Ein richtiger Linuxer würde so etwas nicht gutheißen, erst den Look ändern und dann womöglich noch proprietäre Treiber einspielen... Was kommt dann als nächstes? Halbfreie Software? Wo soll das denn hinführen ;-)
Hängt die Geschichte mit deiner Signatur zusammen?
Der originale Gnome-Desktop bleibt für mich das Maß aller Dinge.
So sehr ich Gnome als Desktop-Umgebung auch schätze: Die Standardkonfiguration mit platzverschwendenen zwei Panels habe ich nie nachvollziehen können...
MEIN Gnome ist natürlich nicht mehr so original, wie er mal war. Ich habe ihn, wie vermutlich jeder andere auch, meinen Bedürfnissen angepasst.
Die Standardkonfiguration mit platzverschwendenen zwei Panels habe ich nie nachvollziehen können...
Ich mag das zweite, untere Panel, weil ich dann sofort sehen kann, welche Programme ich geöffnet habe.
Gut, ich könnte diese Funktion auch im oberen Panel unterbringen und das untere löschen.
Aber mein oberes Panel ist so voll, dass dafür nicht mehr genügend Platz vorhanden ist.
Und bei den heutigen üblichen Monitorgrößen kann man sich etwas Platzverschwendung auch leisten. ;-)
Aber mein oberes Panel ist so voll, dass dafür nicht mehr genügend Platz vorhanden ist.
Was hast Du denn alles da drin? Bzw. wie breit ist Dein Desktop?
Und bei den heutigen üblichen Monitorgrößen kann man sich etwas Platzverschwendung auch leisten. ;-)
Ich freue mich über jeden Zentimeter Bildschirmhöhe. Jedes Panel kostet rund 2% der Bildschirmhöhe, und die ist immer knapp...
Ich mag das zweite, untere Panel, weil ich dann sofort sehen kann, welche Programme ich geöffnet habe.
Vollkommen richtig schoppes.
Und bei den heutigen üblichen Monitorgrößen kann man sich etwas Platzverschwendung auch leisten
Auch richtig, da im Desktop-Bereich ohnehin heute 24'' oder gar noch mehr zum Einsatz kommen.
Und wie bereits von mir geschrieben kann man diese Panele jeder Zeit einfahren.
Wo ist da das Problem ?
weil ich dann sofort sehen kann, welche Programme ich geöffnet habe.
kann man diese Panele jeder Zeit einfahren.
1 und 2 lassen sich jedoch nicht gleichzeitig realisieren: Wenn das Panel eingefahren/ausgeblendet ist kann ich nicht mehr sofort sehen welche Programme laufen ;-)
Die Standardkonfiguration mit platzverschwendenen zwei Panels habe ich nie nachvollziehen können
Warum Platzverschwendung ? Nehmen doch keinen Platz weg.
Auto-Verbergen oder die Leiste einfach einfahren wenn nicht benötigt.
Schließlich kann man allerhand Anwendungen da ablegen die dann schnell zur Verfügung stehen (Objekte)
Auto-Verbergen oder die Leiste einfach einfahren wenn nicht benötigt.
Finde ich unpraktisch. Dann könnte ich auch fast ganz drauf verzichten.
Bei mir kommt alles oben in die Leiste und das hat vom Platz her bislang immer gereicht.
Selbst bei nur 1366px Breite passt alles rein. Bei 3520px Breite ist sogar immer noch genug Platz für zwei Fensterlisten (auf jedem Schirm dann eine)...
Wenn etwas benötigt wird, fährt man diese Panel einfach aus und danach wieder ein.
Man findet so auch oft gebrauchte Programme einfach schneller.
Wenn man alles in ein Panel bekommt, dann benötigt man natürlich kein Zweites.
bei dem heutigen Mistwetter habe ich etwas an meinem Testrechner "herumgespielt" und ihn in einen "Mac" verwandelt
Ich persönlich erachte die Anordnung der Button in zusätzlichen Leisten zusätzlich zu den Panelen als äußerst sinnvoll, zumal man es auch so einrichten kann, daß man diese nach Belieben Ein und Ausfahren kann wie man möchte. So kann man dann auch aus jeder beliebigen Anwendung heraus auf viele andere Programme zugreifen ohne groß zu suchen. Es gibt da zig verschiedene Möglichkeiten. Mit dem OS hat das ohnehin nicht viel zu tun, nur unter Linux und Mac macht sich das eben sehr gut und ist auch was für's Auge.
Laß dich also nicht durch anders denkende User beirren. Es ist ohnehin alles eine Frage des Geschmacks.
Laß dich also nicht durch anders denkende User beirren
Das sowieso nicht!
Aus meinem Thread "Linux im Win XP Look" bin ich es gewohnt, Prügel einzustecken. ;-))))
Ich kündige hiermit bereits meine nächste "Gräueltat" an:
Wenn das Wetter an einem Sonntag mal wieder so besch... wie heute, werde ich mein Test-Ubuntu in WINDOWS SIEBEN verwandeln, aber nicht nach der Anleitung von MN.
Einigen Leuten rollen sich wahrscheinlich gerade die Fußnägel auf. lol
Ich betrachte diese ganzen "Spielereien" als persönliche Fortbildung für mich, um Linux besser kennenzulernen.
Bei meinem normalen Rechner habe ich übrigens kein Dock in Gebrauch, obwohl Cairo installiert ist. Meine häufig verwendeten Programme liegen als Icon im oberen Panel.
in heutigen Zeiten kommen alle Nase lang neue Gerätschaften, Programme und was weiß ich sonst noch auf den Markt. Die technischen Daten überbieten, ja, sie überschlagen sich. Der Kunde blickt nicht mehr durch.
Anläßlich eines Messebesuches fand ich mehr zufällig eine brauchbare Lösung zur technischen Standortbestimmung. An einem Stand stand eine Gruppe consumer und debattierte ausgesprochen lebhaft über eine Weltneuheit. Keiner blickte dabei so richtig durch, bis jemand aus der Gruppe damit begang die Knöpfe am neuen Gerät zu zählen. Genau das war die Lösung: "Knöpfe zählen"!
Habe mir erlaubt auf Deinem Desktop einmal die Icons zu zählen und festgestellt, daß mein Desktop max. die halben Anzahl an Knöpfen besitzt. Bin also nicht mehr auf dem neusten Stand, obwohl mein Rechner erst wenige Wochen alt ist.
Ein kleines Geheimnis bleibt vorerst, warum Du als browser gleichzeitig Chrome und Chromium verwendest?
Da der Mac ja ein richtiges UNIX als Unterbau hat, wird sich ein Unixer unter den Linuxern sowas, auf jeden Fall installieren ;-)
Für Solaris User ist dies alles sowieso ein alter Hut..
Mit CDE haben die schon seit Jahren diese Anordnung mit der Leiste unten :-)
(sogar den würd ich testen gäbe es den in frei)
Ich find diese Anordnung jedenfalls cool :) :-)
Beim MacLook dann eben ganz modern.
ps
"das Maß aller Dinge" ..
..ist natürlich der KDE 3.x .......
Das Schöne an Linux
-- es kann Aero ganz nebenbei ohne spezielle DirectX Grafikkarte.
Ich muß mich berichtigen, denn die Aussage ist vielleicht nicht ganz Objektiv.
Es heißt ja ein Programmierer denkt lange in der Programmiersprache die er zuerst erlernt hat.
Vielleicht ist es bei mir so ähnlich, immer noch an KDE3x zu hängen, da es meie erste Fenstertechnik war.
Ein Grund ist aber tatsächlich auch Suse und Debian, wo der KDE sogar mit schwachen Rechnern gut lief.
Dem Gnome kannte ich damals nur von RedHat her und fand den, wie ich heute weiß, zu Unrecht etwas altväterlich.
Eine Kombination wo beim KDE 4 ein ganz kleiner Teil der KDE 3 der alten Funktionen beibehalten wird wäre schon sehr praktisch.
Der Gnome ist ausgereift wie er jetzt ist.
Einen Fenstermanager wo man nichts auf dem Desktop ablegen kann ist nicht meine Welt.
Ich hoffe der neu Gnome wird nicht so entwidmet bis man nichts mehr von seinen bewährten Stärken erkennt.
Dann nutze es.......
KDE 3x war und ist dank Trinty ja auch voll in Ordnung.
Ich kann überhaupt nicht verstehen warum man bei KDE 4x nicht das Gute mit übernommen hat.
Wenn ich dort die Startleiste und den ganzen Plasma-Mist sehe wird mir übel.
Wie kann man nur solch Zeugs programmieren.................
Aber wie schon geschrieben, Geschmack ist verschieden und es gibt wohl User welchen das gefällt bzw. viele haben sich daran gewöhnt.
Ich gehöre nicht dazu !
Das untere Panel ist dabei Auto-Verborgen.
Wie du siehst bist du nicht der Einzige, es gibt noch viele andere User welche diese Masche bevorzugen, natürlich wohl nicht hier auf Nickles.de
mein Desktop sieht ziemlich ähnlich aus. Das Hintergrundbild hast du mir ja neulich hier verlinkt.
Screenlets mit einem Kalender, einer Uhr und Sysmon hatte ich sowieso schon.
Ein Dock benutze ich nicht.
Das untere Panel ist bei mir nicht verborgen, da ich gerne sofort sehen möchte, welche Programme geöffnet sind.
es gibt noch viele andere User welche diese Masche bevorzugen, natürlich wohl nicht hier auf Nickles.de
Das ist das Tolle an dieser Seite! Hier prallen viele unterschiedliche Meinungen aufeinander.
Das untere Panel ist bei mir nicht verborgen, da ich gerne sofort sehen möchte, welche Programme geöffnet sind.
Das siehst du auch bei av, wenn du einfach mit der Mouse darauf gehst.
Bein K-Doc ist es genau so. Hast du eine Anwendung geöffnet ist es verborgen.
Gehst du mit der Mouse nach unten kommt es zum Vorschein und du kannst z.b. eine Anwendung starten.
natürlich wohl nicht hier auf Nickles.de
Eigentlich hatte ich eher den Eindruck, "Ihr" wärt hier in der Mehrzahl ;-)
Dein Panel oben ist natürlich wirklich sehr voll. Bei mir sind gerade mal 10 Programmstarter drin. Vielleicht arbeiten wir auch einfach anders: Bestehende Dokumente öffne ich lieber aus der Desktop-Umgebung als erst von Hand die zugehörige Anwendung zu starten. Was u.A. auch daran liegt, dass Datei-Öffnen-Dialog meines Erachtens nie besonders praktisch sind. Habe mich in diesem Zusammenhang insbesondere über den Adobe Reader bei Dir im Panel gewundert: Das Ding musst Du ja eigentlich nur starten um vorhandene PDFs zu öffnen. Bei welcher Gelegenheit nutzt Du diesen Starter im Panel?
Das Panel von Acader finde ich auch etwas "überfrachtet
Ist es nicht, sind jene P+A welche ich bevorzugt nutze. Nach dem Start wird die Leiste dann eingezogen.
So muß ich nicht jedes Mal unter den vielen Einträgen bei Anwendungen oder auch System erst suchen.
Ich habe nur 4 Starticons in der Leiste
Wenn du nichts anderes als bevorzugt Browser, E-Mail und Skype nutzt reicht das ja auch oder du hast eine schlanke Distri mit wenigen P+A installiert wo es übersichtlich ist.
Ok. Das ist schon ein bisschen was anderes. Allerdings ist ist doch auch der Acrobat Professional eigentlich ein Programm mit dem man keine Dokumente aus dem Nichts (wie z.B. mit einem Texteditor) erstellen kann?
nutzt meine Frau
Hat die kein eigenes Benutzerkonto?
Und wie du weißt, habe ich es gut überstanden ;-) und einige dankbare Nachrichten habe ich auch bekommen.
Was ich bisher noch nicht geschafft habe, ist der oberen Menüleiste das typische Macaussehen zu verleihen (Datei, Ansicht, Gehe zu usw.), wie ich es in einem Youtubevideo gesehen habe.
Aber das werde ich auch noch schaffen! ;-)
Schämen brauchste dich auch nicht denn mein LMDE ( Linux Mint Debian Edition ) sieht auch aus wie Mac OSX. -:))
PS: Der User muß sich bei MS immer dem OS anpasssen, bei Linux sieht das umgekehrt aus.
Denn genau das ist doch der Vorteil von Linux gegenüber MS, das man es vollkommen umbauen kann nach seinem Geschmack und Bedürfnissen.
Leztendlich ist das Aussehen des Os doch egel, entscheident ist doch das es Linux ist.
Macbuntu und Globalmenu sind bereits installiert, was man daran erkennt, dass im 2. Bild das Wort "Firefox" auftaucht. Ich weiß nur noch nicht, wie ich die typische Macleiste mit "Datei", Bearbeiten" usw. hinbekomme.
In einem Youtube-Video habe ich gesehen, dass die typische Macleiste automatisch erschien, bei mir war es nicht so.
Schämen brauchste dich auch nicht denn mein LMDE ( Linux Mint Debian Edition ) sieht auch aus wie Mac OSX. -:))
Ich schäme mich auch nicht. ;-)
Es war für mich nur eine Sonntagvormittagbeschäftigung. Frei nach dem Motto: Just for fun!
Mein Desktop sieht üblicherweise (fast) so ähnlich aus wie der von Acader.
Denn genau das ist doch der Vorteil von Linux gegenüber MS, das man es vollkommen umbauen kann nach seinem Geschmack und Bedürfnissen.
Das sehe ich ebenfalls so.
Trotzdem habe ich - siehe meine Signatur - keine Berührungsängste mit anderen Systemen. Aber Linux benutze ich bestimmt zu 80%.
Vielen Dank für deine Hinweise (und die "Anteilnahme" ;-) ), aber wie ich schon sagte, deine Vorschläge hatte ich bereits "erledigt".