Linux 15.047 Themen, 107.207 Beiträge

Mini Linux als Bootloader

Captain.P / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Gude,
es geht um folgendes:
Ich habe einen KVM Switch der auch ein USB 2.0 Hub integriert hat.
Vom Switch geht ein Kabel jeweils zu den Rechnern.
Tastatur und Maus werden via USB an den Switch angeschlossen.
(Uniclass DVI 204AU)

Mein Office Rechner hat aber nur 1.1 onboard + eine PCI Karte mit USB 2.0 (Adaptec mit NEC Chipsatz).

Da ich ein Multibootsystem habe (WXP + Ubuntu) brauche ich die Tastatur schon bevor das Betriebssystem und somit die Treiber für die USB 2.0 Karte geladen werden.

Mein Idee war nun einfach eine kleine CF -Karte in einen freien IDE Port zu stecken und dort ein Linux zu installieren dass als Bootloader dient.

Geht dies?
Und wenn ja mit welcher Distri?

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Captain.P „Mini Linux als Bootloader“
Optionen

Wenn da nur Maus und Tastatur dran hängen spricht doch eigentlich nichts gegen den Anschluss über USB1.1?

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Captain.P „Mini Linux als Bootloader“
Optionen

Hallo Captain.P,

grub als bootloader verwenden und das Problem ist gelöst.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P Nachtrag zu: „Mini Linux als Bootloader“
Optionen

Hi,
ich habe grub installiert aber die USB Karte läuft damit nicht.
Selbst wenn ich die Tastatur direkt anklemme geht es nicht.
Ich dachte grub wäre nur ein Bootloader der im MBR eingetragen wird.
Wusste nicht dass dort Treiber gelanden werden können.

Wegen dem USB 2.0.
Ich habe vor ein Hub an den Switch zu hängen für Festplatten USB Sticks und co.
An einen Port des Switches so mein Drucker an den anderen das Hub.

Das Hub könnte ich auch direkt an den Rechner stecken aber dann müsste ich immer wenn ich einen anderen Rechner benutze umstecken.

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Captain.P „Hi, ich habe grub installiert aber die USB Karte läuft damit nicht. Selbst wenn...“
Optionen
Selbst wenn ich die Tastatur direkt anklemme geht es nicht.
Schon mal im BIOS nach der Option USB-Legacy-Support gibt? Bei Mobos aus USB1 Zeiten wurden USB-Eingabegeräte in der Standardkonfiguration (d.h.: mit entsprechend abgeschalteter Option) meist nicht vom BIOS unterstützt...

Das es einen Bootmanager gibt der einen Treiber für USB-Tastaturen mitbringt scheint mir erstmal unwahrscheinlich.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Captain.P Nachtrag zu: „Mini Linux als Bootloader“
Optionen

Gude
dies geht aber nur mit dem onboard USB der nur 1.1 ist.

Daher die Idee ein mini Linux zu nehmen und dass soweit zu reduzieren dass es ein Bootmenü startet.
Müsste ja nicht sehr groß sein nur den Treiber im Kernel haben.

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Captain.P „Mini Linux als Bootloader“
Optionen

Hallo Captain.P,

es geht Dir doch nur um die Anwahl der Betriebssysteme Win oder Linux?

Warum sollte es mit grub nicht gehen? Wenn grub mit Linux in den mbr installiert wird, dann kann das BS vor dem endgültigen Start mit Maus oder Tastatur ausgewählt werden.

Die usb-module müssen in dieser Phase m.E. bereits geladen sein und sind auch untereinander kompatibel.
Möglicherweise reicht in Deinem Falle aber die usb-Stromversorgung nicht aus.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Borlander violetta7388 „Hallo Captain.P, es geht Dir doch nur um die Anwahl der Betriebssysteme Win oder...“
Optionen

So lange grub läuft wird noch gar keins der Linux-Module geladen. Das ist eben nur ein Bootmanager.
Die Stromversorgung für Maus und Tastatur wird auch kaum das Problem sein...

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Borlander „So lange grub läuft wird noch gar keins der Linux-Module geladen. Das ist eben...“
Optionen

Hallo Borlander,

wurde von mir wohl etwas zu unpräzise dargestellt, sollte besser nicht mehr im Vorbeigehen antworteten.

Konkret spreche ich von grub2, dem heute gültigen bootloader und nicht mehr vom älteren grub mit seinen 3 Startstufen. Grub2 wird mit allen neueren Kernel 2.6.x ausgeliefert.

Grub2 ist modular aufgebaut und einzelne Module können je nach Betriebssystem gezielt nachgeladen werden, wenn der user es denn unbedingt braucht.
http://www.linux-magazin.de/Online-Artikel/Schoener-Booten oder http://grub.enbug.org/CommandList

Leider bin ich mir im Moment nicht so ganz sicher, wann die usb-Module genau hochgeladen werden. Da es sich jedoch um eine Standardkomponente handelt, kommt dieses Module evtl. sogar schon aus dem Bios, spätestens mit dem iso-Linuxkernel wird es jedoch zur Verfügung gestellt.

Der user benutzt eine 5-fach usb-PCI-Kontrollerkarte, von denen m.E. außen nur 3 belegt sein dürfen, wenn gleichzeitig der interne usb-Anschluß genutzt wird, insgesamt also nur 4. Wenn jetzt noch ein switch und darüber hinaus noch ein hub kaskadiert genutzt werden, reicht der gelieferte usb-Strom von 500 (oder 900mA) nicht mehr aus. Soweit die Theorie und der Hoffnung, daß die PCI-Kontrollerkarte okay ist.

Captain.P sollte die usb-Tastatur und die usb-Maus direkt auf die PCI-Kontrollerkarte legen und die verbleibende Peripherie an switch und hub evtl. mit separater Stromversorgung.
Ferner ist grub ordnungsgemäß über linux in den mbr zu installieren.

Dann muß es einfach klappen.


MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Borlander violetta7388 „Hallo Borlander, wurde von mir wohl etwas zu unpräzise dargestellt, sollte...“
Optionen

Nabend violetta,

habe nun noch mal gezielt nach grub2 und usb-Tastatur geschaut und bin u.A. auf diesen Thread gestoßen:
http://board.gulli.com/thread/1569256-usb-keyboard-unter-grub2-fail/
Scheint da sowohl einen Treiber über USB-Controller (UHCI) als auch für USB-Tastaturen zu geben. Damit könnte Captain.P womöglich zum Ziel kommen...

Ein Problem mit der Stromversorgung können wir u.A. auch ausschließen weil die Geräte nach dem Booten problemlos funktionieren. Ein Anschluss direkt über die Karte wäre unsinnig: Dann könnte man sie auch gleich direkt ans Mobo anschließen und dank Legacy-Support nutzen. Hier sollen die allerdings ans KVM-Switch dran...


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Borlander „Nabend violetta, habe nun noch mal gezielt nach grub2 und usb-Tastatur geschaut...“
Optionen

Hallo Borlander,

weiß der Henker warum die Probleme existieren. Glaube jedoch, daß diese Schwierigkeiten immer dann auftreten, wenn vom Standard abgewichen wird. So auch in diesem Fall.

In Deinem link wird vom ismod geschrieben. Der ismod muß in grub2 eingebunden werden und gehört zu den Standardbefehlen von grub2.

Der UHCI-Treiber ist von Intel und Via zertifiziert. Es ist der Standard-USB-Treiber. Bei anderen Herstellern heißen sie EHCI, OHCI usw. Glaube nicht, daß das Problem so gelöst wird.

Captain.P wird sicher berichten, wenn ein Erfolg zu verzeichnen ist.


MfG. und sonniges Wochenende
violetta

bei Antwort benachrichtigen
Borlander violetta7388 „Hallo Borlander, weiß der Henker warum die Probleme existieren. Glaube jedoch,...“
Optionen
weiß der Henker warum die Probleme existieren.
Ich bin zwar nicht Henker von Beruf, aber das Problem liegt einfach darin dass der Legacy-Support nur mit dem OnBoard-USB-Controller funktioniert...

Der war keinesfalls als Komplettlösung gedacht, sondern als Ansatz für eine weitere Suche. Die Details wird sich der Captain dann schon selbst anlesen und dann den/die passenden Treiber auswählen...

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Captain.P Borlander „ Ich bin zwar nicht Henker von Beruf, aber das Problem liegt einfach darin dass...“
Optionen

Gude
erstmal danke.
War zu gutes Wetter deswegen habe ich noch nichts getestet.

Die geplante Kette ist folgende:

USB 2.0 Karte im PCI
-> Von dort ein USB Kabel zum KVM Switch (dieser hat ein eigenes Netzteil).
-> Tastatur und Maus in die am Switch vorgesehnen USB Ports
-> In das 2 Port USB Hub einmal meinen Mutlifunktionsdrucker und einmal ein USB 2.0 Hub (aktiv)

Wobei ein Problem bestehen bleibt:
Laut Handbuch muss der USB Port im Legacy Mode laufen damit die speziellen Ports für Maus und Tastatur funktionieren.
Wobei dass Handbuch für das falsche Modell ist. Auf der Produktseite steht auch nichts von PS/2 emulation wie im Handbuch beschrieben (es steht aber bei dem zum Handbuch passenden Modell).
Die Support Seite ist sehr dürftig dort befinden sich keine zusätzlichen Informationen.
Ein Problem ist auch dass die Hardware rev. 5.9 ist aktuell ist anscheinend 8.4. Bin mir nicht sicher ob die Daten auf der Webseite überhaupt passen.
http://www.uniclass.com.tw/index.php?option=com_content&task=view&id=98&Itemid=182

Ich werde dann mal basteln und berichten (wenns demnächst mal wieder regnet).

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
Captain.P Nachtrag zu: „Gude erstmal danke. War zu gutes Wetter deswegen habe ich noch nichts getestet....“
Optionen

Gude,
also ich muss auf jeden Fall Grub2 anpassen.
Selbst beim onboard geht es nicht richtig.
Sobald grub lädt verliert der Switch die Sync.
Vorher komme ich aber ins Bios und die Tastatur funktioniert.

Dies hier hört sich auch interessant an:
http://www.coreboot.org/Welcome_to_coreboot

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
Captain.P Nachtrag zu: „Mini Linux als Bootloader“
Optionen

Das Problem ist der USB Kontroller hat kein eigenes Bios d.h. er braucht ein Betriebsystem mit Treiber.
z.B. wenn eine externe 2.5" angesteckt ist geht diese an sobald Windows/Linux beginnt zu laden.

Wenn also der Switch und somit die Tastatur an der Steckkarte hängt kann ich grub nicht benutzen.

Ich kenne mich ein bischen mit Linux aus (habe schonmal Arch laufen gehabt) und bin experimentier freudig.

Es gibt unmengen von Floppy Linux Distris und auch genauso viele für USB.
Es muss nix können ausser im Kernel den Treiber haben + mir die möglichkeit geben die anderen Betriebsysteme zu starten.

Geht dies überhaupt?
Sobald das mini Linux beendet ist verschwindet ja auch der Treiber Support
Und beendet werden muss es ja sonst kann ich die anderen BS nicht laden.

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen