Bitte eine leichte Erklärung wie ich einen Netzwerkdrucker unter open suse 12.3 installiere. Vielen Dank im Voraus. Der Drucker ist lokal eingerichtet und funktioniert auch unter usb. Leider nicht im Netzwerk!

Bitte eine leichte Erklärung wie ich einen Netzwerkdrucker unter open suse 12.3 installiere. Vielen Dank im Voraus. Der Drucker ist lokal eingerichtet und funktioniert auch unter usb. Leider nicht im Netzwerk!
Hallo fischrot,
Yast aufrufen >> Hardware >> Drucker usw.
Die speziellen Netzwerkoptionen müssen nur angewählt werden.
Der installierte Drucker könnte auch geändert werden. Einfacher ist jedoch eine Neuinstallation.
Drucker muß bei der Installation angeschlossen und eingeschaltet sein, sonst wird er nicht automatisch erkannt.
MfG.
violetta
Hallo,
hast du dich schon hier kundig gemacht?
http://de.opensuse.org/YaST_Module_Drucker
MfG
schönen Dank für den Link-habe viel herum probiert aber alles vergeblich. Habe jetzt turboprnt
installiert und Drucker zusätzlich an usb angeschlossen. Läuft jetzt hervorragend. Es werden jetzt auch unter Eigenchaften alles angeboten was der Druckertreiber unter Windows macht. Da ich Neueinsteiger bin mußte ich feststellen daß das Druckerproblem im Moment das größte war. Auch unter Ubuntu - das hoch gelobte ist es nicht anders. Muß auch fest stellen das open suse von der deutschen Sprache besser ist als ubuntu. Außerdem hat open suse mit dem onlinebanking Programm Moneyplex die Nase vorn. Hier besonder mit den Kartenlesern. Nochmals Danke für die schnelle Antwort!
Hallo fischrot,
zu OpenSuse kann ich dir - mangels persönlicher Erfahrung - nicht viel sagen, aber
Muß auch fest stellen das open suse von der deutschen Sprache besser ist als ubuntu.
Hi
Im Grunde fehlen da ein paar "unwesentliche" Dinge;-)
Welchen Drucker benutzt Du überhaupt und wie hast den Drucker im Netzwerk eingebunden?
Per Printserver, direkt an USB am Router (in dem Fall welcher), per WLAN oder willst Du den Drucker am PC mit Opensuse im Netzwerk freigeben?
Solltest Du natürlich mit der jetzigen Lösung zufrieden sein, kannst Du Dir das Gefrickel auch sparen.
fakiauso
Als Drucker benutze ich Epson Photo PX 850FWD. Ist unter Windows am Router AVM 7390 angeschlossen. Habe ihn jetzt an open suse direkt an usb laufen.War im Moment die einfachste Lösung für mich. Mußte Turboprint installieren da der Drucker unter open suse gar nicht gelistet war. Bin allerdings noch nicht übers Netzwerk weiter gekommen. Wollte den Drucker über Samba installieren. Hat bei mir nicht geklappt. Wie Du schon geschrieben hast böses gefrickel! Leider ist bei open suse 12.3 im Moment bei der Software noch Warten angesagt. Einige Programme sind nicht mp3 kompatibel. Na ja man hat ja Zeit bin ja erst eine Woche mit Linux beschäftigt. Muß aber dabei sagen das das Buch Nickles Linux Report eine große Hilfe ist. Sehr zu empfehlen.
Viele Grüße Fischrot
Epson bietet Linuxtreiber an:
http://download.ebz.epson.net/dsc/search/01/search/?OSC=LX
Aber dein Modell scheint nicht dabei zu sein.
Im Ubuntu Wiki ist die Installation sehr ausführlich erklärt:
http://wiki.ubuntuusers.de/Epson-Ger%C3%A4te
Gibt es so eine Installationsanleitung auch bei SUSE ?
Die Fritzbox kann man unter Linux als Printserver nutzen.
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Printserver_Linux
http://wiki.ubuntuusers.de/Printserver
"AVM FRITZ!Box
Das Einrichten eines Druckers, angeschlossen am USB-Anschluss der FRITZ!Box , ist spielend einfach. Mit Verweis auf die Original-Anleitung richtet man den Drucker als "AppSocket/HP JetDirect"-Verbindung ein und gibt entweder die IP-Adresse des Routers oder den DNS-Namen, also
fritz.box
und den Port 9100
ein. Im allgemeinen entspricht das der Adresse socket://192.168.178.1:9100
, sofern die IP-Adresse der Fritz-Box nicht verändert wurde. Der "USB-Fernanschluss" darf nicht aktiviert sein. Dieser funktioniert nur mit entsprechender Windows-Software von AVM.
Alternativ kann der Drucker z.B. über den folgenden Befehl eingerichtet werden (statt der IP kann auch
fritz.box
angegeben werden):
sudo lpadmin -p MeinDrucker -E -v socket://192.168.178.1:9100 -m /PFAD/MeinDrucker.ppd
Der Pfad lautet häufig /usr/share/ppd.
Wenn die FRITZ!Box als WDS-Repeater eingerichtet ist (nicht bei allen FRITZ!Box-Modellen möglich), muss anstelle von fritz.box
die IP-Adresse eingetragen werden, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. Diese IP-Adresse wurde bei der Einrichtung in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box festgelegt."
Hallo fischrot,
alle Module liegen auch für Linux auf den Epsonseiten zum Download bereit! Selbst "Printer Driver Linux 1.2.3 ESC/P-R Driver (generic driver) All language 06-06-2013" sind zu finden. Man muß nur suchen wollen.
Im Übrigen wird Epson auch über Yast gut unterstützt!
Meinen Foristenkollegen sei ins Stammbuch geschrieben, dass es sinnlos ist, Anfänger auf Ubuntu-Fährten, Konsole u.a. zu führen, wenn Opensuse als BS genannt wird. Unter Opensuse ist YAST das Installationswerkzeug der ersten Wahl. Es lässt sich leicht bedienen und deckt die meisten Installationsfälle ab.
MfG.
violetta
Als Drucker benutze ich Epson Photo PX 850FWD.
Erst mal schönen Dank für alle Ratschläge! Habe mich mit dem Druckermodell vertan. Ist wie fakiauso geschrieben der PX 850FWD. Werde Eure Ratschäge auspropieren. und mich dann melden.Übrigens der Drucker ist momentan am usb port PC angeschlossen an der fritz box per lan kabel. Funktioniert an beiden Anschlüssen. Per usb an Linux und per Netzwerk an Windows.