Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Umts-Verbindung unter Suse

Edgar101 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

habe es endlich geschafft geschafft eine Umts-verbindung unter Ubuntu 8.04 und 8.10 zu kriegen.
Wollte es auch unter Suse 11.1 machen schlug aber bis heute fehl.
Mein Zugang läuft mit einem USB-Stick von Option GI0225 (Web`n Walk Stick Von T-Mobile), Anbieter ist Telering (T-Mobile A).
Der Stick wird als erstes als Zero CD erkannt, Umtsmon funktioniert nicht.
Danach Rezero installiert und der Stick wird richtig erkannt, danach noch HSOconnect und HSOlinkcontrol installiert, von www.pharscape.org geholt.
Das Ganze läuft seit Donnerstag anstandslos.
Nur bei Suse will es mal wieder nicht, da soll man statt rezero, das sowieso sehr schwierig zu finden ist, ozerocdoff nehmen.
Bei HSOlink und HSOconnect läuft es nicht mehr so gut, ist zwar Installiert, läßt sich aber nicht starten.
Es gibt das gleiche Paket auch noch von Packman, das läßt sich zwar installieren aber erscheint nicht,unter Software installieren, als installiert.
Was soll ich nun machen, das HSO von Pharscape habe ich schon mal wieder neu installiert, geht aber trotzdem nicht.

Wie gesagt unter Ubuntu läut es wunderbar unter Suse nicht.

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Umts-Verbindung unter Suse“
Optionen

Hallo Edgar

Veil habe ich zwar jetzt auf die Schnelle nicht herausbekommen, aber ich könnte mir in etwa so was vorstellen:

1. Mit den Paketen erst das Suse-eigene deinstallieren und dann das von Packman installieren, problematisch wird das vermutlich deshalb sein, weil das Repository von Packman theoretisch nur eingebunden werden kann, wenn Du online bist, ohne Stick geht es aber nicht ins Internet:-(

2. Die Konfiguration kann, wenn es mit umtsmon nicht klappt, da dieser unter 11.1 wohl noch buggy ist, richtest Du den Stick über den Networkmanager ein.

3. Zu guter Letzt, schau mal, ob das Paket usb_modeswitch installiert ist, bezieht sich jetzt alles auf Huawei-Geräte, ich weiß allerdings nicht, ob der von der T-Com untendrunter auch einer ist;-)

http://www.linux-community.de/Community/Fragen/USB-Mobilfunk-Stick-HUAWEI-K3520-mit-Vodafon-Karte-unter-OpenSuse-11.1

http://www.linux-community.de/Internal/Nachrichten/Fonic-Surf-Stick-unter-OpenSuse-und-auf-dem-Eee-PC-nutzen

http://www.linux-community.de/Community/Fragen/KDE-Network-Manager-OPENSUSE-11.1

Gruß auf die Schnelle

Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo Edgar Veil habe ich zwar jetzt auf die Schnelle nicht herausbekommen, aber...“
Optionen

Hallo Thomas,

wäre schön wenn ich einen Huawei bekommen hätte aber bei Telering gibt es nur den Option GI0225.
Usb_modeswitch ist installiert, aber umtsmon kommt damit nicht klar auch nicht unter Ubuntu.
Bei Option geht nur HSO, und die HSO-Pakete von Packman finde ich nicht.
Unter Usb-Harware wird sogar als Usb_stick richtig erkannt, wahrscheinlich wegen ozerocdoff.
Mit dem Netzworkmanager kenne ich mich noch nicht aus.
Irgendwie kommt mir Suse etwas komplizierter vor als Ubuntu.

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hallo Thomas, wäre schön wenn ich einen Huawei bekommen hätte aber bei...“
Optionen

Hallo Edgar

Hier ist mal der Link für die Packmanpakete, allerdings finde ich nicht die Pakete von HSO:

http://mirror.geht-schon.de/packman.links2linux.de/suse/11.1/x86_64/

http://mirror.geht-schon.de/packman.links2linux.de/suse/11.1/i586/

Das sind mal die Quellen für normal und 64bit, am besten installierst Du gleich alle 3 usb_modeswitch, also auch das debuginfo und debugsource.
Laut dieser Seite soll Dein Stick aber mit dem HSO-Interface laufen:

http://www.draisberghof.de/usb_modeswitch/

Den ozerodoff kannst Du auch von hier holen, nimm am besten den 0.4

http://packages.opensuse-community.org/index.jsp?distro=openSUSE_111&searchTerm=ozerocdoff

Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo Edgar Hier ist mal der Link für die Packmanpakete, allerdings finde ich...“
Optionen

Hi Thomas,

hab anscheinend nicht genau geschaut, die Seite war www.peck.org.uk und nicht Packman, sorry.
Ich weiß, normal müßte es laufen, aber irgendwo hakt es.
Bloß wo?
Werde mal die drei usb_modeswitch installieren. Ozero ist schon drauf.
Muß was im Runlevel eingestellt werden?
Das Gute daran ist, das man immer was dazu lernt.

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hi Thomas, hab anscheinend nicht genau geschaut, die Seite war www.peck.org.uk...“
Optionen

Hallo zurück

Ich kann halt auch nur das rausknobeln, was ich über's Internet finde, weil ich mit UMTS keinen Plan habe.
Wenn allerdings die Hardware erkannt wird und der Stick an sich läuft, dann müßte es, wie Du schon sagst, eigentlich laufen.
Die libusb inklusive des devel-Paketes müßte eigentlich auch schon installiert sein, wenn USB am Rechner ist.
Über den Networkmanager müßte der Stick wie eine ppp-Schnittstelle eingerichtet werden.
Das ozero-Paket wird benötigt, damit der Stick nicht als CD-Laufwerk erkannt wird sondern als USB-Modem.
Da mußt Du also mal schauen, was beim Anstecken passiert und ggf. parallel mit dmesg das Anstecken protokollieren.
Der andere Plan ist dann, die ganze Sache mal als root zu versuchen, wegen evtl. fehlender Rechte.
So richtig schlau werde ich aus den Foreneinträgen aber auch nicht immer, mal wird gesagt, das die usb-Header unter ozerocdoff eingetragen werden müssen für das verwendete Gerät (so wie das Auskommentieren der Fritzcard), aber einen echten Masterplan hat niemand.

http://blog.zugschlus.de/archives/768-Das-war-gar-nicht-HSO-einfach.html

http://forum.ubuntuusers.de/topic/web-n-walk-von-t-mobile-geht-das/

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hallo zurück Ich kann halt auch nur das rausknobeln, was ich über s Internet...“
Optionen

Hallo Thomas,

sende dir ein paar Einträge,

dmesg: eingesteckter Stick

usb usb4: configuration #1 chosen from 1 choice
hub 4-0:1.0: USB hub found
hub 4-0:1.0: 6 ports detected
usb 3-1: configuration #1 chosen from 1 choice
usb 3-1: New USB device found, idVendor=0af0, idProduct=6971
usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=4
usb 3-1: Product: Globetrotter HSDPA Modem
usb 3-1: Manufacturer: Option N.V.

Wenn ich HSOconnect im Terminal aufrufe kommt folgendes:

linux-8rh4:/home/edgar # hsoconnect
False
Path to hsolinkcontrol: /usr/bin/hsolinkcontrol
36333
Mode 36333
Traceback (most recent call last):
File "/usr/bin/hsoconnect", line 20, in <module>
import hsoc.HSOconnect
File "/usr/lib/python2.6/site-packages/hsoc/__init__.py", line 15, in <module>
hsoc.HSOconnect.run()
File "/usr/lib/python2.6/site-packages/hsoc/HSOconnect.py", line 52, in run
HSOconsole.run()
File "/usr/lib/python2.6/site-packages/hsoc/bin/HSOconsole.py", line 843, in run
ans = hsc.run()
File "/usr/lib/python2.6/site-packages/hsoc/bin/HSOconsole.py", line 257, in run
self.gui = self.initGUI(confdir, imgdir, self.str, self.prog, langdir)
File "/usr/lib/python2.6/site-packages/hsoc/bin/HSOconsole.py", line 326, in initGUI
gui = userinterface.init()
File "/usr/lib/python2.6/site-packages/hsoc/bin/userinterface.py", line 1151, in init
session_bus = dbus.SessionBus()
File "/usr/lib/python2.6/site-packages/dbus/_dbus.py", line 219, in __new__
mainloop=mainloop)
File "/usr/lib/python2.6/site-packages/dbus/_dbus.py", line 108, in __new__
bus = BusConnection.__new__(subclass, bus_type, mainloop=mainloop)
File "/usr/lib/python2.6/site-packages/dbus/bus.py", line 125, in__new__
bus = cls._new_for_bus(address_or_type, mainloop=mainloop)
dbus.exceptions.DBusException: org.freedesktop.DBus.Error.NoReply: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.
linux-8rh4:/home/edgar

Den Gnome Networkmanager erscheint, obwohl er installiert sein soll.


Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hallo Thomas, sende dir ein paar Einträge, dmesg: eingesteckter Stick usb usb4:...“
Optionen

Guten Abend

dbus.exceptions.DBusException: org.freedesktop.DBus.Error.NoReply: Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.

So, wie ich das herauslese, kommt durch eine Sicherheitseinstellung keine Rückantwort vom DBus, der das Hotplug verwaltet und deswegen kommt vermutlich das GUI von HSOConnect nicht an Deinen Stick ran.
Die Meldung könnte natürlich auch mit dem Mount-Bug in der 11.1er Susi zusammenhängen, dazu mußt Du jexec im Runlevel-Editor deaktivieren oder deinstallieren.

http://www.linux-forum.de/geloest-opensuse-11-1-mount-haengt-21885.html

Hast Du als Oberfläche Gnome im Einsatz, wenn Du den Gnome-Networkmanager verwendest?
Den kannst Du ja mal abschießen und versuchst nur über HSOConnect reinzukommen.
Werde allerdings so in einer halben Stunde nach "meinem täglich Nix gib mir heute" in die Falle gehen, Du weißt schon, mal wieder Frühschicht:-)

Gruß

Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Guten Abend So, wie ich das herauslese, kommt durch eine Sicherheitseinstellung...“
Optionen

Hallo,

das sogenannte jexec steht bei mir nicht im Runlevel-Editor.
Den Networkmanager finde ich nicht, obwohl er installiert sein soll.

Dann noch eine geruhsame Nacht.

Gruß

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hallo, das sogenannte jexec steht bei mir nicht im Runlevel-Editor. Den...“
Optionen

Abend Edgar

Hast Du noch mal etwas ermitteln können?
Das jexec-Paket ist eine Java-Ausführungsgeschichte, die aber irgendwie ein sauberes Mounten von USB-Geräten vermurkst.
Das kannst Du aber auch über Yast entfernen und wieder einspielen.
Der Fehler tritt aber in erster Linie auf, wenn eine Aktualisierung einer vorhergehenden Distri auf 11.1 erfolgte, bei einer Neuinstallation im Regelfall nicht.
Jetzt ist halt die Frage, was es mit dem HSO-Interface und dem Networkmanager auf sich hat.
Der Gnome-Networkmanager, wenn Du Gnome als Oberfläche hast, ist ja nur das Netzwerksymbol im Paneel, wie unter Ubuntu.
Was das saubere Einbinden betrifft vielleicht hilft Dir auch das hier weiter:

http://www.pc-forum24.de/suse-stationaere-hardware/10330-geloest-opensuse-11-1-probleme-beim-zugriff-auf-wechselmedien-dvd-cd-usb.html

Mein Vorschlag wäre jetzt, die 11.1 noch mal neu zu installieren (ooch neee!), dann die suse-eigenen HSO-Pakete und die usb_modeswitch von Packman zu verwenden.
Bevor Du die Packman einspielst, entferne die usb_modeswitch und ggf. das jexec-Paket.
Dann die von Packman installieren.
Dann die Einrichtung erstmal nur über HSO versuchen.
Wenn Du mit Gnome installierst, müßte der Gnome-Networkmanager schon mit dabei sein, genauso wie unter KDE.
Falls Du KDE verwendest, dann stelle bei der Oberflächenauswahl statt KDE 4 mal auf den 3.5 um.
Es gibt zwar jetzt eine Aktualisierung des 4er KDE, aber der alte ist trotzdem stabiler und nicht so verspielt.
Wenn Du dann Internetzugang hast, aktiviere unter Yast gleich das Packman-Repository mit, außerdem sollte der jexec-Bug, so er denn schuld ist an Deinem Problem, vielleicht schon behoben sein über ein Update.

Gruß
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Abend Edgar Hast Du noch mal etwas ermitteln können? Das jexec-Paket ist eine...“
Optionen

Hi Thomas,

neu installieren, noch einmal, ich glaube nein.Habe mit KDE 3.5 installiert und Gnome nachinstalliert.
Wenn ich Suse neu installiere, geht Grub wieder nicht mehr.Hat mich eigentlich interessiert ob unter Suse UMTS geht.
Hab das Gleiche unter Debian 4.05 probiert da bin ich zwar einen Schritt weiter gekommen, aber beim Verbinden kommt kein Verbindung zum Browser zustande.
Aber habe eine neue Seite gefunden:http://www.linuxhorizon.ro/icon225.html.
Da muß zwar das hsoconnect von python 2,5 auf python 2.4 ausgetauscht werden. Bei Debian aber sind die Pakete teilweise so alt das die HSO-Pakete installiert werden können, und mit der Erzwingung der Installation kenne ich mich noch nicht so aus.
Bin mal auf die neue Version von Debian gespannt.
Aber Ubuntu funktioniert sowohl 8.04 als auch 8.10 und ist irgendwie unkomplizierter für mich als Suse und Debian.Werde wahrscheinlich dabei bleiben.


Noch einen schönen Abend

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hi Thomas, neu installieren, noch einmal, ich glaube nein.Habe mit KDE 3.5...“
Optionen

Hi nochmal

Na dann ist es ja auch gut, das mit grub ist auch so ein Bug, bei mehreren Platten installiert Suse den auf die zweite in den MBR, da muß man dann entweder alle anderen Platten abklemmen oder grub im nachhinein selber flicken bzw. installieren.
Vielleicht haben die Susemacher auch mal wieder ein Händchen, aber das dauernde Auswerfen neuer Distributionen trägt sicher nicht zum Vorteil bei.
Da hat Ubuntu wohl gewonnen;-)

Ebenfalls noch einen angenehmen Abend und einen schönen Gruß

Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Edgar101 gelöscht_189916 „Hi nochmal Na dann ist es ja auch gut, das mit grub ist auch so ein Bug, bei...“
Optionen

Hallo Thomas,
falls Du es noch lesen solltest, habe es geschafft die UMTS-Verbindung unter Debian 4.05 herzustellen.
Hab da noch ein paar ältere Pakete gefunden die zu Debian anscheinend gepaßt haben.

Schönes Wochenende

Edgar

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Edgar101 „Hallo Thomas, falls Du es noch lesen solltest, habe es geschafft die...“
Optionen

Habe es gelesen;-)

bei Antwort benachrichtigen