 
      Linux 15.058 Themen, 107.339 Beiträge
 
       KarstenW
KarstenW  fritz42 „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
fritz42 „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
      
          Ich sage es mal so, mein HP Scanner ist der wichtigste Grund warum ich noch Windows installiert habe .
          
          Es gibt das SANE Projekt, aber SANE bekommt kaum Unterstützung durch die Industrie. Deshalb können die Programmierer nicht so gute und viele Linuxtreiber programmieren.
          
          Schau mal hier ob dein Scanner unterstützt wird:
          
          http://www.sane-project.org/
          
          Bei deiner Distribution wird sicherlich schon ein leicht zu installierendes Paket vorhanden sein.
          
          USB Stickes werden wie USB Festplatten in ein Verzeichnis eingehangen (gemounted).
          Du legst das Unter-Verzeichnis in /media/usb-stick an , trägst eine Zeile für deinen USB Stick in die Datei /etc/fstab ein und kannst mit dem Befehl "mount /media/usb-stick" diesen USB Stick in dieses Verzeichnis einhängen:
          
          cat /etc/fstab
          ....
          dev/sda1 /media/usb-stick vfat rw,noauto,umask=000 0 0
          ....
          
          Die Gerätedatei wird meist in einer Konsole angezeigt wenn man den USB Stick anschließt. Sie ist sehr häufig /dev/sda1. Laufwerksbuchstaben gibt es nicht bei Unix / Linux.
          
          Bevor du den USB Stick wieder abziehst mußt du mit "umount /media/usb-stick" den USB Stick wieder aus diesem Verzeichnis herausnehmen.
          
          PS: Mit der TAB Taste werden in der Linuxshell BASH Befehle ,Verzeichnis- und Dateinamen komplettiert. Drücke möglichst oft die TAB Taste wenn du Befehle oder Verzeichnisnamen in der Konsole eingibst. Das war bei der alten Unixshell Bourne leider nicht möglich.
        
 gelöscht_23570
gelöscht_23570  KarstenW „Ich sage es mal so, mein HP Scanner ist der wichtigste Grund warum ich noch...“
KarstenW „Ich sage es mal so, mein HP Scanner ist der wichtigste Grund warum ich noch...“
      
          Super Sache, diese sane-Links von Dir bzw. K.-H..
          
          ich sage es mal so, mein HP Scanner ist der wichtigste Grund warum ich noch Windows installiert habe
          Bei mir genau umgekehrt!
          
          Einfach mitlesen hats bei mir gebracht. Zwei meiner (verschiedene) Mustek-Scanner mit Parallel-Schnittstelle werden unter XP bzw. Win2000 nicht mehr durch Treiber untertützt. Nun laufen sie mit XSane unter Ubuntu, wenn auch etwas Konsolen-Arbeit damit verbunden war. Probleme habe ich nur noch mit den Zugriffsrechten, aber die krieg ich auch noch hin.
          
          Wieder ein Minuspunkt für Windows, obwohl Windows eigentlich nichts dafür kann.
          
          Gruß Alois
          
          
          
          
          
        
 gelöscht_189916
gelöscht_189916  gelöscht_23570 „Super Sache, diese sane-Links von Dir bzw. K.-H.. Bei mir genau umgekehrt!...“
gelöscht_23570 „Super Sache, diese sane-Links von Dir bzw. K.-H.. Bei mir genau umgekehrt!...“
      
          So zwischendurch an Onkel_Alois:
          
          Auch wenn es vermutlich eine blöde Frage ist, bist Du mit Deinem normalen Nutzer in der Gruppe Scanner angemeldet?
          Ein anderes Problem ist oftmals auch, das der Scanner beim Booten bereits eingeschaltet sein muß, ich nutze u.a. einen Mustek Scanexpress 12000SP über SCSI, da muß es so sein.
          Wenn der Scanner beim Boot nicht vom SCSI-Controller erkannt wird, kommt Sane nicht mehr ran.
          Hilfreich ist vielleicht auch das hier:
          
          http://wiki.ubuntuusers.de/Mustek_1200CP
          
          fakiauso
        
 gelöscht_23570
gelöscht_23570  gelöscht_189916 „So zwischendurch an Onkel_Alois: Auch wenn es vermutlich eine blöde Frage ist,...“
gelöscht_189916 „So zwischendurch an Onkel_Alois: Auch wenn es vermutlich eine blöde Frage ist,...“
      
          Ist absolut keine blöde Frage.
          
          Ich habe an den voreingestellten Nutzerrechten bisher nichts geändert. XSane findet den Scanner nur, wenn ich es aus der Konsole mit rootrechten (sudo) aufrufe und läuft dann einwandfrei. Über den Desktop gestartet bricht XSane nach dem kleinen Fenster, daß kein Scanner gefunden wurde, ab.
          
          
          Bin jetzt unterwegs, werde das aber prüfen und mich dann nochmal melden.
          Sind übrigens keine SCSI-Scanner, ein A3EP und ein 1200CP
          
          
          Gruß Alois
          
        
 gelöscht_189916
gelöscht_189916  gelöscht_23570 „Ist absolut keine blöde Frage. Ich habe an den voreingestellten Nutzerrechten...“
gelöscht_23570 „Ist absolut keine blöde Frage. Ich habe an den voreingestellten Nutzerrechten...“
      Dann habe ich ja sogar unbewußt die richtige Anleitung herausgefunden;-)
Wenn es über die Gruppe Scanner nicht klappt, dann dürfte gksu sane in der /etc/sane.d/mustek_pp.conf zum Erfolg führen.
Gruß
fakiauso
 gelöscht_23570
gelöscht_23570  gelöscht_189916 „ Dann habe ich ja sogar unbewußt die richtige Anleitung herausgefunden - Wenn...“
gelöscht_189916 „ Dann habe ich ja sogar unbewußt die richtige Anleitung herausgefunden - Wenn...“
      
          Bestens, alles rennt.
          
          Ich habe das weíter oben verlinkte Wiki noch mal abgearbeitet und das mit "gksu xsane" im Starter hats letztendlich gebracht.
          
          Bedanke mich für die wertvollen Tipps.
          
          Gruß Alois
          
          
        
 gelöscht_84526
gelöscht_84526  gelöscht_23570 „Bestens, alles rennt. Ich habe das weíter oben verlinkte Wiki noch mal...“
gelöscht_23570 „Bestens, alles rennt. Ich habe das weíter oben verlinkte Wiki noch mal...“
      
          Prima, dass jetzt alles läuft!
          
          Da hat es sich ja richtig gelohnt, die alten Scanner aufzubewahren. Ich bin auch dagegen, dass man nur wegen neuer Software seine teuer erstandene und teilweise sehr gut erhaltene Hardware ständig wegwerfen soll. Man muss doch den Herstellern dieser Geräte nicht unnütz die Taschen füllen, nur weil die es nicht auf die Reihe bringen, ein paar neue Treiber zu programmieren.
          
          Viel Spaß mit den "alten" - zu neuem Leben erweckten - Geräten.
          
          Gruß
          K.-H.
        
 gibi
gibi  gelöscht_189916 „So zwischendurch an Onkel_Alois: Auch wenn es vermutlich eine blöde Frage ist,...“
gelöscht_189916 „So zwischendurch an Onkel_Alois: Auch wenn es vermutlich eine blöde Frage ist,...“
      
          Hallo fakiauso,
          wenn Du die zu Deiner Distribution passenden scsitools installiert hast, dann müssen SCSI-Scanner nicht beim Booten eingeschaltet sein. Ein "rescan-scsi-bus.sh" liest den SCSI-Bus aus und sorgt dafür, dass SANE auch mit einem nachträglich eingeschalteten SCSI-Scanner arbeitet. Kann man gut als cronjob laufenlassen.
        
 gelöscht_189916
gelöscht_189916  gibi „Hallo fakiauso, wenn Du die zu Deiner Distribution passenden scsitools...“
gibi „Hallo fakiauso, wenn Du die zu Deiner Distribution passenden scsitools...“
      Danke;-)
 gelöscht_84526
gelöscht_84526  fritz42 „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
fritz42 „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
      
          Kannst ja mal hier nachschauen wegen des Scanners: Klick.
          
          Gruß
          K.-H.
        
 Acader
Acader  gelöscht_84526 „Kannst ja mal hier nachschauen wegen des Scanners: Klick. Gruß K.-H.“
gelöscht_84526 „Kannst ja mal hier nachschauen wegen des Scanners: Klick. Gruß K.-H.“
      
          Tolle Seite King-Heinz welche ich noch nicht kannte.
          
          MFG Acader
        
 gelöscht_84526
gelöscht_84526  Acader „Tolle Seite King-Heinz welche ich noch nicht kannte. MFG Acader“
Acader „Tolle Seite King-Heinz welche ich noch nicht kannte. MFG Acader“
      
          Ein "Muss", wenn man sich einen neuen Scanner kaufen will, der auch unter Linux laufen soll.... :-))
          
          Ich hatte oben den Link allerdings so gesetzt, dass direkt die Sharp-Scanner eingeblendet werden. Die "richtige" URL ist diese:
          
          http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html
          
          Da landest du ganz oben auf der Seite...
          
          Gruß
          K.-H.
          
        
 violetta7388
violetta7388  gelöscht_84526 „Ein Muss , wenn man sich einen neuen Scanner kaufen will, der auch unter Linux...“
gelöscht_84526 „Ein Muss , wenn man sich einen neuen Scanner kaufen will, der auch unter Linux...“
      
          Hallo fritz42,
          
          scannertreiber für sharp werden über yast --> hardware --> scanner angeboten. Also einfach einmal ausprobieren und über yast installieren.
          
          Sollte Ihr scanner nicht erwähnt sein, dann nehmen Sie das in der Bezeichnung am nächsten liegenden Modul oder
          probieren im schlimmsten Falle alle durch.
          
          MfG.
          violetta
        
 fritz42 Nachtrag zu: „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
fritz42 Nachtrag zu: „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
       violetta7388
violetta7388  fritz42 „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
fritz42 „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
      
          Hallo fritz42,
          
          und noch ein link: http://www.sharp.de/cps/rde/xchg/de/hs.xsl/-/html/suche.htm?query=linux
          
          Sharp scheint sehr linux-freundlich zu sein. Sie sollten es mit einer Servicemail an sharp versuchen.
          
          MfG.
          violetta
        
 fritz42
fritz42  violetta7388 „Hallo fritz42, und noch ein link:...“
violetta7388 „Hallo fritz42, und noch ein link:...“
      

