Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

DVB -S/S2 Treiber und channelsconf

Edgar101 / 35 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

habe nun meine Avermedia TV-Karte entfernt, zwecks Treibermangel, und mir die TBS 6920 (PCI-express) eingebaut.
Die Karte wurde erkannt, nur der mitgelieferte Treiber für Linux funktionierte nicht, dann bin genau nach der Anweisung von http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/TBS_6920 vorgegangen, und das hat funktioniert.
Nur jetzt kommst, laufen das Ganze nur unter Kaffeine, xine und vlc erkennen die channels.conf nicht.
Auch wird mein DVB-T USB-Stick wird nicht mehr erkannt.
Xine spielt DVD's nur noch über das andere Laufwerk ab.
Nun hab ich den Mainlinekernel 2.6.33 installiert und siehe da, der DVB-S Treiber ist im Kernel enthalten und Kaffeine erkennt nun auch meinen DVB-T Stick, und funktioniert einwandfrei.
Nur Xine streikt immer noch, genauso vlc nimmt ja die gleiche channels.conf, entweder schaltet sich xine gleich ab wenn ich auf dvb drücke, über das Terminal bleibt er.
Als Fehlermeldung kommt kein plugin um Datei zu öffnen oder kein mrl um dvb...zu öffnen.
Hab schon verschiedenste Methoden zum scannen der TV-Listen, wie scan und w_scan probiert, oder fertige DVB-S Listen ausprobiert.
Wo beißt sich nun das Ganze, das wäre sehr interessant.
Also wie gesagt Kaffeine spielt alles DVB-T/S ab, aber nur unter Mainlinekernel und beim Standardkernel geht nur noch DVB-S.

Danke für die Ünterstützung

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 Nachtrag zu: „DVB -S/S2 Treiber und channelsconf“
Optionen

Hallo nochmals,

hab ganz vergessen System ist Ubuntu 10.04

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „DVB -S/S2 Treiber und channelsconf“
Optionen

Hallo Edgar

Heute erst mal nur kurz:

Scanne Deinen Satelliten wie folgt:

scan -x0 -t1 -s1 /usr/share/dvb/dvb-s/[dein Satellit] | tee channels.conf

Diese channels.conf kopierst Du nach /home/.xine, vorher die origanel verschieben oder umbenennen, anschließend rufst Du auf der Konsole so auf:

xine dvb://

Das Ubuntu-Wiki wirst Du zwar schon besucht haben, aber doppelt hält besser:

http://wiki.ubuntuusers.de/XINE

Bei mir klappt DVB-S mit Xine auch nur über obigen Aufruf auf der Konsole, beim Start aus der GUI stürzt xine direkt ab, möglicherweise ist das aber ein timeout wegen zu kurzer Aufrufzeit oder Pufferung.

Das Wiedergeben der DVD dürfte am Pfad zum Laufwerk liegen, in den Xine-Einstellungen im Reiter Media, dort sollte /dev/sr0 als Pfad stehen.
Für die Plugin-Geschichte klemmt es vermutlich wieder mit MPEG oder DVB-Codecs/Plugins, da mache ich mich aber morgen mal drüber her;-)

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 Nachtrag zu: „DVB -S/S2 Treiber und channelsconf“
Optionen

Hi Thomas,

mach Dir bloß keinen Streß,Kaffeine geht ja.
Beruhigt mich das bei Dir Xine auch abstürtzt.
Ich hoffe nur es gibt kein Problem mit dem 2.6.33 Kernel, ansonsten müßte ich für den DVB-T den 2.632.21 benützen und für DVB-S 2.6.32.22.
Das mit dem Laufwerk ist auch nicht so schlimm, dann nehme ich halt das Andere.
Würde nur gern wissen was der Grund dafür ist.
Wo muß es in media eingetragen werden, ist 'Gerät für DVD-Wiedergabe' richtig?

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hi Thomas, mach Dir bloß keinen Streß,Kaffeine geht ja. Beruhigt mich das bei...“
Optionen

Hallo

Wo muß es in media eingetragen werden, ist 'Gerät für DVD-Wiedergabe' richtig?

Genau, da dürfte voreingestellt /dev/dvd drinstehen, oder durch die zwei Laufwerke hat sich da etwas verschoben, mit /dev/sr0 sollte das klappen.
Ich kann Dir nicht einmal sagen, ob es möglich ist, alle beide DVD-Laufwerke als Abspielgerät einzurichten;-)

Als Fehlermeldung kommt übrigens bei mir das hier, wenn ich direkt aus xine DVB starten will, obwohl es witzigerweise beim Direktaufruf klappt:

xiTK received SIGSEGV signal, RIP

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo Genau, da dürfte voreingestellt /dev/dvd drinstehen, oder durch die zwei...“
Optionen

Hallo Thomas,

Du hast recht gehabt, es war nur das falsche Laufwerk eingestellt, und nicht sr0 oder sr1, und das hat mich irritiert.
Wahrscheinlich kann man wirklich nur ein Laufwerk einstellen.
Auch war bei dvb der falsche Adapter eingestellt, nun geht auch DVB-S, bloß DVB-T dazu mag er nich, so wie es Kaffeine macht.
Vlc kann die channels.conf nicht öffnen, irgend ein Plugin für mrl.
Das Ganze geht unter Kernel 2.6.33 und jetzt auch auch unter Kernel 2.6.32 nur da macht aber kaffeine nür DVB-S und bei DVB-T findet er das den Stick nicht, obwohl Treiber geladen und der Stick angezeigt wird,ist die Meldung kein Gerät gefunden da.
Liegt das am Treiber, muß fast sein, weil das Programm ist bei 2.6.33 das Gleiche.
Xine muß ich auch aus der Konsole starten.

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hallo Thomas, Du hast recht gehabt, es war nur das falsche Laufwerk eingestellt,...“
Optionen

Hallo

Jetzt ist wieder etwas mehr Zeit für den PC, nachdem ich mich bis gerade eben im Garten ausgetobt (-geschwitzt) habe;-)

Vlc kann die channels.conf nicht öffnen, irgend ein Plugin für mrl.

Mit der normalen channels.conf kann VLC nichts anfangen, da muß eine spezielle angelegt werden, die den Satellit und die Programme nebst Frequenzen in HTML enthält (Abschnitt VLC und DVB-S):

http://wiki.ubuntuusers.de/VLC

Das Erstellen selber geht so wie im Link aus dem o.g. Beitrag:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/vlc-und-dvb-s-wie/2/

Unter Kaffeine wirst Du explizit angeben müssen, mit welchem DVB-Adapter ferngesehen werden soll, zumindest sollten unter dem Menüpunkt Fernsehen-->Fernsehen einrichten beide Geräte aufgeführt sein.

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo Jetzt ist wieder etwas mehr Zeit für den PC, nachdem ich mich bis gerade...“
Optionen

Hallo Thomas,

bei kaffeine läuft es total problemlos für beide DVB-T und DVB-S, eine Senderliste und egal ob USB-Stick eingesteckt ist, brauche nur auf den richtigen Sender drücken und ich kann auch DVB-S sehen, perfektes Programm, wenn es läuft.
Auf der obigen Forum Seite war ich schon und hab es probiert, bloß komme ich mit dem Script nicht klar, wie man ausführt.
DVB-T ist mit vlc schon gegangen und hab auch schon eine Sendung aufgenommen, bloß jetzt streikt er wieder, ging mit der channels.conf von xine.
Iregendwo ist wieder der Hund drinnen.

Danke und Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „DVB -S/S2 Treiber und channelsconf“
Optionen

Hm

Um die channels.conf in ein VLC-genehmes Format zu wandeln, mußt Du das php-Scriptherunterladen und dann in der Konsole laufen lassen, wie es im Beitrag gezeigt wird.
Das Problem bei den Kanälen scheint in den Umlauten zu liegen, also diese vorher in ae, oe, ue ändern.

php -q conf_dvb2xspf.php &lt channels.conf oder channels.dvb&gt &lt ausgabedatei.xspf (optional)&gt

Anschließend mit VLC testen.

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hm Um die channels.conf in ein VLC-genehmes Format zu wandeln, mußt Du das...“
Optionen

Hallo Thomas,

hab mich nun einige Zeit gespielt, aber jetzt läuft vlc undDVB-S.
Nur die channels.conf von xine (DVB-T) will er nicht mehr abspielen, obwohl es vorher ohne Probleme ging, hab den USB-Stick einfach angeschlossen und Datei geöffnet und es ging, hab schon von UTF-8 auf iso 8859-15 umgestellt, zwecks den Umlauten, hat aber auch nichts gebracht.
Es kommt immer Fehlermeldung, vlc kann die MRL 'dvb://' nicht öffnen.

Gruß

edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „DVB -S/S2 Treiber und channelsconf“
Optionen

Hallo

Zumindest hast Du mich auch zum Probieren mit VLC gebracht;-)

Das Öffnen über Medien und dann die channels.conf einladen klappt nicht, das Einrichten des Frontends über Medien-->Aufnahmegerät öffnen so halb, jetzt bastel ich mal eine Kanalliste nach dieser Anleitung:

http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=en|de&u=http://forum.videolan.org/viewtopic.php%3Ff%3D13%26t%3D43901

Das php-Script aus dem Ubuntu-Forum klappt jedenfalls bei mir nicht, sondern quittiert mit einer Fehlermeldung;-)

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo Zumindest hast Du mich auch zum Probieren mit VLC gebracht - Das Öffnen...“
Optionen

Hallo Thomas,

komischerweise geht es jetzt auch bei mir nicht mehr.
Hast Du schon mal Totem ausprobiert, da hab ich mal so rum probiert und siehe da es geht ein Assistent für die Sendersuche auf, es kommen zwar nicht alle Sender, aber als ich das Ganze nochmals aufrufen wollte, ging es nicht mehr.
Danach habe ich Totem deinstalliert, auch mal mit dpkg -- remove purge, nur nach der Neuinstallation war die alte Senderliste immer noch vorhanden, die hat es anscheinend nicht gelöscht.
Bloß die Sendersuche geht trotzdem nicht auf. Kann es sein das die Sendersuche in Totem noch nicht stabil ist?

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo Zumindest hast Du mich auch zum Probieren mit VLC gebracht - Das Öffnen...“
Optionen

Hab ich das richtig verstanden, das es möglich ist für beide DVB-T/S eine Liste zu erstellen, ähnlich wie bei Kaffeine?

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „DVB -S/S2 Treiber und channelsconf“
Optionen

Hallo

Versuche es mal so, um wenigstens einen Sender zu sehen:

1. VLC-->Medien-->Aufnahmegerät öffnen
2. Dort unter dem Button erweiterte Optionen den Budget-Modus aktivieren
3. Auf mehr Optionen anzeigen klicken, dann kannst Du Deine Eingaben mitverfolgen
4. Unter Transponder/Multiplexfrequenz hackst Du 12480000 kHz ein und unter Transpondersymbolrate 27500 kHz.

Dann auf Wiedergabe klicken, da sollte zumindest der Schrott-Werbesender laufen.
Inzwischen habe ich auch herausgefunden, wie die Playlist als MRU aussehen muß als Beispiel, nur, wie man das Ding zusammenbekommt, dieses Stück fehlt mir immer noch:

#EXTM3U
#EXTINF:0,DSF
#EXTVLCOPT:program=900
#EXTVLCOPT:dvb-adapter=0
#EXTVLCOPT:dvb-frequency=12480000
#EXTVLCOPT:dvb-srate=27500000
#EXTVLCOPT:dvb-voltage=13
dvb://

#EXTINF:0,VIVA
#EXTVLCOPT:program=28676
#EXTVLCOPT:dvb-adapter=0
#EXTVLCOPT:dvb-frequency=11973000
#EXTVLCOPT:dvb-srate=27500000
#EXTVLCOPT:dvb-voltage=13
dvb://

Einfach mal testen.

Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo Versuche es mal so, um wenigstens einen Sender zu sehen: 1. VLC-- Medien--...“
Optionen

Hallo

was ist eigentlich MRU ?
Der oben genannte Test hat funktioniert.
Hab mal probiert die zap_channels.conf vor der Unwandlung zu xspf, die überflüssigen Sender raus zu streichen, bloß danach läßt sich die Datei zwar umwandeln, aber nicht mehr abspielen.
geht anscheinend nur mit der kompletten Datei.

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hallo was ist eigentlich MRU ? Der oben genannte Test hat funktioniert. Hab mal...“
Optionen

Hi

was ist eigentlich MRU ?

MRU ist M3U, ein Playlist-Format.

Man sollte halt entweder lesen, bevor man abdrückt, oder keine Postings absetzen, wenn man seit 2:00 Uhr auf der Piste ist;-)

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hi MRU ist M3U, ein Playlist-Format. Man sollte halt entweder lesen, bevor man...“
Optionen

Hi

ich hätte auch M3U nicht gekannt.
Na dann leg Dich mal hin.

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hi ich hätte auch M3U nicht gekannt. Na dann leg Dich mal hin. Gruß Edgar“
Optionen

Nene

Geht schon wieder, habe noch eine Möglichkeit gefunden, eine channels.conf umzubiegen in eine m3u, allerdings nur für DVB-T, aber evtl. klappt das auch mit Satellit:

http://linuxwiki.de/DVB-T

Der Befehl selbst ist der hier, es werden eigentlich nur die Doppelpunkte ausgeschnitten, wenn ich das richtig peile:

cat ~/.mplayer/channels.conf | cut -d ":" -f 1 | sed 's/^/dvb:\/\//' > ~/.mplayer/playlist_dvb-t.m3u

Gruß

Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Nene Geht schon wieder, habe noch eine Möglichkeit gefunden, eine channels.conf...“
Optionen

Hallo Thomas,

hab noch einige Zeit rumprobiert, bloß irgendwie hab ich einen Wurm reingebracht. Ich wollte einen Sender abspeichern in der Wiedergabeliste abspeichern, und dann ist der Rest der Senderliste verschwunden.
Danach habe ich wieder eine neue Senderliste hergestellt und in xspf umgewandelt, bloß jedesmal wenn ich das Ganze abspielen möchte erscheint immer die alte gekürzte Senderliste.
Hab schon rum gesucht wo vlc die Sender abspeichert, damit ich die verkürzte Liste löschen kann, aber ich find nix.
Ich glaub ich laß vlc mal ruhen, da blick ich nicht mehr durch.
Bei dem obigen Befehl cat... kam bei der ersten Eingabe lauter wirres Zeug, habs dann nochmal eingegeben, und dann kam, no such file or directory.

Noch einen gewittrigen Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hallo Thomas, hab noch einige Zeit rumprobiert, bloß irgendwie hab ich einen...“
Optionen

Moin,Moin

Der cut-Befehl setzt natürlich voraus, daß eine channels.conf auch unter /home/Dein_home_Verzeichnis/mplayer/channels.conf vorliegt, wenn das nicht der Fall ist, klappt es nicht.
Falls Du noch Muse hast, kannst Du das mit der channels.conf unter /.xine noch mal versuchen, aber solange es unter VLC keine Möglichkeit gibt, einen halbwegs einheitlichen Suchlauf mit funktionerender Senderliste zu bekommen, bleibt´s Gefrickel.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Moin,Moin Der cut-Befehl setzt natürlich voraus, daß eine channels.conf auch...“
Optionen

Hallo Thomas,

jetzt hat es geklappt , mit dem cat..., auch in xine,bloß wenn es vlc abspielen soll kommt folgende Meldung Syntax veraltet, vlc -p dvb aufrufen.
Weiß aber nicht was das bedeutet:

edgar@sonne:~$ vlc -p dvb
VLC media player 1.0.6 Goldeneye

DVB-Input mit v4l2-Unterstützung (dvb)
--dvb-adapter Einzustellende Adapterkarte
--dvb-frequency Transponder/Multiplex-Frequenz
--dvb-srate Transponder-Symbolrate in kHz

DVB-Untertiteldecoder (dvbsub)
--dvbsub-x X-Koordinate decodieren
--dvbsub-y Y-Koordinate decodieren
--sout-dvbsub-x X-Koordinate encodieren
--sout-dvbsub-y Y-Koordinate encodieren

jetzt hab ich vlc ein paar mal schon de/installiert und jedes Mal erscheint wieder die umgewandelte dvb-s xspf Liste in der Wiedergabeliste.
Ich weiß nicht wie ich diese bescheuerte Liste löschen kann, so wie in xine, mplayer oder kaffeine.
Auch hab ich rausgefunden das der Kernel 2.6.22 und installierten dvb-s Kartentreiber und dvb-t usb Treiber sich nicht vertragen, der 2.6.33 macht es anstandslos.
Das Wichtigste ist eigentlich wo vlc die Wiedergabeliste ablegt und wie man die entfernt ohne neue Probleme zu erzeugen.
Noch dazu ist, das ich mit vlc eine dvb-t Sendung schon aufgezeichnet habe, hat ein Update etwas verstellt ?

Gruß

edgar

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Nene Geht schon wieder, habe noch eine Möglichkeit gefunden, eine channels.conf...“
Optionen

hallo nochmal,

eigentlich ist es mir jetzt klar, die Senderliste ist da wo ich die rohe Senderliste abgespeichert habe, bei im home- Bereich, das Problem ist das die Liste nur bis Sender 59 umgewandelt wird, obwohl die rohe Liste komplett ist, ging aber vorher.
Nur als ich in der Wiedergabeliste einen Sender abspeichern wollte seitdem ist bei Sender 59 Ende.

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „hallo nochmal, eigentlich ist es mir jetzt klar, die Senderliste ist da wo ich...“
Optionen

Hallo

Das fehlerhafte Umwandeln könnte nun wieder an Umlauten liegen.

Die Liste selber sollte sich unter Ansicht-->Wiedergabeliste entfernen durch Rechtsklick und dann auf Löschen in VLC entfernen lassen.

Die aktuellste Version des xspf-Tools findest Du hier:

http://www.melodax.de/code/

Ich versuche jetzt gerade noch, unter der Susi damit eine Playlist zu erstellen aus der channels.conf, die mir scan erstellt.

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo Das fehlerhafte Umwandeln könnte nun wieder an Umlauten liegen. Die Liste...“
Optionen

Hi

es geht wieder mit php -q script, das Problem hatte ich schon mal bei 09.10.
Die zap_channels.conf muß mit gedit geöffnet werden und speichern unter... mit UTF 8 abgespeichert werden, ausser es ist schon so erstellt worden, das ist das Problem mit den Umlauten.
Nun erscheinen wieder alle DVB-S Sender.

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hi es geht wieder mit php -q script, das Problem hatte ich schon mal bei 09.10....“
Optionen

Puuh

Wieder ein Problem gelöst;-)

Bei mir werde ich wohl die channels.conf mal auf mein Debian oder Ubuntu kopieren müssen, da das Perl-Skript unter Opensuse irgendwie "verendet", wahrscheinlich stimmen die Pfade zu irgendeiner Bibliothek nicht und Lust zum Fahnden habe ich da auch nicht.

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Puuh Wieder ein Problem gelöst - Bei mir werde ich wohl die channels.conf mal...“
Optionen

Hallo Thomas,

da hast Du recht, aber wie wird das Perl-Script eigentlich ausgeführt.
Warum kann man eigentlich nicht die überflüssigen Sender die man nicht braucht rauslöschen und die Restlichen mit php -q umwandeln, denn diese xspf geht nämlich dann nicht, komisch!

Antwort nur wenn Du noch dazu Lust hast.

Danke

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hallo Thomas, da hast Du recht, aber wie wird das Perl-Script eigentlich...“
Optionen

Hallo Edgar

Jetzt kann ein Erfog verbucht werden!

Nachdem ich noch einmal in den Quellcode des Skripts gesehen habe, bin ich über die Einleitung !/usr/bin/perl gestolpert;-)

Also das Skript in channels2xspf.pl umbenannt und dann mit:

perl channels2xspf.pl channels.conf > channels.xspf laufen lassen.

Und ei siehe guck, auf einmal war eine saubere *.xspf vorhanden (Umlaute natürlich alle vorher ersetzt), die sich auch unter Opensuse über Datei öffen in VLC einladen läßt und auch abspielt, sollte jetzt bei Dir auch funzen.

http://www.nickles.de/user/images/189916/vlc.png

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo Edgar Jetzt kann ein Erfog verbucht werden! Nachdem ich noch einmal in den...“
Optionen

Hallo Thomas,

da hast aber ein gutes Script, da klappt es auch das ich die überflüssigen Sender vorher löschen kann und dann umwandeln. Es braucht auch nicht auf UTF-8 umgestellt werden, sonst gehen die Umlautsender nicht, es kann auf 8859-15 bleiben.
Funktioniert das Ganze auch DVB-T? Was ich im Script gelesen habe geht es nur für DVB-S.
Trotzdem ist es ein sehr großer Schritt, auch für andere Nutzer.

Danke und Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 Nachtrag zu: „DVB -S/S2 Treiber und channelsconf“
Optionen

Hallo Thomas,

weißt was verrückt ist, hab es später wieder mit DVB-S versucht und es ging anstandslos.
Weiß nicht was da los ist.
Werde das mal ausprobieren.

Gruß und danke

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „DVB -S/S2 Treiber und channelsconf“
Optionen

Naja

Ich habe es nicht, ist schließlich nur heruntergeladen von obigem Link:

http://www.melodax.de/code/

Nur das nackte Speichern im Browser war da wohl der Fehler, erst durch das Umbenennen auf *.pl war die Lösung.
Die Arbeit hat sich da jemad Anderes gemacht, was eben so Programmieren und so betrifft, habe ich echt kaum einen Plan.
Was DVB-T betrifft, kannst Du es nur probieren, ich könnte mir vorstellen, daß ein Bearbeiten dieser Zeile als Anpassung an die Frequenzen von DVB-T das Skript auch dafür passend macht, ich kann es aber nur vermutem:-(

$writer->characters("dvb-s://satno=1,frequency=$channel[1],voltage=$channel[2],srate=$channel[4]");

Da müßten vermutlich nur die DVB-T-Frequenzen der jeweiligen Gegend und die Kanalfrequenz drinstehen, aber DVB-T kann VLC wohl direkt aus der channels.conf wiedergeben, wenn ich das im Ubuntu-Wiki richtig interpretiere.
Denke auch, das sich die Senderlisten von DVB-S und DVB-T nicht mischen lassen, weil DVB-T und xspf sich nicht mögen?

http://www.elitepvpers.de/forum/tutorials/519302-diverse-iphone-tutorials.html

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Naja Ich habe es nicht, ist schließlich nur heruntergeladen von obigem Link:...“
Optionen

Hi,

schön wärs bei DVB-T, gleich am Anfang war es kein Problem die channels.conf von xine zu benützen, aber im Moment kommt immer die Fehlermeldung vlc kann die MRL dvb:// nicht öffnen.
Wie oben schon erwähnt hab ich sogar schon eine TV-Sendung aufgezeichnet.
Getrennte Senderlisten ist ja kein Problem, wichtig ist das es geht.

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Naja Ich habe es nicht, ist schließlich nur heruntergeladen von obigem Link:...“
Optionen

Hallo Thomas,

ich glaube vlc kann zwischen den zwei tv -Karten nicht hin u. her schalten.
Jedesmal wenn ich auf den USB-Stick umschalten will, nimmt er trotzdem die PCIe-Card.
Kann mich auch irren, dazu fehlt mir das Hintergrundwissen.

edgar@sonne:~$ cvlc dvb-t://
VLC media player 1.0.6 Goldeneye
[0xb6d01e78] dummy interface: using the dummy interface module...
[0x81a93b0] dvb access error: the user asked for DVB-T, and the tuner is DVB-S
[0x81a6048] main input error: open of `dvb-t://' failed: (null)
[0x81a6048] main input error: Ihre Eingabe konnte nicht geöffnet werden
[0x81a6048] main input error: VLC kann die MRL 'dvb-t://' nicht öffnen. Sehen Sie für Details im Fehlerprotokoll nach.
^C[0x81b4060] signals interface error: Caught Interrupt signal, exiting...
edgar@sonne:~$

Wo liegt das Fehlerprotokoll?

Gruß

edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „DVB -S/S2 Treiber und channelsconf“
Optionen

Hallo

Unter dem Menüpunkt Extra gibt es einen Eintrag Meldungen, in dem wohl auch ein paar Sachen stehen, aber bei Dir scheint VLC über die Playlist auf DVB-S zugreifen zu wollen, weil das in der Playlist so vorgegeben ist.
Du mußt wohl dann wirklich die channels.conf für DVB-T erstellen und dann VLC auf der Konsole direkt mit dieser Datei starten, also für DVB-S so:

vlc /Verzeichnis_von_channesl.xspf/channels.xspf

für DVB-T dann so:

vlc /Verzeichnis_von_Channels.conf/channels.conf

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo Unter dem Menüpunkt Extra gibt es einen Eintrag Meldungen, in dem wohl...“
Optionen

Hallo Thomas,

das funktioniert auch nicht, er sucht immer die DVB-S Karte, ganz kurz leuchtet das blaue Licht des DVB-T Stick auf.
Folgende Meldung erscheint:

edgar@sonne:~$ vlc channels.conf
VLC media player 1.0.6 Goldeneye
[0x922f668] main libvlc: vlc wird mit dem Standard-Interface ausgeführt. Benutzen Sie 'cvlc', um vlc ohne Interface zu verwenden.
[0x9589258] dvb access error: frequency 538000000 is out of any known band
[0x9589258] dvb access error: specify dvb-lnb-lof1 manually for the local oscillator frequency
[0x9589258] dvb access error: DVB-S: tuning failed
[0x957df90] main input error: open of `dvb://' failed: (null)
[0x92feba8] dvb access error: frequency 538000000 is out of any known band
[0x92feba8] dvb access error: specify dvb-lnb-lof1 manually for the local oscillator frequency

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hallo Thomas, das funktioniert auch nicht, er sucht immer die DVB-S Karte, ganz...“
Optionen

Hmm

Und wenn Du unter Aufnahmegerät öffnen mal Aufnahmmodus auf DVB, das Gerät selber auf /dev/dvb/adapter1 umstellst und dann den Empfangsmodus auf DVB-T, dann sollte es gehen.
Auf jeden Fall ist das Geeiere mit dem VLC und DVB nicht das Ideale, das haut mit Kaffeine besser hin.
Da geht es wirklich nur noch um's Prinzip, das es irgendwie zum Laufen zu bekommen ist.
VLC als Mediaplayer uns Sreaming-Client ist ok, aber für solche Sachen wohl keine Lösung.

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 Nachtrag zu: „DVB -S/S2 Treiber und channelsconf“
Optionen

Hallo Thomas,

da hast Du völlig recht, das obige hab ich ausprobiert, da scannt er nur irgendwelche Frequenzen, aber er mag keine channels.conf.
Wie du schon sagst Kaffeine haut ganz gut hin, sonst würde es gar nicht so gut ausschauen, Weil ME-TV haut auch nicht so gut hin.
Anscheinend ist TV noch nicht so ausgereift, ausser Kaffeine.

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen