Kann mir bitte jemand erklären, wie ich in Mandriva meine HP Elite Autofokus Webcam ins System einbinde, und mit welchem Programm ich sie benutzen kann?
Angestöpselt (USB) ist sie, aber unter Hardware kann ich sie nicht finden.
Die Option, nach neuer Hardware zu suchen, habe ich leider auch nicht gefunden.
Du willst nicht nach neuer Hardware suchen (ich hoffe du siehst die Webcam vor dir), sondern das passende Modul laden. In dem Fall ist das der UVC Driver (http://www.ideasonboard.org/uvc/), welcher bei neuen Kernelversionen sogar schon vorhanden ist. Also an sich sollte die Kamera sofort erkannt werden, wenn du sie ansteckst. Testen kannst du die Cam beispielsweise mit dem Programm 'Cheese'.
Habe Cheese in den Unterhaltungsmedien gefunden und damit festgestellt, das meine Webcam erkannt wird und funktioniert.
OK, das mit dem Funktionieren wusste ich schon, da sie auch unter Windows 7 und XP klappt. ;-)
Was kann ich denn jetzt unter Mandriva oder Linux überhaupt als Programm für die Videotelefonie nehmen?
Kann ich damit mit jemanden Videotelefonieren, der Windows und den Windows Live Messenger benutzt?
Nachtrag:
Anscheinend gibt es mittlerweile Skype für Linux.
Werde ich mal ausprobieren.
Genau, 'Skype' ist eine Möglichkeit. Eine freie Alternative wäre 'QuoteCom'. Mit 'Pidgin' soll Videochat und Videotelefonie auch funktionieren.
VoIP-Software gibt es jedenfalls genug: http://de.wikipedia.org/wiki/VoIP-Softwarevergleich
Hallo!
Unter Linux (Ubuntu) kann ich bestätigen Skype, und da meine Partner den MSN Messenger verwenden benutze ich Al's Messenger für Videokonferenzen.
Irgendwie bekomme ich es nicht hin, irgendeines dieser Programme zu installieren.
Werde das ganze erst mal überschlafen und dann nochmal ganz in Ruhe versuchen.
Danke an alle.
Ich habe von http://www.skype.com/intl/en/get-skype/on-your-computer/linux/post-download/ alle angebotenen Versionen ausprobiert.
Keine von denen lässt sich installieren.
Über Al's Messenger habe ich überhaupt nichts gefunden.
Mandriva selbst ist mir auch keine große Hilfe.
Diese Software-Verwaltung scheint nichts von diesen empfohlenen Programmen zu kennen.
Da passiert mit Sicherheit was, nur siehst du es halt nicht. Um die Fehlermeldung zu bekommen, musst du im Skype-Verzeichnis ins Terminal wechseln (z.B. rechtsklick in das Fenster vom Dateimanager -> Terminal hier öffnen; das kommt allerdings auf den Fenster- bzw. Dateimanager an), und in das Terminal './skype' (ohne ') eingeben. Dann werden die Fehler (wahrscheinlich fehlende Abhängigkeiten) im Terminal angezeigt.
z.B. rechtsklick in das Fenster vom Dateimanager -> Terminal hier öffnen
Falls das in dem Skypeordner geschehen soll, dort gibt es die Option "Terminal hier öffnen" nicht.
Einfach den Befehl ./skype ins Terminal eingeben bringt nur die Meldung, Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
Ja, das muss natürlich im Skype-Ordner geschehen. Wie gesagt, das ist je nach Fenstermanager unterschiedlich, es muss nicht unbedingt 'Terminal hier öffnen' heißen! Im schlimmsten Fall wirst du im Terminal von Hand in das Skype-Verzeichnis wechseln müssen.
Doch, es geht mit 'cd'. Manchmal liegt das Gute sehr nah! ;-)
Falls du mehr Befehle brauchst: http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=33
Praktisch ist auch die Tabulator-Taste. Mit der werden Befehle, Verzeichnisse und Dateinamen automatisch ergänzt. So muss man nicht alles eintippen! Ein doppeltes Betätigen der TAB-Taste listet alle Möglichkeiten auf.
Interessant auch das hier, da Du anscheinend ein 64bit-System verwendest, also die Bibliotheken für 32bit (die bei Mandriva etwas anders heißen könnten) suchen und auch die -devel mit installieren, entweder über die Paketverwaltung oder auf der Konsole per urpmi Name_des_Pakets:
Für Mandriva gibt es das hier, ist aber m.E. nicht die hundertprozentige Lösung, da hier Skype-Pakete aus dem Repo verwendet wurden, ich denke eher, das die fehlenden 32bit-Pakete der Fehler sind:
Ekiga ist anscheinend schon installiert gewesen.
Ich hätte einfach das grüne Symbol unter Status beachten sollen.
Das zeigt es anscheinend an.
Jetzt werde ich Mandriva erst mal aktualisieren.
Das sollen einige Gigabyte sein.
Dann geht 's weiter mit der Operation Webcam. ;-)
Das hast Du ganz richtig erkannt, Egika ist bereits installiert.
Was passiert denn nun, wenn Du mal in der Konsole ekiga eingibst?
Wenn das Programm startet, kannst Du die Webcam einbinden?
Ansonsten poste mal bitte die errors die in der Konsole angezeigt werden.
Ich geb 's auf.
Das mit Skype oder Ekiga klappt einfach nicht.
Skype bekomme ich nicht ans laufen wegen fehlender 32 bit Bibliotheken, und bei Ekiga finde ich nicht, wie ich meine Webcam darüber benutzen kann.
Derjenige mit diesem Al 's Messenger möchte mir anscheinend nicht verraten, wo man diesen bekommt.
Vielleicht hält er mich aber auch nur für zu blöd, das ich nicht selber drauf komme. ;-)
Danke für eure Mühe.
Wenigstens kann ich noch alternativ die Webcam unter Windows benutzen.
Besser als gar nicht.
Immer die fehlenden Bibliotheken nachinstallieren, siehe vor allem den Beitrag vom 11.11.2009 19:42:
[juergen@multimedia ~]$ skype
skype: error while loading shared libraries: libXss.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
[juergen@multimedia ~]$ skype
skype: error while loading shared libraries: libQtDBus.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory
[juergen@multimedia ~]$ skype
skype: error while loading shared libraries: libQtGui.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory
[juergen@multimedia ~]$ skype
skype: error while loading shared libraries: libQtNetwork.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory
[juergen@multimedia ~]$ skype
Bzw. warum bekommst Du die Bibliotheken nicht rein?
Lies Dir mal durch, wie weitere Repos aktiviert werden und untendrunter gleich noch die Paketinstallation auf der Konsole, dann kommst Du nach dem Hinzufügen auch an die 32bit-Pakete, da evtl. nur die Installations-CD als Repo aktiv ist bei Dir:
Und hier gibt es für Mandriva noch debug-Pakete für kdenetwork, also in der Suche oben skype eingehackt und dann einmal das zu Deiner KDE-Version passende herausgesucht:
Ich wollte mich ja von einer fehlenden Bibliothek zur nächsten durchhangeln und sie nacheinander nachladen.
Schon bei libXss kam ich nicht weiter.
Dein Tip mit amsn gleich Al's Messenger war goldrichtig.
Es ist ein Klon des Microsoft Messengers, den ich in Windows 7 als Live Messenger installiert habe, und mit dem Videochaten klappt.
Leider klappt angeblich die Audio- Videokonferrenz nicht, weil Microsoft mal wieder ein Protokoll geändert habe.
So habe ich jedenfalls diesen englischen Hinweis verstanden, der beim Einrichten der Kamera erscheint.
Ich werde es aber noch testen.
Vielen Dank jedenfalls für deine Geduld.
Jetzt ist das blaue Häkchen für Beantwortet wirklich zurecht angebracht.