. Ausgerechnet mein Liebling, KDE, zickt da gerne. Das Ding spricht in der Standardinstallation so gut deutsch wie ein rumänischer Rosenverkäufer. GIMP ist auch so ein Kandidat.
Da muß man mal schauen, was da unter meinetwegen Libreoffice angeboten wird. Das wäre in diesen Fall irgendwas mit -de.
Ansonsten mal nach -locale suchen.
 giana0212
giana0212  gelöscht_305164 „Nene, das muß nicht so sein. Ausgerechnet mein Liebling, KDE, zickt da gerne. Das Ding spricht in der ...“
gelöscht_305164 „Nene, das muß nicht so sein. Ausgerechnet mein Liebling, KDE, zickt da gerne. Das Ding spricht in der ...“
      Die hier behandelten Probleme haben nichts mit der möglicherweise schlechten Übersetzung von Programmen zu tun.
Und das behandelte Problem ist schon längst gelöst.
 gelöscht_305164
gelöscht_305164  giana0212 „Die hier behandelten Probleme haben nichts mit der möglicherweise schlechten Übersetzung von Programmen zu tun. Und das ...“
giana0212 „Die hier behandelten Probleme haben nichts mit der möglicherweise schlechten Übersetzung von Programmen zu tun. Und das ...“
      Und das behandelte Problem ist schon längst gelöst.
Nein, ist es nicht.
möglicherweise schlechten Übersetzung von Programmen zu tun.
Stimmt auch nicht.
Es ist ein wenig Handarbeit angesagt.
 giana0212
giana0212  gelöscht_319208 „Libre office auf Deutsch umstellen ... ?“
gelöscht_319208 „Libre office auf Deutsch umstellen ... ?“
      ja, das gibt es auch.
sudo apt-get install libreoffice libreoffice-l10n-de
das von king-heinz erwähnte synaptic ist auch zu empfehlen.
 gelöscht_84526
gelöscht_84526  giana0212 „ja, das gibt es auch. sudo apt-get install libreoffice ...“
giana0212 „ja, das gibt es auch. sudo apt-get install libreoffice ...“
      synaptic ist auch zu empfehlen.
Vor allen Dingen für Linux-Einsteiger und Anfänger. Ein erfahrener Linuxer kloppt mal eben die von dir genannte Zeile in die Konsole.....
Gruß
K.-H.
 giana0212
giana0212  gelöscht_84526 „Vor allen Dingen für Linux-Einsteiger und Anfänger. Ein ...“
gelöscht_84526 „Vor allen Dingen für Linux-Einsteiger und Anfänger. Ein ...“
      nicht kloppen, nur copy-and-paste. ich bin sehr faul und nutze nur das softwarecenter.
erst wenns klemmt (z.b. keine deutschen menüs), bemühe ich ein terminal.
 gelöscht_84526
gelöscht_84526  giana0212 „nicht kloppen, nur copy-and-paste. ich bin sehr faul und nutze nur ...“
giana0212 „nicht kloppen, nur copy-and-paste. ich bin sehr faul und nutze nur ...“
      nur copy-and-paste
Auch. Aber bei kurzen Befehlen wird eher "gekloppt". Geht manchmal doch noch schneller. Und das "Softwarecenter" habe ich bei mir nicht, bei mir läuft kein Ubuntu. Deshalb läuft hier "für den Fall der Fälle" Synaptic.
Gruß
K.-H.
 giana0212
giana0212  gelöscht_84526 „Auch. Aber bei kurzen Befehlen wird eher gekloppt . Geht manchmal ...“
gelöscht_84526 „Auch. Aber bei kurzen Befehlen wird eher gekloppt . Geht manchmal ...“
      Das Softwarecenter ist sehr anfängerfreundlich, finde ich klasse. Ich komme auch im terminal klar, muß mir aber immer alles zusammensuchen, da ich die Befehle nicht auswendig kenne. Erst seit dieser Bedienfreundlichkeit ist es für normale Computernutzer interessant geworden.
 gelöscht_319208
gelöscht_319208  giana0212 „Das Softwarecenter ist sehr anfängerfreundlich, finde ich klasse. ...“
giana0212 „Das Softwarecenter ist sehr anfängerfreundlich, finde ich klasse. ...“
      
          Ich kenn die Befehle auch nicht auswendig, habe mir aber jetzt einen neuen, externen Speicher zugelegt, nennt sich Notizbuch. Funzt systemunabhängig  
        
          By the way, wo bekommt Mann einen Flash Player her? Mal ist er im Firefox, mal nicht. Jetzt mal wieder nicht  . Bei Adobe ist kein Support mehr für Linuxer
. Bei Adobe ist kein Support mehr für Linuxer  .....
..... 
        
LG
Winni
 giana0212
giana0212  gelöscht_319208 „Ich kenn die Befehle auch nicht auswendig, habe mir aber jetzt ...“
gelöscht_319208 „Ich kenn die Befehle auch nicht auswendig, habe mir aber jetzt ...“
      Ich benutze keinen Flash-Player mehr. Zu unsicher. Habe ich hier noch im Firefox, ist aber abgeschaltet. Ich stelle alles auf HTML5 um. Bei Youtube kann man ihn anfordern.
youtube.com/html5
Kann man hier als Standard setzen. Andere Seiten bieten das an, wenn kein Flash gefunden wird. Ich benutze auch kein Java.
Ansonsten gibt es Flash bei Macromedia.
 gelöscht_84526
gelöscht_84526  gelöscht_319208 „Ich kenn die Befehle auch nicht auswendig, habe mir aber jetzt ...“
gelöscht_319208 „Ich kenn die Befehle auch nicht auswendig, habe mir aber jetzt ...“
      Ich kenn die Befehle auch nicht auswendig, habe mir aber jetzt einen neuen, externen Speicher zugelegt, nennt sich Notizbuch.
Kannst dir auch das hier herunterladen und ausdrucken: http://helmbold.de/artikel/linux-blatt
Zu Flash bzw. zum Flashplayer kannst ja mal das hier lesen: https://www.linux.com/learn/tutorials/360557-weekend-project-open-source-alternatives-to-adobe-flash-on-linux
Ich selber brauche Flash gar nicht. Läuft ja mittlerweile fast alles mit HTML5. Was damit nicht läuft, wird ignoriert....
Gruß
K.-H.
 gelöscht_319208
gelöscht_319208  gelöscht_84526 „Kannst dir auch das hier herunterladen und ausdrucken: ...“
gelöscht_84526 „Kannst dir auch das hier herunterladen und ausdrucken: ...“
      HTML5 - klingt wie eine Dampflok :-)
Mal schaun was Ubuuser dazu sagt. ... melde mich dann später wieder
LG
A
 Olaf19
Olaf19  gelöscht_84526 „Kannst dir auch das hier herunterladen und ausdrucken: ...“
gelöscht_84526 „Kannst dir auch das hier herunterladen und ausdrucken: ...“
      Ich selber brauche Flash gar nicht. Läuft ja mittlerweile fast alles mit HTML5. Was damit nicht läuft, wird ignoriert....
Das kann ich nur unterstreichen!
Ein Hintertürchen in die Flash-Welt habe ich mir allerdings offengelassen: Ich habe den Chrome-Browser als "Zweitgerät" installiert. Falls ich ausnahmsweise doch einmal eine flash-basierte Seite aufrufen möchte, kann ich es damit jederzeit tun – ohne dass ich mir deswegen ein Flash-Plugin installieren müsste. Chrome beherrscht Flash von allein (der Iron-Browser übrigens nicht).
          CU
          Olaf
        
