http://www.pro-linux.de/news/1/17880/linux-zum-lernen-opensuse-edu-li-f-e-121.html

Hallo Systemcrasher,
Opensuse_12.1_EDU ist sehr zu empfehlen. Schon die Vorgängerversion war topp.
Danke sehr für den Link.
MfG.
violetta
Hallo Acader,
min. 2GiB Ram sind immer gut. Unter 1GiB Ram sollten es aber auf keinen Fall sein.
MfG.
violetta
Hallo Acader,
64bit und 4 GiB Ram sind doch bei neuen Rechner der Standard! Für Linux und Win7.
Bin schon eine "Ewigkeit" nicht mehr mit 32bit unterwegs.
MfG.
violetta
Hallo Acader,
auf meinem P4-HP-Rechner (3Mhz, 32bit) laufen noch 1 Gib Ram, allerdings mit 4 GiB Swap. Mit Opensuse_11.4 plus tumbleweed überhaupt kein Problem.
Lediglich bei einer Videobearbeitung wird swap ganz ordentlich angeknabbert und die Bearbeitung ist nocht mehr so flott.
Glaube auch nicht, dass wir immer auf dem aktuellsten technischen Stand sein müssen. Für die Masse der täglichen Arbeit reicht heute jeder Rechner > P4 locker aus. Lediglich meine Hardcoregamer müssen immer das Neuste aus der Computerwelt haben und ärgern sich jedes Mal grün und blau, dass die Nvidia-Grafikkarte teurer als der ganze Rechner ist!
Fest steht, dass die neuen Linuxdistributionen mittlerweile ordentlich Ram benötigen. Die Guis sind echte Speicherfresser.
MfG.
violetta
Wer glaubt dem Propheten?
Bei mir war es der harte Weg: learning by doing.
Die von ATI für Linux angebotenen Treiber sind der letzte Dreck.
Manchmal funktionieren die bombig, oft eher nicht.
ja so ist es, ich ärgere mich auch grad mit meiner Ati x600! *g*
einmal gehts problemlos, einmal bleibt der bildschirm schwarz, nach rebooten kommt der bildschirm wieder in gang....mühsam!
oder nur 1 monitor wird erkannt!
usw ...
Da steht nur noch das Problem, diese Distri an Schulen schmackhaft zu machen.
Gut ist da ein Lehrer, der im Rahmen einer AG das Ganze installiert oder mit den Schülern beackert.
Wir haben einen, der z.B. eine Programmier-AG leitet und dort unter Debian mit Arduino arbeitet.
http://www.arduino.cc/
Und auch etwas OT zu den Grakas, ATI ist so etwas eine Haßliebe, manche gehen ganz gut und andere, bevorzugt Chipsatzgrafik, mobile Chips und noch ein paar einzelne Serien bekommt selbst ATI mit dem fglrx nicht in den Griff.
Nvidia ist da nach wie vor durch die Bank pflegeleichter, aber selbst Intel hat trotz Opensource-Treibern schon mal Streß mit bestimmten Chips, wenn ich da z.B. an den 855GM denke.
Glücklicherweise gibt es da einen ambitionierten Mitmenschen, der sich gerade bei Intelchips engagiert unter Ubuntu und sogar Sandy für Lucid tauglich gemacht hat:
http://www.glasen-hardt.de/
fakiauso
Eine ähnliche Distribution gibt es auch auf Debian Basis:
http://www.skolelinux.de/
Ich weiß nicht welche Distribution besser ist.
Weiteres zu diesem Thema:
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Besser-lernen-mit-Linux-Juxlala-Lerntux-und-Edubuntu-302652.html
Eins Stufe tiefer (Lern- und Unterhaltungsspiele ab 3 J. aufwärts) siedelt sich Qimo an, auf Ubuntu basierend:
http://www.qimo4kids.com/what-is-qimo/
MfG
"Das ist wahrscheinlich Geschmacksache. ;) "
Das sowieso. Aber es geht auch um Flexibilität und Skalierbarkeit. Und Skalierbarkeit bekommt man nicht so einfach mit grafischen Konfigurationsprogrammen hin.