Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Hilfe !!! ich kann SUSE nicht mehr vollständig starten

heriL / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

seit dem ersten Booten nach einem SW-Update kann ich mich nicht mehr anmelden.
Bin mir ziemlich sicherm, daß das mit dem ATI-Grafik zu tun hat (hd4330), ich hätte vor dem Booten wahrscheinlich aticonfig aufrufen müssen, aber jetzt geht fast garnichst mehr.
Suse (opensuse 11.1) bootet wie immer, bis er den Anmeldemanager aufruft bzw. in den Grafikmodus wechselt: dann wird der Bildschirm ganz weiß und bleibt eingefroren.
Ich hab's mit init=3 als Bootparameter versucht: hilft nicht.
Über Knoppix habe ich die xorg.conf gegen verschiedene alte Versionen getauscht: hilft auch nicht, genauso wie die SUSE-CD mit ihrer Repairfunktion.

Hat jemand eine Idee, wie ich das System wenigstens im Textmodus starten kann ?
(oder was ich sonst tun kann ?)

danke & Gruß
heriL

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 heriL „Hilfe !!! ich kann SUSE nicht mehr vollständig starten“
Optionen

Hi

Schalte mal den Desktopmanager mit Compiz ab oder stelle im failsafe_Modus den X-Server von xgl auf xorg um, dann müßte das wieder klappen.
Sollte unter Yast-System-Editor für /etc/sysconfig-Dateien und dort unter Desktop-Sisplaymanager-Displamanger_X-Server zu finden sein.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
heriL gelöscht_189916 „Hi Schalte mal den Desktopmanager mit Compiz ab oder stelle im failsafe_Modus...“
Optionen

Hallo,
also im failsafe_Modus kann ich mich auch nicht anmelden.
ich habe jetzt über die opensuse-DVD / Rescue-Funktion eine Möglichkeit gefunden die Rootpartition zu mounten und Dateien zu ändern:

in der Datei displaymanager kommt das Wort "xgl" aber nicht vor. Als Displaymanager ist kdm4 eingestellt. Das habe ich versuchweise mal durch kdm3 ersetzt - bringt nichts.

Wie kann ich von der Konsole COMPIZ abschalten ?

Gruß
heriL

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 heriL „Hallo, also im failsafe_Modus kann ich mich auch nicht anmelden. ich habe jetzt...“
Optionen

Hallo heriL,

nicht lange herumexperimentieren. CD einlegen und opensuse einfach drüberinstallieren.
Vorher die komplette hardware anschließen und natürlich einschalten. Basisinstallation reicht in der Regel aus.

Hoffe das die Festplatte vernünftig partitioniert ist.

Im übrigen sollte software bei opensuse immer über yast installiert werden.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 heriL „Hallo, also im failsafe_Modus kann ich mich auch nicht anmelden. ich habe jetzt...“
Optionen

Hallo

Um Dich im failsafe anzumelden gibst Du als Benutzer root ein und dann das Paßwort, welches Du bei der Installation für root vergeben hast.
Dann kannst Du yast aufrufen und so weitermachen wie oben beschrieben, Du hast yast dann eben nur textbasiert wie unter DOS.
Der Displamanager ist ursächlich das, wo Du Dich im grafischen Login anmeldest, hat also mit dem darunterliegenden X-Server nur bedingt etwas zu tun.
Da Du vermutlich KDE4 nutzt, ist dieser natürlich auch der voreingestellte Displaymanager.
Wenn Du natürlich Dein root-Paßwort vergessen hast, sieht´s schlecht aus.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
heriL gelöscht_189916 „Hallo Um Dich im failsafe anzumelden gibst Du als Benutzer root ein und dann das...“
Optionen

Hallo
Danke für die Rückmeldungen.
die Ursache war, wie vermutet, daß nach dem Update der Grafiktreiber neu installiert werden mußte.
Der Bootvorgang nie beim Anmeldemenue angekommen, auch nicht über failsave.
Daher wollte ich ja in den Textmodus booten und wußte nicht mehr sicher wie ich darein komme.

Versucht habe ich den Bootparameter init=3,
richtig war einfach die Zahl 3

Das ist mein Problem: wenn ich gezielt etwas in der Doku/Internet suche finde ich es garantiert nicht ;-)

Geholfen hat auch diesmal einfach Eingebung .

Gruß
heriL

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 heriL „Hallo Danke für die Rückmeldungen. die Ursache war, wie vermutet, daß nach...“
Optionen

Hallo

Wenn ich da nochmal nachhaken darf:

Wenn der Grafiktreiber aus dem Repository verwendet wird, dürfte das eigentlich nicht auftreten, da er auch bei einem neuen Kernel automatisch mit eingebunden wird.
Warum das mit dem Failsafe nicht hingehauen hat, bleibt da weiter offen, theoretisch hättest Du da noch mit Strg+Alt+F1 oder so versuchen können, in eine andere Konsole zu wechseln, um den Ati-Treiber wieder zu installieren.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
heriL gelöscht_189916 „Hallo Wenn ich da nochmal nachhaken darf: Wenn der Grafiktreiber aus dem...“
Optionen

im Repository habe ich keinen Grafiktreiber gefunden (ATI Radeon hd4330). Ich mußte Catalyst runterladen und installieren.

Daß ich mit STR-ALT-F1 die Textkonsole nicht aufrufen konnte hat mich auch gewundert, lief aber nicht. Mit dem Wechsel in den Runlevel 5 beim Booten wurde der Bildschirm erst schwarz, dann weiß und das Notebook reagierte nicht mehr.

Gruß
heriL

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 heriL „im Repository habe ich keinen Grafiktreiber gefunden ATI Radeon hd4330 . Ich...“
Optionen

Hmmm

Wenn das ATI-Repository unter Software-Repositories eingerichtet war, wären es die Module x11-video-fglrxG01+Kernel und ati-fglrxG01-kmp+Kernel gewesen.
Falls das nicht funktioniert hat, dann war die 4330 wohl zu neu und lief nur mit dem aktuellsten Catalyst.
Meist dauert es eben doch eine Weile, bis die entsprechenden Module von der Community eingearbeitet sind.
Dieses HowTo ist Dir zwar sicher auch schon bekannt, aber schaden kann es auch nicht:

http://de.opensuse.org/ATI-Treiber_unter_openSUSE_10.2_installieren

Es gibt übrigens noch ein radeontool, mit dem Deine Graka angepaßt werden kann, möglicherweise ist das bei Dir über den Catalyst schon aktiv, mit dem Du die Einstellungen individueller bearbeiten kannst als unter Sax.
Falls es bei Dir jetzt läuft, lasse lieber die Finger weg, bevor das Paket aus dem Repo sich wieder mit dem selbst installierten beißt.

Gruß
fakiauso

bei Antwort benachrichtigen