Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Opensuse_11.4 – Tumbleweed (rolling release)

violetta7388 / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Forum,

nachdem ich mich vom Libreoffice-Schock nun einigermaßen erholt habe, komme ich jetzt zu meinem eigentlichen Thema. Opensuse_11.4!

Wie läuft es denn mit opensuse_11.4?
Alles ein bisschen hakelig, aber dafür doch recht bunt, nicht wahr.

Auffällig ist der langsame Bildaufbau bei schwachbrüstigen Rechnern mit Ram bis 1 GiB. Besonders sichtbar, wenn gleichzeitig diverse Dinge parallel laufen sollen und auch noch Libreoffice angeschmissen wird. Beim Ram sollte also aufgerüstet werden, auch wenn swap noch nicht abgerufen wurde.

Mein Temperatursensor für den Processor ist auch über den Deister gegangen! Unter opensuse_11.3 noch im Arbeitsplatz zu finden, fehlt er bei opensuse_11.4 augenscheinlich ganz. Pech gehabt, wieder eine Chromeleiste weniger.

Überhaupt nicht gefällt, daß bei Multibootsystemen nach jedem zypper up-date der bootloader „grub“ manuell neu geschrieben werden muß. Einzig Vorteil, es übt ungemein.

Habe dieser Tage „Tumbleweed“ installiert.(Das sind die Büsche, die in Western immer durch das Bild rollen). Also, Tumbleweed ist ein Repository, welches ein rolling release im laufenden Betrieb ermöglich und das BS ständig mit neusten, stabilen opensuse-Paketen up-datet. Alles läuft automatisch und es werden keine factory-Pakete eingespielt. Na ja, beinahe automatisch.

In meinem Falle wurden beim allerersten Start diverse Pakete gestrichen, andere ersetzt, Kernel und Grafikpakete getauscht etc.

Aktuell läuft ein Kernelmix in der Version 2.6.37.4 und 2.6.38.x.

Die Nvidia-Pakete wurden von von 173.x auf nouveau (2D) und swast (3D) geändert. Angeblich soll es kein 3D-rendering geben. Kann hier jedoch keine Änderungen feststellen. Bei kritischen Rechnern sollte Tumbleweed nicht verwenden werden, es sei denn, man kann die Grafikpakete selbst manuell nachinstallieren!!!

Tumbleweed gibt es endweder über yast oder zypper. Beschreibe nachfolgend den Weg über zypper. Weise aber vorweg gleich darauf hin, daß bei Übernahme unbedingt auf Groß.- und Kleinschreibung geachtet werden muß, da ansonsten der repository-Pfad nicht gefunden wird!!! Copy und paste ist der bessere Weg und man spart sich die Buchstabenorgie.

Für weiterführende Infos. der englische Link: http://en.opensuse.org/Tumbleweed


Repository einfügen und autorefresh setzen:
zypper ar –-refresh http://download.opensuse.org/repositories/openSUSE:/Tumbleweed/standard/ Tumbleweed


Opensuse_11.4 – up-date über tumbleweed (=rolling release), GPB-Key muß bestätigt werden:
zypper dup --from Tumbleweed

Wer will kann auch noch die Priorität (50 o.ä.) neu setzen. Habe hierauf jedoch verzichtet.

Alles weitere ist menuegeführt und leicht zu handhaben. Mein BS. läuft damit super stabil und ist immer topp aktuell.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
cscherwinski violetta7388 „Opensuse_11.4 – Tumbleweed (rolling release)“
Optionen

Ich dachte ich frag mal nach einigen Wochen nach: bist Du noch immer bei Open SUSE 11.4, oder hast Du Dich auch mal anderweitig orientiert?
Itgendwie schien da ein wenig Unzufrienheit durch...

Zu Libre Office, naja, na scheint ja wieder Bewegung hineinzukommen, in Richtung Open Office, bin gespannt!

Gruß Chris

Viel Erfolg wünscht Christian
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 cscherwinski „Ich dachte ich frag mal nach einigen Wochen nach: bist Du noch immer bei Open...“
Optionen

Hallo Chris,

bin mittlerweile bei Kernel: Linux 2.6.37.6-0.5-desktop x86_64 und KDE: 4.6.00 (4.6.0) "release 6". Alles läuft unter openssuse_11.4 (64bit) ohne Probleme.

Openoffice habe ich durch LibreOffice ersetzt. Auch hier gibt es keine nennenswerten Auffälligkeiten.

Anstelle von tumbleweed habe ich bei der 64-bit-Version von opensuse den paketmanager "kpaket..." aktiviert. Ähnlich dem up-date-applet aus den Vorgängerversionen. So werden nahezu wöchentlich fixes und patches automatisch eingespielt..

Tumbleweed geht noch einen Schritt weiter und spielt aus factory neue stablepakete ein. Läuft bei mit aber nur auf 32-bit-opensuse mit. Auch hier sind keine Probleme zu verzeichnen. Der Kernel hat dann die Versionsnummer 2.6.38.x.xx, ist also immer ein Quäntchen aktueller.

Opensuse läuft also in beiden Versionen mittlerweile stabil. Die Kinderkrankheiten, insbes. bei der 64-bit-Version, sind vergessen.

Grüsse in das Hauptstadtoffice
violetta








bei Antwort benachrichtigen