Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Keine Tonausgabe bei Rosegarden

Quarksalber / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe gerade dieses Problem und finde als Anfänger keine Lösung. Egal was ich mit Rosegarden mache, ich bekomme keinen Ton. Jack und Rosegarden laufen und sind eigentlich richtig konfiguriert. Ich habe keine Ahnung wo das Problem liegt.


Zu meinem System:
Debian (Lenny - aber unter Etch lief es auch nicht). Für die Oberfläche nutze ich KDE 3.5
Sound: Intel 82801 -> Also kleiner billiger Onboardchip (läuft unter Alsa)

Programme: Rosegarden 1.7.0 / Jack 0.3.2



Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Quarksalber „Keine Tonausgabe bei Rosegarden“
Optionen

Laut Alsa wird der Chipsatz unterstützt:

http://developer.intel.com/design/chipsets/820/

Gib mal alsaconf in der Konsole ein und konfiguriere damit die Soundkarte.

Ich nutze Rosegarden nicht. Hast du das schon gemacht:

http://www.rosegardenmusic.com/wiki/Frequently_Asked_Questions

"
How do I get audio to work?

If you're using ALSA, then you need to obtain and install JACK and run jackd before starting the Rosegarden sequencer. If you give jackd the -v option, it will report when Rosegarden succeeds in connecting to it.

Unfortunately getting the right combination of magic incantations to make JACK work is not always easy. Good values for an SBLive and indeed on the built-in via868 on my Acer laptop as follows:

$ jackd -d alsa -d hw -r 44100 -p 2048 -n 2

This will usually ensure that I don't get any xruns (JACK being unable to process audio in time) and provide reasonable latency. The '-r 44100' option sets the sample rate for the JACK server which will in turn define the rate at which WAV audio files will be recorded. This is important if you want to transfer any of the WAVs directly to CD - 44100 Hz (44.1 kHz) is the sample rate that audio CDs work at."



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Quarksalber KarstenW „Laut Alsa wird der Chipsatz unterstützt:...“
Optionen

Die Soundkarte müsste bereits Konfiguriert sein. Ich komme da als absoluter Anfänger auch nicht weiter.

Inzwischen gibt Jack jedoch diese Meldungen beim Start aus (früher meines wissens nicht)

cleaning up files
unregistering server `default'
19:59:32.584 JACK was started with PID=4138.
19:59:32.645 JACK was stopped successfully.
19:59:32.646 Post-shutdown script...
19:59:32.647 killall jackd
19:59:32.751 ALSA connection change.
jackd: Kein Prozess abgebrochen
19:59:33.067 Post-shutdown script terminated with exit status=256.
19:59:34.786 Could not connect to JACK server as client. - Overall operation failed. - Unable to connect to server. Please check the messages window for more info.


Die letzte Meldung davon macht mich stutzig, da Jack gleichzeitig eine Verbindung meldet. Hat das alles seine Ordnung oder ist das ein Fehler?



EDIT: Muss ein temporärer Fehler gewesen sein. Nach einem Neustart beschwert sich Jack nicht mehr. Einen Ton bekomme ich aber immernoch nicht.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Quarksalber „Die Soundkarte müsste bereits Konfiguriert sein. Ich komme da als absoluter...“
Optionen

"Unable to connect to server. Please check the messages window for more info."

Es wird eben keine Verbindung zum Server hergestellt und da muß es irgendein messages window geben , in dem Fehlermeldungen stehen.



Ich nutze dieses Programm eben nicht und kann auch nur in der FAQ nachlesen:

I've followed all your instructions but I still don't hear any sound

If you've done everything we've suggested above then you can check what devices the sequencer is seeing by running the Rosegarden sequencer up by itself. Try:

$ rosegardensequencer

and examine the output of the screen. The output for JACK and ALSA for an SBLive! should look something like this:

rosegardensequencer: created plugin manager
MappedAudioPluginManager::discoverPlugins - discovering plugins
Rosegarden 4-0.9 - AlsaDriver - alsa-lib version 0.9.3
AlsaDriver::jackSampleRate - sample rate changed to 44100
AlsaDriver::createJackInputPorts - adding input port 1
AlsaDriver::createJackInputPorts - adding input port 2
AlsaDriver::createJackInputPorts - getting ports
AlsaDriver::createJackInputPorts - found 2 JACK physical inputs
AlsaDriver::createJackInputPorts - connecting from "alsa_pcm:capture_1" to "rosegarden:in_1"
AlsaDriver::createJackInputPorts - connecting from "alsa_pcm:capture_2" to "rosegarden:in_2"
AlsaDriver::initialiseAudio - JACK sample rate = 44100Hz
AlsaDriver::initialiseAudio - added output port 1 (left)
AlsaDriver::initialiseAudio - added output port 2 (right)
AlsaDriver::initialiseAudio - found 2 JACK physical outputs
AlsaDriver::initialiseAudio - connecting from "rosegarden:out_1" to "alsa_pcm:playback_1"
AlsaDriver::initialiseAudio - connecting from "rosegarden:out_1" to "alsa_pcm:playback_2"
AlsaDriver::initialiseAudio - JACK playback latency 0.092879R
AlsaDriver::initialiseAudio - JACK record latency 0.046439R
AlsaDriver::initialiseAudio - initialised JACK audio subsystem

ALSA Client information:

64,0 - (Rawmidi 0 - EMU10K1 MPU-401 (UART), EMU10K1 MPU-401 (UART)) (DUPLEX) [ctype 2, ptype 2, cap 127]
65,0 - (Emu10k1 WaveTable, Emu10k1 Port 0) (WRITE ONLY) [ctype 2, ptype 2078, cap 66]
65,1 - (Emu10k1 WaveTable, Emu10k1 Port 1) (WRITE ONLY) [ctype 2, ptype 2078, cap 66]
65,2 - (Emu10k1 WaveTable, Emu10k1 Port 2) (WRITE ONLY) [ctype 2, ptype 2078, cap 66]
65,3 - (Emu10k1 WaveTable, Emu10k1 Port 3) (WRITE ONLY) [ctype 2, ptype 2078, cap 66]

Creating device 0 in Play mode for connection 65:0 Emu10k1 Port 0 (write)
Default device name for this device is MIDI soundcard synth
Creating device 1 in Play mode for connection 65:1 Emu10k1 Port 1 (write)
Default device name for this device is MIDI soundcard synth 2
Creating device 2 in Play mode for connection 65:2 Emu10k1 Port 2 (write)
Default device name for this device is MIDI soundcard synth 3
Creating device 3 in Play mode for connection 65:3 Emu10k1 Port 3 (write)
Default device name for this device is MIDI soundcard synth 4
Creating device 4 in Play mode for connection 64:0 Rawmidi 0 - EMU10K1 MPU-401 (UART) (duplex)
Default device name for this device is MIDI external device
Creating device 5 in Record mode for connection 64:0 Rawmidi 0 - EMU10K1 MPU-401 (UART) (duplex)
Default device name for this device is MIDI hardware input device
Record client set to (64, 0)

AlsaDriver::initialiseMidi - initialised MIDI subsystem

rosegardensequencer: RosegardenSequencer - started OK

Note the ALSA device list shows the external MIDI port and the wavetable on-board synth devices. If you're using a soft synth, you should see it here too. All of these will be available in the drop-down Instrument list inside Rosegarden.

You can also reach this sequencer status information by using the application itself. Go to: Settings → Configure Rosegarden → Sequencer status → Details….

Ich kann dir diese Anleitung nur übersetzen .

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Quarksalber KarstenW „ Unable to connect to server. Please check the messages window for more info. Es...“
Optionen

Klingt zwar blöd, aber übersetzen wäre wirklich nett. Ich weiß nicht so genau was ich in diesem Fall tun soll. Mich irritiert im besonderen, dass jedes mal was anderes dabei rauskommt. Manchmal wird gemeldet, dass eine Verbindung zu Jack nicht möglich wäre...siemal aber scheinbar nicht.

Ich häng grad mal an, was die Kosole mir ausgespuckt hat. Das sieht doch weitgehend identisch aus?


Rosegarden 1.7.0 - AlsaDriver [ALSA library version 1.0.16, module version 1.0.16, kernel version 2.6.26-1-686]

JackDriver::initialiseAudio - JACK sample rate = 44100Hz, buffer size = 1024
JackDriver::initialiseAudio - creating disk thread
JackDriver::initialiseAudio - found 6 JACK physical outputs
JackDriver::initialiseAudio - connecting from "rosegarden:master out L" to "system:playback_1"
JackDriver::initialiseAudio - connecting from "rosegarden:master out R" to "system:playback_2"
JackDriver::initialiseAudio - found 2 JACK physical inputs
JackDriver::initialiseAudio - connecting from "system:capture_1" to "rosegarden:record in 1 L"
JackDriver::initialiseAudio - connecting from "system:capture_2" to "rosegarden:record in 1 R"
JackDriver::initialiseAudio - initialised JACK audio subsystem

ALSA Client information:

14,0 - (Midi Through, Midi Through Port-0) (DUPLEX) [ctype 2, ptype 655362, cap 99]
128,0 - (rosegarden, record in) (WRITE ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 66]
128,1 - (rosegarden, sync out) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,2 - (rosegarden, external controller) (DUPLEX) [ctype 1, ptype 1048576, cap 99]
128,3 - (rosegarden, out 1 - General MIDI Device) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
130,0 - (JACK Rack (4062), Control) (DUPLEX) [ctype 1, ptype 1048577, cap 115]

CREATED OUTPUT PORT 3:out 1 - MIDI software device for device 0
Connecting my port 3 to 128:0 on initialisation
done
Creating device 0 in Play mode for connection 128:0 rosegarden: record in (write)
Default device name for this device is MIDI software device
Creating device 1 in Record mode for connection 128:1 rosegarden: sync out (read)
Default device name for this device is MIDI software input
CREATED OUTPUT PORT 4:out 2 - MIDI software device 2 for device 2
Connecting my port 4 to 128:2 on initialisation
done
Creating device 2 in Play mode for connection 128:2 external controller (duplex)
Default device name for this device is MIDI software device 2
Creating device 3 in Record mode for connection 128:2 external controller (duplex)
Default device name for this device is MIDI software input 2
Creating device 4 in Record mode for connection 128:3 out 1 - General MIDI Device (read)
Default device name for this device is MIDI software input 3
CREATED OUTPUT PORT 5:out 3 - MIDI software device 3 for device 5
Connecting my port 5 to 130:0 on initialisation
done
Creating device 5 in Play mode for connection 130:0 JACK Rack (4062): Control (duplex)
Default device name for this device is MIDI software device 3
Creating device 6 in Record mode for connection 130:0 JACK Rack (4062): Control (duplex)
Default device name for this device is MIDI software input 4
CREATED OUTPUT PORT 6:out 4 - MIDI output system device for device 7
done
Creating device 7 in Play mode for connection 14:0 Midi Through Port-0 (duplex) (not connecting)
Default device name for this device is MIDI output system device
Creating device 8 in Record mode for connection 14:0 Midi Through Port-0 (duplex) (not connecting)
Default device name for this device is MIDI input system device
AlsaDriver::setCurrentTimer((auto))
extractVersion: major = 1, minor = 0, subminor = 16, suffix = ""
AlsaDriver::versionIsAtLeast: is version 1.0.16 at least 1.0.14? yes
extractVersion: major = 2, minor = 6, subminor = 26, suffix = ""
AlsaDriver::versionIsAtLeast: is version 2.6.26-1-686 at least 2.6.20? yes
Using low-resolution system timer, sending a warning
Current timer set to "system timer" with timer checks
WARNING: using system timer with only 250Hz resolution!
AlsaDriver::initialiseMidi - initialised MIDI subsystem


ALSA Client information:

14,0 - (Midi Through, Midi Through Port-0) (DUPLEX) [ctype 2, ptype 655362, cap 99]
128,0 - (rosegarden, record in) (WRITE ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 66]
128,1 - (rosegarden, sync out) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,2 - (rosegarden, external controller) (DUPLEX) [ctype 1, ptype 1048576, cap 99]
128,3 - (rosegarden, out 1 - General MIDI Device) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
130,0 - (JACK Rack (4062), Control) (DUPLEX) [ctype 1, ptype 1048577, cap 115]


ALSA Client information:

14,0 - (Midi Through, Midi Through Port-0) (DUPLEX) [ctype 2, ptype 655362, cap 99]
128,0 - (rosegarden, record in) (WRITE ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 66]
128,1 - (rosegarden, sync out) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,2 - (rosegarden, external controller) (DUPLEX) [ctype 1, ptype 1048576, cap 99]
128,3 - (rosegarden, out 1 - General MIDI Device) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,4 - (rosegarden, out 2 - MIDI software device) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,5 - (rosegarden, out 3 - MIDI software device 2) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
130,0 - (JACK Rack (4062), Control) (DUPLEX) [ctype 1, ptype 1048577, cap 115]

Creating device 11 in Record mode for connection 128:5 out 3 - MIDI software device 2 (read)
Default device name for this device is MIDI software input 5
New ports:
128:4 out 2 - MIDI software device (read)
(Reusing record device 8)
128:5 out 3 - MIDI software device 2 (read)
(Created new record device 11)

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Quarksalber „Klingt zwar blöd, aber übersetzen wäre wirklich nett. Ich weiß nicht so...“
Optionen

Es steht nur da , wenn man alles so gemacht hat wie es in der FAQ vorgeschlagen wurden, dann kann man mit dem Befehl rosegardensequencer überprüfen welches Device (Gerätedatei) benutzt wird.
Unixprogramme oder Linuxprogramme schreiben ihre Daten in eine Gerätedatei in /dev/.... rein oder lesen aus einer Gerätedatei. Um die Ansteuerung des Gerätes kümmert sich dann das Betriebsystem (das muß nicht der Programmierer machen).
Deshalb braucht man Lese- und Schreibrechte auf diese spezielle Gerätedatei im /dev Verzeichnis.
Ich nutze Rosegarden nicht und weiß nicht welche Gerätedatei für die Soundausgabe genutzt wird. Aber du mußt als normaler Anwender in dieser speziellen Gruppe sein um die Rechte überhaupt zu bekommen.

Man kann mit dem Befehl groups herausbekommen in welchen Gruppen der jeweilige Nutzer ist:

groups
karsten dialout cdrom floppy audio video plugdev

In dialout muß man sein um mit einem Modem in das Internet zu kommen. cdrom ist wichtig um CDs oder DVDs brennen zu können.

Am besten ist , du gehst in das Verzeichnis /dev rein und schaust mit dem Befehl ls -l genau an welcher Gruppe diese spezielle Gerätedatei für Rosegarden gehört und änderst deine Gruppenzugehörigkeit mit dem Befehl usermod.
Ließ mal die manpage zu usermod : man usermod.


PS: Die Gerätedateien werden von udev beim Systemstart erzeugt. Ich weiß auch nicht wie die richtige Gerätedatei in /dev für rosegarden heißt. Das müßtest du erstmal herausbekommen und wenn du nicht in dieser speziellen Gruppe bist die Lese und Schreibrechte für diese Gerätedatei hat, dann mußt du dich mit dem usermod Befehl als Mitglied eintragen.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Quarksalber KarstenW „Es steht nur da , wenn man alles so gemacht hat wie es in der FAQ vorgeschlagen...“
Optionen

ähm ich muss nochmals darauf hinweisen, dass ich absoluter Anfänger bin.

Habe mich mit einiger Hilfe grade mal durch deine Ratschläge gehangelt.

Die Gruppen müsste ausreichen (audio ist dabei...)

In /dev finde ich nichts was mir bekannt vorkommt (sofern "audio" und "sequencer" nicht reichen).

konnte zwar man usermod und rosegardensequencer ls eingeben...mit den Ergebnissen kann ich aber auch nichts anfangen.
Leider komme ich auch nicht durch die Rosegarden FAQ. Es wäre echt nett, wenn du sie mir laien verständlich erklären könntest.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Quarksalber „ähm ich muss nochmals darauf hinweisen, dass ich absoluter Anfänger bin. Habe...“
Optionen

Ich kann nur raten., weil ich dieses Programm nicht nutze und auch keine Midi Geräte nutze.
Nach dieser Ausgabe zu urteilen:

128,0 - (rosegarden, record in)
128,1 - (rosegarden, sync out)
128,2 - (rosegarden, external controller)
128,3 - (rosegarden, out 1 - General MIDI Device)
128,4 - (rosegarden, out 2 - MIDI software device)
128,5 - (rosegarden, out 3 - MIDI software device )

werden eine Menge an Gerätedateien genutzt welche als Hauptgerätenummer 128 haben und als Nebengerätenummer 0,1,2,3,4,5 haben

makedev beep c $major 128 $mouse

Ich habe mal in das Script /dev/MAKEDEV reingeschaut und da steht eine Gerätedatei beep mit der Hauptgerätenummer 128.
Ich glaube da muß noch ein Treiber geladen werden, weil die Gerätenummer für die Audioausgabe anders lauten:

major=`Major sound 14`
makedev mixer c $major 0 $audio
makedev mixer1 c $major 16 $audio
makedev mixer2 c $major 32 $audio
makedev mixer3 c $major 48 $audio
makedev sequencer c $major 1 $audio
makedev midi00 c $major 2 $audio
makedev midi01 c $major 18 $audio
makedev midi02 c $major 34 $audio
makedev midi03 c $major 50 $audio
makedev dsp c $major 3 $audio
makedev dsp1 c $major 19 $audio
makedev dsp2 c $major 35 $audio
makedev dsp3 c $major 51 $audio
makedev audio c $major 4 $audio
makedev audio1 c $major 20 $audio
makedev audio2 c $major 36 $audio
makedev audio3 c $major 52 $audio
makedev sndstat c $major 6 $audio
makedev audioctl c $major 7 $audio
major=31
makedev mpu401data c $major 0 $audio


Die Hautgerätenummer steht neben der Gerätedatei im /dev Verzeichnis und die Nebengerätenummer gleich rechts daneben. Man kann sie mit dem ls -l oder dir Befehl anzeigen lassen.
Nur mal zur Erklärung. Diese Gerätenummern sind wichtig, weil der Betriebsystemkern über die Gerätenummer den richtigen Treiber auswählt und da wahrscheinlich die richtige Gerätedatei fehlt ist wahrscheinlich auch der notwendige Treiber noch gar nicht geladen.
Blöderweise wird bei deiner Ausgabe die verwendete Gerätedatei gar nicht mit ausgegebn, sondern nur die Gerätenummer und ich habe versucht herauszubekommen welche Gerätedatei zur Gerätenummer 128 gehört. Aber für die 128 habe ich nur die Gerätedatei /dev/beep gefunden. Da stimmt was nicht.





Ich nehme mal an das die Gerätedatei für ein Midi Gerät midi0 oder midi1 heißen müßte. Vielleicht mußt du die richtige Gerätedatei bei der Konfiguration von Rosegarden erst noch einstellen.
Geh mal in das Verzeichnis /dev rein und suche nach midi0, midi1... und gib den Befehl "ls -l midi*" ein.
Sollte diese Gerätedatei nicht vorhanden sein, dann kann es sein das der richtige Treiber für die Midi Ausgabe noch nicht geladen ist (udev erzeugt die Gerätedateien im /dev Verzeichnis)
Ich habe bei Debian etch im Linuxkernel nachgeschaut und folgenden Treiber gefunden:

Treiber snd_sequencer :


────────────────────────────────────── Sequencer support ───────────────────────────────────────┐
│ CONFIG_SND_SEQUENCER: │
│ │
│ Say Y or M to enable MIDI sequencer and router support. This │
│ feature allows routing and enqueueing of MIDI events. Events │
│ can be processed at a given time. │
│ │
│ Many programs require this feature, so you should enable it │
│ unless you know what you're doing.


Gib mal den Befehl lsmod ein und poste die Ausgabe von lsmod und schaue mal selbst nach ob der Treiber "snd_sequencer" geladen wurde. Außerdem kannst du gleich noch nachschauen ob der Treiber "snd_intel8x0" geladen wurde. Wenn du den Standardkernel 2.6.26 von Debian lenny nutzt, dann müßten alle notwendigen Treiber bereits im Kernel aktiviert worden sein. Sollte ein notwendiger Treiber nicht automatisch geladen worden sein, kannst du das entsprechende Kernelmodul in die Datei /etc/modules eintragen, damit der Treiber schon beim Rechnerstart geladen wird.

So heißt der Treiber für deine Sondkarte:

http://www.alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Module-intel8x0

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Quarksalber „Keine Tonausgabe bei Rosegarden“
Optionen

Hi Quarksalber,

wenn du sonst unter Debian keine Probleme mit der Audio-Wiedergabe hast, dann kann es sich jetzt nach meinem Verständnis nur um ein MIDI-Problem handeln.

Ich kenne Rosegarden nur vom Hörensagen, aber hat dieses Programm eine MIDI Aktivitätsanzeige, d.h. wenn du über dein Keyboard (welches übrigens, und wie ist es genau angeschlossen?) Töne einspielst, müssten diese angezeigt werden. Ich nutze Logic Pro, da befindet sich die Anzeige im Fenster mit den Laufwerktasten. Angezeigt wird nicht nur, dass MIDI-Daten kommen, sondern auch, auf welchem Kanal und welche Art, z.B. Kanal 1, Note-On, G4, Volume 85.

Kann es sein, dass dein Keyboard die Probleme verursacht, z.B. weil

  • es aus irgendwelchen Gründen gar keine MIDI-Daten sendet,
  • die Kabel nicht richtig verbunden sind (Keyboard MIDI Out an PC MIDI In),
  • Rosegarden nur auf Kanal 1 Daten erwartet, dass Keyboard aber auf Kanal 15 sendet?
Die Kanalangaben unter dem letzten Punkt sind natürlich nur Beispielwerte, aber prüfe zur Sicherheit, auf welchem Kanal das Keyboard sendet und ob Rosegarden evtl. nur auf einem Kanal empfängt und die anderen ggfs. ausfiltert.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Quarksalber Olaf19 „MIDI-bzw. Keyboard-Problem?“
Optionen

@Karsten.
Durch deine Anweisungen arbeite ich mich gleich.

@Olaf
Ja das Problem ist erstmalig mit Rosegarden aufgetaucht. Standard Audio- und Videoplayer laufen (Amarok, Noatun, VLC, Kaffeine...). Bei denen gab es noch nie Probleme.

Mit Keyborad meinst du das für Musik? Nee, hab keins angeschlossen. Ich brauche eine andere Funktion von Rosegarden. Ich kann dort Notensetzen und Instrumente simulieren. Und Rosegarden behauptet ja auch, es spiele etwas ab...bloß hört man eben nichts.

EDIT: Habe mich grade probiert. Es ist keine midi, midi0 oder midi 1 datei auffindebar.
Beim Befehl ls -l midi wird mir gesagt, dass die Datei nicht auffindbar ist. Aber sollte das doch nicht sein?

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Quarksalber „@Karsten. Durch deine Anweisungen arbeite ich mich gleich. @Olaf Ja das Problem...“
Optionen
Mit Keyboard meinst du das für Musik? Nee, hab keins angeschlossen. Ich brauche eine andere Funktion von Rosegarden. Ich kann dort Notensetzen und Instrumente simulieren.

Grrr... dann kannst du mein komplettes Posting in die Tonne hauen ;-)

Ich war jetzt wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass man ein MIDI-Keyboard angeschlossen hat, wenn man etwas mit einem Sequencer macht. Aber so wie du es geschrieben hast, geht es natürlich auch.

Sorry, dann weiß ich leider nicht mehr weiter... wünsche trotzdem dir und allen Linuxern und natürlich auch allen anderen ein starkes 2009!

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
neanderix Quarksalber „@Karsten. Durch deine Anweisungen arbeite ich mich gleich. @Olaf Ja das Problem...“
Optionen
Beim Befehl ls -l midi wird mir gesagt, dass die Datei nicht auffindbar ist. Aber sollte das doch nicht sein?

ls -l mid*

Volker
Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
Quarksalber neanderix „ ls -l mid Volker“
Optionen

@neanderix

Ja jetzt sehe ich meinen Fehler auch. Ändert an dem Ergebnis aber leider auch nichts.

@Olaf
Ich brauchte Rosegarden eben, weil ich kein Keyboard habe und nur um für die Schule zu üben auch keins anschaffen wollte...

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Quarksalber „@Karsten. Durch deine Anweisungen arbeite ich mich gleich. @Olaf Ja das Problem...“
Optionen

@Quarksalber

Ich kann mir nur vorstellen das ein bestimmter Treiber nicht geladen wurde. Ich weiß aber nicht welcher Treiber das sein kann. Normalerweise werden die Treiber automatisch durch die Hardwareerkennung geladen.
Du könntest deshalb mal die Ausgabe von lsmod posten.
Sollte ein Treiber nicht automatisch geladen werden , dann kannst du das jeweilige Kernelmodul in die Datei /etc/modules eintragen.
Die genaue Bezeichnung des Kernelmodules findest du unter /lib/modules/kernel???...

Ich habe mal im Debianforum gesucht und auch noch eine Antwort bekommen. Da du dich und ich mich mit Rosegarden nicht auskennen, kann es auch an den Einstellungen zu Rosegarden liegen: In diesem Forum hat der Anwender vergessen ein paar Ausgänge mit der Soundkarte zu verbinden:

"Jack und andere Audioanwendungen laufen ohne Probleme fehlerfrei, nur habe ich auch hier wieder das Problem, keinen Sound aus Rosegarden zu bekommen. Ich höre noch nicht mal den Klick, auch bei Ardour oder Hydrogen nicht. In envy24control gibt es auch keinen Ausschlag zu sehen. Weiß nicht woran das liegt.


Hast Du die Ausgänge von Hydrogen im QJackcontrol auch mit dem Soundkartenausgang verbunden? (siehe Connect->Audio)"

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=25&t=81697&hilit=Rosegarden

Da gibt es wahrscheinlich mehr Leute die sich mit Debian und Rosegarden auskennen.
Du müßtes aber mal genau erklären was du alles eingestellt hast.



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Quarksalber KarstenW „@Quarksalber Ich kann mir nur vorstellen das ein bestimmter Treiber nicht...“
Optionen

Jemand mit mehr Ahnung als ich hat sich vorher daran probiert. Ich weiß daher nicht, was alles gemacht wurde. Nach der Installation lief der Sound schon nicht. Auch weitere Einstellungen haben nichts gebracht.
Aber die Verbindungen von Jack-Rosegarden müssten stimmen. Obwohl...vergessen mit der Soundkarte zu verbinden? Wo mache ich das? (also in Connect-> Audio gibt es keine) Ich habe nur das: http://img254.imageshack.us/img254/8511/bildschirmphoto160km0.png

lsmod:
Module Size Used by
i915 25280 2
drm 65256 3 i915
battery 10180 0
ppdev 6468 0
lp 8164 0
ipv6 235300 26
dm_crypt 11172 0
dm_snapshot 14340 0
dm_mirror 15104 0
dm_log 8452 1 dm_mirror
dm_mod 46184 4 dm_crypt,dm_snapshot,dm_mirror,dm_log
aes_i586 7744 0
crypto_blkcipher 15236 1 dm_crypt
aes_generic 29256 1 aes_i586
loop 12748 0
snd_intel8x0 26268 5
snd_ac97_codec 88484 1 snd_intel8x0
ac97_bus 1728 1 snd_ac97_codec
snd_pcm_oss 32800 0
snd_mixer_oss 12320 1 snd_pcm_oss
snd_pcm 62596 5 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
parport_pc 22500 1
parport 30988 3 ppdev,lp,parport_pc
snd_seq_dummy 2660 2
snd_seq_oss 24992 0
snd_seq_midi 5728 0
snd_rawmidi 18496 1 snd_seq_midi
psmouse 32336 0
pcspkr 2432 0
serio_raw 4740 0
snd_seq_midi_event 6432 2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
i2c_i801 7920 0
snd_seq 41456 14 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
i2c_core 19828 1 i2c_i801
snd_timer 17800 2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 6380 5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
iTCO_wdt 9508 0
snd 45604 20 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore 6368 1 snd
snd_page_alloc 7816 2 snd_intel8x0,snd_pcm
rng_core 3940 0
container 3456 0
button 6096 0
intel_agp 22332 1
agpgart 28776 3 drm,intel_agp
evdev 8000 3
ext3 105512 3
jbd 39444 1 ext3
mbcache 7108 1 ext3
ide_cd_mod 27652 0
cdrom 30176 1 ide_cd_mod
sd_mod 22200 6
piix 6568 0 [permanent]
ide_pci_generic 3908 0 [permanent]
ide_core 96168 3 ide_cd_mod,piix,ide_pci_generic
usb_storage 75936 1
ata_generic 4676 0
ata_piix 14180 3
libata 140384 2 ata_generic,ata_piix
scsi_mod 129356 3 sd_mod,usb_storage,libata
dock 8304 1 libata
ehci_hcd 28428 0
uhci_hcd 18672 0
usbcore 118160 4 usb_storage,ehci_hcd,uhci_hcd
tg3 84708 0
thermal 15228 0
processor 32576 1 thermal
fan 4164 0
thermal_sys 10856 3 thermal,processor,fan

Zu /lib/modules/kernel komme ich schonmal nicht...


bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Quarksalber „Jemand mit mehr Ahnung als ich hat sich vorher daran probiert. Ich weiß daher...“
Optionen

Hier sind eine Menge an Soundtreiber geladen....
Dann denke ich mal das es nicht am Treiber liegt.
Ich meinte du mußt deine virtuellen Instrumente in Rosegarden doch irgendwie mit deiner Soundkarte für die Ausgabe der Musik verbinden (wenn du kein richtiges Keyboard anschließt).


128,0 - (rosegarden, record in) (WRITE ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 66]
128,1 - (rosegarden, sync out) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,2 - (rosegarden, external controller) (DUPLEX) [ctype 1, ptype 1048576, cap 99]
128,3 - (rosegarden, out 1 - General MIDI Device) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,4 - (rosegarden, out 2 - MIDI software device) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,5 - (rosegarden, out 3 - MIDI software device 2) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]

Du hast in Rosegarden wahrscheinlich die Musikausgabe gar nicht richtig konfiguriert. Die Gerätedatei mit der Nummer 128 ist mit Sicherheit nicht deine Soundkarte, sondern irgendein Pseudosoundausgabegerät. Vielleicht ist das sogar nur der PC Lautsprecher, aber bestimmt nicht deine richtige Soundkarte.
Da ist bestimmt in Rosegarden etwas falsch eingestellt.

Die Kernelmodule sind bei Debian immer in /lib/modules/kernel...Version gespeichert.
Wenn du den Standardkernel vmlinuz-2.6.26-1-amd64 nutzt, dann sind die richtigen Kernelmodule unter /lib/modules/kernel-2.6.26-1-amd64 gespeichert.
Es gibt bei Linux verschiedene Hardwareerkennungsysteme:
-kmod im Linuxkernel
-udev im Userspace (Userspace ist der Speicherbereich für normale Anwendungsprogramme)
-discover bei Debian

Diese Hardwareerkennungsysteme laden auch die richtigen Kernelmodule aus /lib/moduels/kernel....in der Regel automatisch.
Nur im Ausnahmefall muß man ein Kernelmodul in die Datei /etc/modules eintragen.
Ich kann dir auch nicht weiterhelfen.
Ich kann dir nur empfehlen mal deine Anfrage ins Debianforum zu stellen.

http://www.debianforum.de/forum/index.php?sid=e901fe552604f86dcc8bff919509c89a

PS: Du kannst diesen Multimediaserver in deine /etc/apt/sources.lst eintragen:

http://debian-multimedia.org/

Von diesem Server kann man propietäre Codecs, den Realplayer und den Adobe Acrobat Reader installieren.

Vielleicht ließt du nochmal die Dokumetation durch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rosegarden


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen