Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Extended Partition bootfähig

heriL / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
weiß jemand, ob eine extended Partition als bootfähig zu kennzeichnen ist, wenn das Linux-OS auf der 2. Partition der Extended liegt?
also z.B. sda4 = extended, sda5=swap, sda6=/

woher weiß der Rechner, wo er ein OS bzw. Bootmanager findet?

Gruß
heriL

bei Antwort benachrichtigen
heriL Nachtrag zu: „Extended Partition bootfähig“
Optionen

Ergänzung:

fällt euch an dem fdisk-listing was auf?
das OS (opensuse) ist auf sda6
muß sda6 oder sda4 als bootfähig eingestellt sein?

danke & Gruß
heriL

>>>
knoppix@Knoppix:~$ sudo fdisk -l /dev/sda

Platte /dev/sda: 320.0 GByte, 320072933376 Byte
255 K�pfe, 63 Sektoren/Spuren, 38913 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 � 512 = 8225280 Bytes

Geraet boot. Anfang Ende Bloecke Id System
/dev/sda1 1 5 40131 de Dell Utility
/dev/sda2 6 1918 15360000 7 HPFS/NTFS
Partition 2 endet nicht an einer Zylindergrenze.
/dev/sda3 1918 11096 73727660 7 HPFS/NTFS
/dev/sda4 * 11097 38913 223440052+ f W95 Erw. (LBA)
/dev/sda5 11097 11358 2104483+ 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda6 11359 13578 17832118+ 83 Linux
/dev/sda7 13970 23238 74453211 83 Linux
/dev/sda8 23239 36293 104864256 83 Linux
/dev/sda9 36294 38913 21045118+ c W95 FAT32 (LBA)
>>>

bei Antwort benachrichtigen
REPI heriL „Extended Partition bootfähig“
Optionen
woher weiß der Rechner, wo er ein OS bzw. Bootmanager findet?


Im MBR (http://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record) wird abgelegt, wie die weitere Vorgehensweise des Bootvorganges ist.

Dort steht nämlich die Partitionstabelle (Anzeige der Aufteilung der Festplatte in Partitionen) und ggf. welcher Bootlader zu starten ist.

Hier noch etwas zu Grub, http://de.wikipedia.org/wiki/GRUB, welchen Du wahrscheinlich als Bootlader verwendest.
Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW heriL „Extended Partition bootfähig“
Optionen

Ich weiß nicht ob man das Bootflag unbedingt setzen muß, aber man kann es setzen und ich würde es auch tun.
Linux kannst du auf jeden Fall von logischen Partitionen wie /dev/sda6 starten.
Man kann grub wahlweise in den MBR installieren oder wenn du grub nicht vertraust und du hast schon einen Bootmanager im MBR installiert , dann kannst du grub auch in den Bootsektor von deiner / Partition (in /dev/sda6 ) installieren und grub von einem anderen Bootmanager starten lassen.

"woher weiß der Rechner, wo er ein OS bzw. Bootmanager findet?"

Über den Bootmechanismus weiß ich nicht so genau Bescheid. Im Prinzip lädt das BIOS den Programmcode aus dem MBR um ein Betriebsystem zu starten oder einen Bootmanager zu starten.
Du teilst einfach grub mit wo deine boot Partition ist. Ich meine diejenige Partition, wo die grub Dateien gespeichert sind. In diesem Fall wird es dann /dev/sda6 sein, weil du /boot nicht auf einer eigenen Partition ausgelagert hast. /boot ist bei dir ein normales Unterverzeichnis in deiner / Partition.

Kannst du auch nochmal im grub Handbuch nachlesen:

http://www.gnu.org/software/grub/manual/

Du startest die grub-Shell mit dem befehl grub:

grub

danach gibst du den befehl

grub> find /boot/grub/stage1

in einer Konsole von einer Live Cd wie Knoppix ein.

Die Ausgabe (/dev/sda6 ist hd0,5 bei grub) von diesem Befehl übergibst du als Argument an den nächsten Befehl:

grub> root (hd0,5)

Mit root ist diejenige Partition gemeint wo die Dateien von grub gespeichert sind . Das ist in der Regel die / Partition wenn /boot ein normales Unterverzeichnis ist.

Und mit dem Befehl

grub> setup (hd0)

installierst du grub in den MBR. Wenn du den MBR nicht überschreiben willst ( weil schon ein anderer Bootmanager installiert ist) kannst du mit

grub> setup (hd0,5)

den grub auch in den Bootsektor von /dev/sda6 installieren und grub von einem anderen Bootmanager starten lassen.
Ich nehme sehr gern den Acronis Bootmanager der auf der CD Acronis Partition Disk Suite 10 dabei ist.

Bei der Installation des grub Bootmanagers muß dir der Installer die Auswahl lassen wohin grub installiert werden soll. Bei Debian wird man gefragt wohin grub installiert werden soll.

Zum Nachlesen:

http://www.gnu.org/software/grub/manual/grub.html#Installing-GRUB-natively

Ich nehme sehr gern Knoppix um den grub nachträglich neu zu installieren.









Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen