Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Bedienungsanleitung für "Unity"

schoppes / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Freunde,

auch wenn "Unity" (wahrscheinlich) nie MEIN Desktop werden wird, möchte ich euch folgenden Link nicht vorenthalten, ein "Guide to Unity", Englischkenntnisse vorausgesetzt:

http://omgubuntu.co.uk/natty/

Grüße
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
cscherwinski schoppes „Bedienungsanleitung für "Unity"“
Optionen

Danke schoppes für den Link, bin froh daß ich den nicht brauche, aber sicher wird es den einen oder anderen geben der da mal reinschaut!
Man ist ja ziemlich verloren in Unity, wo ist die Usability? Der reinste Krampf! Und das System verhält sich eher wie eine Alpha, nicht wie ein Release!
Hab ich schon erwähnt daß ich Debian liebe !?!?
Grüße Chris

Viel Erfolg wünscht Christian
bei Antwort benachrichtigen
schoppes cscherwinski „Danke schoppes für den Link, bin froh daß ich den nicht brauche, aber sicher...“
Optionen

Hallo Christian,

Und das System verhält sich eher wie eine Alpha, nicht wie ein Release!

Kommt uns das nicht irgendwie bekannt vor???

Ist das nicht die Arbeitsweise, die eine gewisse Firma aus Redmond schon seit Jahren anwendet? ;-)

Hab ich schon erwähnt daß ich Debian liebe !?!?

Im Moment ziehe ich das "alte" Ubuntu (bis einschließlich 10.10) Debian vor, weil es einfach besser "out of the box" funktioniert. Bei Debian ist noch einiges an Handarbeit gefragt. Und diese unnötige Zeit bin ich derzeit nicht bereit zu investieren. Ich stehe auf dem Standpunkt "entweder es funzt oder es funzt nicht" und da habe ich bisher mit Ubuntu die besten Erfahrungen gemacht.

Aber anscheinend ist diese Zeit bald abgelaufen.

Eines kann ich aber jetzt schon defintiv sagen: Ich steige eher auf KDE oder XFCE um, als Unity zu benutzen. Gnome 3 habe ich auch schon ausprobiert. Auch dieser Desktop wird nicht meiner werden.

Grüße
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
rotthoris schoppes „Hallo Christian, Kommt uns das nicht irgendwie bekannt vor??? Ist das nicht die...“
Optionen

Hi Erwin,
also ich hab jetzt seit Sonntag Abend 11.04 auf dem Lappi drauf und kann keine Stabilitätsprobleme feststellen, hier mal ein bild mit Gnome-Desktop
http://ubuntuone.com/p/qVG/ und eines mit Unity
http://ubuntuone.com/p/qVJ/

Auf dem kleinen 15" Display macht sich Unity garnicht so schlecht. Reinweg von der Gewohnheit her würde ich sicher beim Cairo-Dock bleiben (zumal ich da die Menüstruktur selbst auf mich zugeschnitten hab), aber der Neugier wegen werd ich auch Unity weiter testen.

Wie ich an anderer Stelle bereits geschrieben habe, das Mordsgeschrei wegen Unity kann ich nicht nachvollziehen.

gruß, Thoralf

bei Antwort benachrichtigen
rotthoris schoppes „Bedienungsanleitung für "Unity"“
Optionen

Hier noch ein ausführliches Video auf Deutsch:

http://ubuntuone.com/p/ntm/

beste Grüße, Thoralf

bei Antwort benachrichtigen
cerotikus rotthoris „Hier noch ein ausführliches Video auf Deutsch: http://ubuntuone.com/p/ntm/...“
Optionen

ich habe mit das teil heruntergeladen,

aber womit öffne ich es bzw. kann ich es abspielen ???

MFG
cerotikus

Wenn du dich klein,beleidigt oder depressiv fühlst, denke immer da´ran: Du warst einmal das schnellste und erfolgreichste Spermium deiner Gruppe !!!
bei Antwort benachrichtigen
rotthoris cerotikus „ich habe mit das teil heruntergeladen, aber womit öffne ich es bzw. kann ich es...“
Optionen

Das ist ne .ogv Datei, also (so wie es auch im ubuntuuser-Forum steht) musst Du evtl. die dateiendung noch in ogv umbennen (wenn es z.B. noch ne htm sein sollte) siehe auch hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/ausfuehrliches-einfuehrungsvideo-zu-ubuntu-uni/

bei Antwort benachrichtigen
schoppes rotthoris „Hier noch ein ausführliches Video auf Deutsch: http://ubuntuone.com/p/ntm/...“
Optionen

Hallo Thoralf,

und kann keine Stabilitätsprobleme feststellen

Mir scheint, dass du bisher ziemlich Glück gehabt hast. Ich habe mich gerade mal etwas im Unity-Forum von Ubuntuusers umgesehen.
Dort wimmelt es nur so von Fragen und Problemen.

http://forum.ubuntuusers.de/forum/unity/

Aber teste ruhig weiter! Schließlich muss jeder herausfinden, was für ihn am besten ist, und das kann man nur, wenn man nicht beim Jetztzustand stehenbleibt, sondern dieses und jenes ausprobiert.

Ich probiere auch viele Distris aus (gut, dass sich im Laufe der Jahre einige Festplatten angesammelt haben, die man gefahrlos zum Testen verwenden kann ;-) )

Mit Unity habe ich mich schon vor einigen Monaten beschäftigt, seit der ersten Alpha (siehe auch hier: http://www.nickles.de/forum/linux-contra-monopole/2010/ubuntu-1104-mein-erster-test-538753115.html ). Einige Angaben stimmen seitdem allerdings nicht mehr!

Mein Hauptfazit ist: Unity bringt mir persönlich keinerlei Vorteile und schränkt mich in der Gestaltung meiner Desktop-Umgebung nur ein.

Die wichtigsten Programmstarter liegen bei mir im oberen Panel, das Cairodock ist optisch gut gelungen, aber das benutze ich auch nicht.
Auf meinem Haupt-PC und auf meinem Laptop wird bis 2013 10.04 bleiben.

Was ich dann machen werde, weiß ich jetzt noch nicht. Mal abwarten!

Grüße
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
cscherwinski schoppes „Hallo Thoralf, Mir scheint, dass du bisher ziemlich Glück gehabt hast. Ich habe...“
Optionen

Habe ich auch versucht, Natty testen war angesagt denn ich war ja schließlich neugierig, allerdings hats mir nach nur 5 Tagen gereicht, ich meine OK, wer Unity braucht bitte sehr, mir fehlt da vieles an der exzellenten Gnome Usability, die ich bisher gewohnt war.

Und das Gesamtsystem war instabil, oft gab es "Pausen" in denen ein paar Minuten nichts ging, keine Ahnung was das System in der Zeit gemacht hat, interessiert mich auch nicht.

Ich brauche ein System, mit dem ich arbeiten kann, und bei dem ich den Ton angebe, sonst hätte ich auch seinerzeit bei Windows bleiben können.

Ich denke momentan kann man Linux Mint, dabei ganz besonders die Debian Edition empfehlen ebenso wie das aktuelle Mandriva, oder um superflott und ressourcensparend unterwegs zu sein, auch gern ein Lubuntu mit dem LXDE-Desktop.

Nicht unerwähnt möchte ich Sabayon lassen, Gentoo-basierend und sehr flott. Desktop kann man sich aussuchen.

Weiterhin viel Spaß beim Testen wünscht
Chris

Viel Erfolg wünscht Christian
bei Antwort benachrichtigen
rotthoris schoppes „Hallo Thoralf, Mir scheint, dass du bisher ziemlich Glück gehabt hast. Ich habe...“
Optionen
Dort wimmelt es nur so von Fragen und Problemen.

Das ist doch klar, vieles davon hängt nat. mehr oder weniger direkt mit unity zusammen.

wenn man nicht beim Jetztzustand stehenbleibt, sondern dieses und jenes ausprobiert. So sehe ich das auch, ob's für mich dann was ist, wer weiß!

schränkt mich in der Gestaltung meiner Desktop-Umgebung nur ein. Das ist derzeit definitiv wahr! Ich hoffe das sich da recht schnell was ändert.

Auf meinem Haupt-PC und auf meinem Laptop wird bis 2013 10.04 bleiben.

Ganz Deiner Meinung, auch bei mir wird (wie schon oft gesagt) auf allen 'wichtigen' systemen 10.04 bleiben, zumindest bis zur nächsten LTS, oder, wenn's dann nicht besser geworden ist mit dem unity-Desktop, bis zur nächsten stabilen Distribution. Aber eigentlich hoffe ich darauf, dass sich ubuntu da etwas mehr einfallen läßt, denn ich bin der ubuntu-community sehr dankbar und verbunden. Zur Not wird's halt dann xubuntu oder mint.
bei Antwort benachrichtigen
Xdata schoppes „Bedienungsanleitung für "Unity"“
Optionen

"Ist das nicht die Arbeitsweise, die eine gewisse Firma aus Redmond schon seit Jahren anwendet? ;-)"

Nicht Ganz ;-) Zwar kann man MS ankreiden mit Servicepacks zu arbeiten, anstatt instantan Sicherheits Patchs bereit zu stellen..
(die langen Zyklen scheinen eher eine dumme Ausgrenzung von (Kopien;-)) zu sein)
..aber eine so fundamentale Abkehr von gewohnter Bedienung wie zB. bei KDE4 gab es nicht.
Obwohl Vista ja wegen des hohen RAM Verbrauchs sein Fett wegbekommen hat, konnte man sogar mit 256MB RAM noch akzeptabel arbeiten.
Installieren ging aber erst ab 348MB RAM.
(Mit dem alten Gnome ist dies zum Teil auch noch möglich)

Zurück zum Thema.

Die Stabilität war bei Windows nicht immer soo gut, ab Windows 2000 aber meistens.
Bei Linux blieb damals nicht selten die Maus stehen und
dann war es vorbei. Die Tastatur war zu 99% gleich mit betroffen.
Die Tatsache, so Linux nicht wirklich abstürzte sondern per fern Konsole noch hätte weiter betrieben werden können, war nicht hilfreich.
Man mußte es hart abschalten, was bei ext2 fatal sein konnte.

Kein geringerer als Kofler bemerkte damals, Linux sei mit gui nicht stabiler als windows.

Gemach, im Allgemeinen waren und sind beide stabil.
-- Mit Konsole allein Linux schon lange.

Man muß bei Ubuntu abwarten ob der Unity, Gnome3 oder GnomeShell noch für richtige Monitore modifiziert werden.

Was nicht verzeihlich ist, ist aber ein hoher Ressourcenverbrauch oder eine künstliche Abhängigkeit von der Grafikkarte.

Da war Linux bisher besser als Aero.
Die Schwabbeleffekte und Dektop im Würfel gingen mit recht betagten Grafikkarten :-)
Besser wär eine Erneuerung oder Ablösung des komplizierten Xservers oder so.
Scheint eine ganz alte Altlast zu sein.


bei Antwort benachrichtigen